Gibson Explorer Custom 1976

coreblade

Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon coreblade » Mo 12. Nov 2012, 22:13

Ich habe eine Explorer Custom gekauft und hoffe, hier nähere Infos zu dieser zu finden. Es ist offensichtlich ein Custom Order Instrument. Vielleicht hat ja jemand etwas Ähnliches oder Vergleichbares gesehen oder besessen. Bisher konnte mir niemand etwas zu dieser Schönheit sagen. Das Baujahr ist 1976 (Poti-Code). Leider besitzt sie keine Seriennummer. Sie wiegt stolze 4,2Kg und ist komplett aus Mahagoni.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Darthie

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon Darthie » Mi 14. Nov 2012, 08:27

coreblade hat geschrieben:Bisher konnte mir niemand etwas zu dieser Schönheit sagen.


Hast Du mal Gibson selbst angemailt? Ich hatte bislang zwei Mal Kontakt zum USA-Kundenservice und erhielt jeweils rasch und freundlich Antwort.

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon Capridriver » Mi 14. Nov 2012, 10:54

Ich kann Dir nichts zu der Gitarre sagen (außer das ein Poti-Code nicht zwingend aussagekräftig ist). Ich muss Dich aber mal loben, Deine Fotos sind immer von hoher Güte (Du warst das doch damals auch mit der Dean? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?). ;-)

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon Capridriver » Mi 14. Nov 2012, 10:58

Kann doch noch was sagen ;). Was mir beim nochmaligen Betrachten Deiner Bilder auffiel: Wieso gibt es auf der Rückseite zwei E-Fach-Deckel? Die Explorer, die ich bislang in der Hand hatte, hatten nur einen? Ist hier was Aktives verbaut? Oder sind die Customs anders als die Standards? Aber: Die wirklich guten Explorer kommen eh von Hamer ;-) !

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7121
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon Matt 66 » Mi 14. Nov 2012, 11:12

Ich kann leider auch nichts dazu sagen, außer dass es doch verwunderlich ist, dass der Name zwei unterschiedliche Schreibweisen hat. Noch dazu handgeschrieben. Das macht doch keinen Sinn, oder?

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon Capridriver » Mi 14. Nov 2012, 14:18

Hast Du mal nach "Steve Pappas" gegooglet? http://www.guitar9.com/bio/stevepappas.html

coreblade

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon coreblade » Mi 14. Nov 2012, 17:55

Capridriver hat geschrieben:Kann doch noch was sagen ;). Was mir beim nochmaligen Betrachten Deiner Bilder auffiel: Wieso gibt es auf der Rückseite zwei E-Fach-Deckel? Die Explorer, die ich bislang in der Hand hatte, hatten nur einen? Ist hier was Aktives verbaut? Oder sind die Customs anders als die Standards? Aber: Die wirklich guten Explorer kommen eh von Hamer ;-) !


Unter dem kleinen Deckel ist das Fach des Toggle Switch. ;)

Die USA Hamer sind wirklich sehr gut. Die neuen Chinagurken eher nicht!

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon Läster Paul » Mi 14. Nov 2012, 18:02

Vielleicht eine Sonderanfertigung oder eine Fälschung.

coreblade

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon coreblade » Mi 14. Nov 2012, 18:05

Ich habe vor ein paar Tagen bei Gibson angefragt, jedoch noch keine Antwort erhalten. Es handelt sich wohl um eine Custom Order Gitarre. Ich selbst habe sie von Ingo Hampf, Gitarrist bei Subway to Sally, gekauft. Er hat sie 2005 in London in einem 2nd Hand Gitarrenladen gekauft.

Gamma

Re: Gibson Explorer Custom 1976

Beitragvon Gamma » Do 15. Nov 2012, 16:20

Ich denke auch, dass das eine Custom-Order gewesen sein muss! Da das Explorer-Modell zu dem Zeitpunkt nicht gerade ein Verkaufs-Schlager gewesen ist, ist es schon seltsam, ein "Custom"-Modell mit Ebenholz-Griffbrett und güldener Hardware zu sehen!


Zurück zu „Instrumente“