Meine Geige

tortitch

Re: Meine Geige

Beitragvon tortitch » Di 11. Mär 2014, 21:22

Hallo Flo,
vielen Dank. Mir erscheint das meiste gut verständlich und einleuchtend.
:bravo:
und
:thanx:

Josef K

Re: Meine Geige

Beitragvon Josef K » Di 11. Mär 2014, 22:27

UniCut hat geschrieben: der korpus hat liegende jahre und zwar so, dass die gedachte baummitte rückseitig liegt. das teil ist nach 23 jahren so verzogen, dass, wenn man sie mit der korpusrückseite auf eine ebene unterlage legt, an den aussenkanten 5-6mm luft sind zur fläche. soviel zum thema "mein korpus muss einteilig sein". ich rate meinen kunden grundsätzlich davon ab, aus oben ersichtlichen gründen.


Meine frühe-80er-Jahre Hamer kennt das nicht....... :dontknow:

Mir sind auch noch mehrere Gegenbeispiele bekannt, but what the fuck!

UniCut

Re: Meine Geige

Beitragvon UniCut » Mi 12. Mär 2014, 09:23

Josef K hat geschrieben:
UniCut hat geschrieben: der korpus hat liegende jahre und zwar so, dass die gedachte baummitte rückseitig liegt. das teil ist nach 23 jahren so verzogen, dass, wenn man sie mit der korpusrückseite auf eine ebene unterlage legt, an den aussenkanten 5-6mm luft sind zur fläche. soviel zum thema "mein korpus muss einteilig sein". ich rate meinen kunden grundsätzlich davon ab, aus oben ersichtlichen gründen.


Meine frühe-80er-Jahre Hamer kennt das nicht....... :dontknow:

Mir sind auch noch mehrere Gegenbeispiele bekannt, but what the fuck!


eine hamer ist eine hamer ist eine hamer........! damals war das ja auch noch ein kleiner customshop, der sich qualität auf die fahne geschrieben hat. das holz war sicher lange abgelagert und von bester qualität.
es muss sich ein stück holz auch nicht verziehen, aber es kann. und in tagen der schnellen kammertrocknung (kiln-dry), sollte man halt auf solche dinge achten. luftgetrocknetes holz, wie es früher verwendet wurde, ist heute nur noch schwer zu bekommen und wenn, dann sauteuer.

gruß, flo

Josef K

Re: Meine Geige

Beitragvon Josef K » Mi 12. Mär 2014, 13:04

Jep, die Gitarre von Brian May aus dem 300 Jahre alten Holz vom Kamin verzieht sich bestimmmt nicht mehr. ;-)


Zurück zu „Instrumente“