Les Pauls

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2216
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Les Pauls

Beitragvon silversonic65 » Sa 10. Nov 2018, 19:38

Die R8 klingt offener und etwas differenzierter, hat mehr snap; die Maybach ist nah dran. Die Standard fällt etwas ab,
komprimiert stärker. Insbesondere bei verzerrten Sounds fällt das auf.
Vielleicht gefällt die Maybach sogar besser, wenn man selbst spielt... optisch finde ich sie jedenfalls schöner, als den Rest.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7554
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Les Pauls

Beitragvon Reinhardt » Sa 10. Nov 2018, 20:02

Sie hat sehr schöne warme Tiefmitten im Video, jazzig kommt das gut.
Stimmt, die R8 hat sehr schöne Höhen.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5072
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Les Pauls

Beitragvon Bassfuss » Sa 10. Nov 2018, 21:54

...die Drums aus der Les Paul Serie sind leider vergriffen. Les Paul = ja recht schwer. Drums recht schwer: die guten alten Drums der Signature oder Phonic Plus Serien von Sonor. Hab mal ´nen Gig mit einer 14x8" Snare Sonor Signature spielen dürfen. Fragen danach? Keine!!!

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Les Pauls

Beitragvon Spanish Tony » Sa 10. Nov 2018, 22:00

ÖHHHHHHHHH, also ich find ja D&W gut. Du auch? Den Sound hör ich immer raus

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2216
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Les Pauls

Beitragvon silversonic65 » Sa 10. Nov 2018, 22:50

D&W ist der Rolls Royce unter den Drums!

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Les Pauls

Beitragvon Läster Paul » So 11. Nov 2018, 00:45

Mit einem AC30 klingt JEDE LP gut:
https://www.youtube.com/watch?v=kE8HmxU8mSg

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Holz

Beitragvon Läster Paul » So 11. Nov 2018, 16:04


Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2668
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Les Pauls

Beitragvon Markus » Mo 12. Nov 2018, 09:36

Warum hat hier eigentlich noch keiner geschrieben, dass der Ton doch aus den Fingern kommt :think: Ich finde diese "Holzdiskussion" mitunter etwas übertrieben. Wenn man so einen coolen Ton "in den Fingern" hat, wie der Nikolay Karageorgiev in dem Gibson-Maybach-Video, dann ist - ehrlich gesagt - die Holzart nebensächlich. Da haben am Ende das Plektrum und der Saitenanschlag mehr Einfluss auf den Ton als das Holz des E-Klampfen-Bretts. Meine Meinung!

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2216
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Les Pauls

Beitragvon silversonic65 » Mo 12. Nov 2018, 09:46

Weil das hier kein Fingerforum ist!

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2668
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Les Pauls

Beitragvon Markus » Mo 12. Nov 2018, 09:48

silversonic65 hat geschrieben:Weil das hier kein Fingerforum ist!


Scheiße! Und das erfahre ich jetzt nach all den Jahren...! :aah:

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5390
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Holz

Beitragvon Keef » Mo 12. Nov 2018, 12:12

Läster Paul hat geschrieben:Maybach SG:
https://www.youtube.com/watch?v=KotXMFk-5T8
Gibson SG 2018:
https://www.youtube.com/watch?v=V69YUu7aZrY
Klingt ziemlich gleich, würde ich sagen.
60er Gibson SG:
https://www.youtube.com/watch?v=2O51kHB6VyU
https://www.youtube.com/watch?v=PBNo9lxqANU
Klingt anders.


Der Hauptunterschied liegt bei denen im Anschlag - behaupt ich ma…

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Les Pauls

Beitragvon Läster Paul » Mo 12. Nov 2018, 14:04

Markus hat geschrieben:Warum hat hier eigentlich noch keiner geschrieben, dass der Ton doch aus den Fingern kommt :think: Ich finde diese "Holzdiskussion" mitunter etwas übertrieben. Wenn man so einen coolen Ton "in den Fingern" hat, wie der Nikolay Karageorgiev in dem Gibson-Maybach-Video, dann ist - ehrlich gesagt - die Holzart nebensächlich. Da haben am Ende das Plektrum und der Saitenanschlag mehr Einfluss auf den Ton als das Holz des E-Klampfen-Bretts. Meine Meinung!

Stimmt. :thumbup: Du kannst bei der E-Gitarre den Sound durch die Elektronik beeinflussen und dadurch einiges kompensieren. Ausserdem gibt es heute gute Gitarren unter 1000Euro, die gut klingen und auch ausreichen. Wenn ich nicht schon eine alte SG hätte, würde es eine neue Maybach oder Gibson auch tun. Nur gabs die damals noch nicht.
Anderes Beispiel:
Meine Strat klingt ziemlich mittig, was gut ist für ein Rhythmus-Rockbrett. Aber typische glasige, höhenreiche Sounds wie Knopfler, Shadows oder SRV bringt die nicht. Das lässt sich weder mit den Fingern noch mit der nachgeschalteten Elektronik ausgleichen.
Dafür brauchst du eine Gitarre, die die Höhen schon von selbst bringt.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4750
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Les Pauls

Beitragvon spanking the plank » Mi 14. Nov 2018, 12:04

Ich vermute, die Faszination einer Les Paul Gitarre liegt an den Gitarristen, die DEN Sound (den es mE gar nicht gibt) dieser Gitarre so populär gemacht haben.

Da gibt es den höhenreichen, klaren Rhythmus Crunch von Paul Kossoff und dem Bad Company Gitarristen, komm jetzt nicht auf seinen Namen :-)
In diese Sparte gehört auch Mick Ronson, jedenfalls was seine Arbeit mit David Bowie bei der BBC anbelangt. Auch den bluesigen Gary Moore würde ich hier verorten. Peter Green ist ein ganz anderes Ding. Kaum Zerre, out of Phase Sound, sehr speziell und eher "atypisch" für Rocker und Blueser.

Und eine der "bekanntesten" Les Paul Sounds war ja gar keiner, der Filmore Sound von Clapton bei "Crossroads", zu seligen Cream-Zeiten, das war leider ne SG :mrgreen:

Die Les Paul war ja "eigentlich" als Jazz-Gitarre entwickelt worden . Lester Pollfuss war Jazzer. Und was ist draus geworden.

Für mich waren zB die Allmond Bros. kein Referenzsound in Sachen Les Paul. Da fehlten mir immer die strahlenden Höhen. Da lob ich mir Jimmy Page. Letzlich kommt es immer auf den jeweiligen Nutzer an, was er aus dem Brett rausholt.
Zuletzt geändert von spanking the plank am Do 15. Nov 2018, 07:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4750
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Les Pauls

Beitragvon spanking the plank » Mi 14. Nov 2018, 12:12

..es war Mick Ralphs (Gitarrist von Bad Co.)

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Les Pauls

Beitragvon Spanish Tony » Mi 14. Nov 2018, 22:38

Also ich mag ja an der Les Paul die schmale, elegante Taille und den dicken, runden Arsch. Nicht zu verwechseln mit fett

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4750
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Les Pauls

Beitragvon spanking the plank » Do 15. Nov 2018, 07:50

:up:

Han Solo

Re: Les Pauls

Beitragvon Han Solo » Sa 17. Nov 2018, 20:32

Heute nochmal im Laden eine Maybach Paula gecheckt. Sehr schönes Teil, sehr guter Sound, sehr gute tonale Grundlage. Aber der Brüller von Maybach sind die Teles. Die Fender CS für 3,7 k € daneben klang schrill und schrecklich. Ich weiß jedenfalls, was meine nächste Gitarre wird. Alle 3 Teles waren ganz hohes Niveau.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Les Pauls

Beitragvon Spanish Tony » Sa 17. Nov 2018, 20:55

Du solltest aber auch Haar nicht vergessen. Die Carbonita Teles bei session Music sind der Hammer

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7554
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Les Pauls

Beitragvon Reinhardt » Sa 17. Nov 2018, 20:57

Wie ist denn da die Preislage im Vergleich?

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Les Pauls

Beitragvon Spanish Tony » Sa 17. Nov 2018, 21:04

Haars liegen immer bei ca. 1800-1900


Zurück zu „Instrumente“