Was hat der Mann nur gegen Framus...

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Läster Paul » Mi 21. Dez 2011, 23:48

docL hat geschrieben:Für Sammler ist der Name auch bei weitem nicht so attraktiv, wie die üblichen Verdächtigen, also Fender, Gibson, Gretsch, PRS.
Ich denke nicht, dass diese Geschäftspolitik von Framus aufgeht.


Warten wir es ab. Wilfer hat ja gute Beziehungen im Musikgeschäft, und warum sollte mit Framus nicht aufgehen, was mit Duesenberg nicht auch aufgegangen ist? Der Name Duesenberg besitzt als Musikinstrument im Gegensatz zu Framus nicht einmal eine Tradition. Ich denke mal, da ist alles möglich.

Darthie

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Darthie » Do 22. Dez 2011, 07:51

Bassfuss hat geschrieben:
Al Burky hat geschrieben:Bild


Al, das Ding auf dem Bild macht mir Angst! Was ist das? :aah:


Das ist auch richtig, dass die Dir Angst macht. Das ist nämlich eine Indianer-Gitarre in bunter Kriegsbemalung.

Ich verstehe nicht, wie man sowas machen kann... Roter Body, schwarzes Schlagbrett, silberne Hardware, dunkelbraunes Palisander-Griffbrett, hellbeiger Ahorn-Headstock. Fehlt nur noch, dass jeder Tuner eine andere Farbe bekommt und jeder Poti-Knopf, schon ist die Clown-Gitarre fertig...
:roll:

Al Burky

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Al Burky » Do 22. Dez 2011, 08:25

Ach was, Jungs. Das ist ja - wie hier landläufig bekannt - ne Schüppe. Jetzt ist Dezember, da schaufelt man Schnee. Ne buttescotchfarbene oder gar Vintage White würde man doch im Schneetreiben nicht wiederfinden. Klar? Klar!

Ich klär euch doch immer wieder gern auf. :fyou:

btw, hab das Ding aus der Bucht gefischt, konnte mal wieder nicht widerstehen... :wave:

Darthie

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Darthie » Do 22. Dez 2011, 08:53

Al Burky hat geschrieben:btw, hab das Ding aus der Bucht gefischt,


Ach, die auch...

chili

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon chili » Do 22. Dez 2011, 08:54

docL hat geschrieben:Und wenn es ein deutsches Produkt zu dem Preis sein soll, kann man auch zu Huber gehen und bekommt wahrscheinlich weitaus Besseres geboten....

Für Sammler ist der Name auch bei weitem nicht so attraktiv, wie die üblichen Verdächtigen, also Fender, Gibson, Gretsch, PRS.
Ich denke nicht, dass diese Geschäftspolitik von Framus aufgeht.


da wär ich mir nicht so sicher. Framus verkauft auch in China beispielsweise. Und die Jungs da sehen vielleicht einiges anders als wir. Made in Germany hat da schon einen gewissen Klang.

Al Burky

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Al Burky » Do 22. Dez 2011, 09:12

Irgendwer muß das Zeug ja kaufen, immerhin ist das Unternehmen ja ziemlich groß und auch bekannt. Wenn auch (bei uns) nicht sonderlich beliebt, was aber auch an der dauernden Überpräsenz bei G+B liegen kann.....

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8029
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Reinhardt » Do 22. Dez 2011, 09:47

docL hat geschrieben:
Läster Paul hat geschrieben:Ob das am Markt vorbei ist bleibt die Frage. Das ein Markenname verkaufsfördernd ist, dürfte bekannt sein. Da solche Entscheidungen heutzutage von den Marketingleuten nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden, nehme ich mal an, das Framus genug Potential haben wird, das solche Verkaufspreise rechtfertigt. Sind ja nicht alles solche armen Schlucker wie wir. :laughter:


Haha... Spassvogel.

Nee aber mal ernsthaft: Wenn man sich den neuen Prospekt und den Inhalt anguckt, wird deutlich, dass Framus versucht in den Bereich "Edelgitarre" vorzudringen. Und wer so etwas vorhat, muss sich beispielsweise der Konkurrenz von PRS stellen.
Und ich bleibe dabei: Jemand der die Kohle hat, kauft dann auch ne´PRS.
Der Name "FRAMUS" mag zwar durchaus einen gewissen Marktwert haben, aber der liegt mitSichherheit weit unter den "richtig" bekannten Namen aus USA.
Und wenn es ein deutsches Produkt zu dem Preis sein soll, kann man auch zu Huber gehen und bekommt wahrscheinlich weitaus Besseres geboten....

Für Sammler ist der Name auch bei weitem nicht so attraktiv, wie die üblichen Verdächtigen, also Fender, Gibson, Gretsch, PRS.
Ich denke nicht, dass diese Geschäftspolitik von Framus aufgeht.



wer Kohle hat und keine Ahnung, kauft eine teure Gitarre von PRS und Framus.
wer Kohle hat und Ahnung, kauft einen teuren Verstärker.
:out:

docL

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon docL » Do 22. Dez 2011, 10:21

Multitone hat geschrieben:

wer Kohle hat und keine Ahnung, kauft eine teure Gitarre von PRS und Framus.
wer Kohle hat und Ahnung, kauft einen teuren Verstärker.
:out:


Hm... :scratch:
So ganz falsch liegst Du da gar nicht mal....
Mein Interess an AMps ist fast größer, als das an Gitarren.

Nochmal kurz zu der Thematik Framus Custom Shop, Erfolg in China usw.
Klar ist Framus durchaus eine "Marke", die einen "Wert" mit sich bringt. Und selbst ich muss sagen, dass ich nicht grundsätzlich etwas gegen die Produkte habe. Die sind, im Großen und Ganzen gut, wenn man eben den Stil mag.
Die ganzen "Zwistigkeiten", um diese Marke herum, resultiern ja auch aus anderen Gegebenheiten heraus.... :scratch:
Ich selber habe auch eine Box von FRamus und die klingt mal richtig gut! (Allerdings gebraucht gekauft und das Logo entfernt :mrgreen: ).
Aber ich sehe das trotzdem so, dass die Reputation dieser Marke nicht gleizustzen ist, mit den wirklich "Großen" des buisness.
Und Gitarren in dieser Preisklasse haben es schwer, wenn nicht ein wirklich großer Name dahinter steckt.
Hinzu kommt, dass Händler die Framus noch in Programm hatten, aufgrund der neuen Preisgestaltung abgesprungen sind.

Zitat: "Die Marke lässt sich so nicht mehr verkaufen!"

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Läster Paul » Do 22. Dez 2011, 11:00

@docL: An die Preisklasse habe ich nicht gedacht, Duesenberg kostet nur die Hälfte? Hab ich jetzt nicht nachgeschaut.
Kommt vermutlich darauf an, ob bekannte Musiker die Marke Endorsen.

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Cat Carlo » Do 22. Dez 2011, 14:42

Läster Paul hat geschrieben:
docL hat geschrieben:Für Sammler ist der Name auch bei weitem nicht so attraktiv, wie die üblichen Verdächtigen, also Fender, Gibson, Gretsch, PRS.
Ich denke nicht, dass diese Geschäftspolitik von Framus aufgeht.


Warten wir es ab. Wilfer hat ja gute Beziehungen im Musikgeschäft, und warum sollte mit Framus nicht aufgehen, was mit Duesenberg nicht auch aufgegangen ist? Der Name Duesenberg besitzt als Musikinstrument im Gegensatz zu Framus nicht einmal eine Tradition. Ich denke mal, da ist alles möglich.

Das sehe ich auch so. In welchem Marktsegment sollte sich eine Firma dieser Größenordnung denn ansonsten tummeln? Mit Yamaha und ibanez gönnen sie sich schon von der Größenordnung her wirtschaftlich nicht messen.

Sie bauen zumindest Instrumente, die einen hochwertigen Eindruck machen. Von der Fertigungsqualität bis hin zu den ganzen mechanischen Teilen.

Gruß vom Kater

Schnabelrock

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Schnabelrock » Do 22. Dez 2011, 14:48

Mittlerweile hat sich fast in jedem Bereich durchgesetzt: Wer auch nur etwas mehr will, zahlt das doppelte bis 8-fache.

Eine Onkyo-Anlage für 900 Euro macht 90% der Musik wie ein Burmester-Bolide für 19.800.

Ein Mercedes SL kostet 5x so viel wie ein Seat, fährt aber auch nur eine Idee besser.

Eine R9 kostet ein paar Tausender, im Blindtest und bei der Bespielbarkeit werden die meisten leichte Unterschiede zu einer Tokai für 800 Öre bemerken.

Ist doch klar, was Framus will.

docL

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon docL » Do 22. Dez 2011, 18:51

Schnabelrock hat geschrieben:Mittlerweile hat sich fast in jedem Bereich durchgesetzt: Wer auch nur etwas mehr will, zahlt das doppelte bis 8-fache.

Eine Onkyo-Anlage für 900 Euro macht 90% der Musik wie ein Burmester-Bolide für 19.800.

Ein Mercedes SL kostet 5x so viel wie ein Seat, fährt aber auch nur eine Idee besser.

Eine R9 kostet ein paar Tausender, im Blindtest und bei der Bespielbarkeit werden die meisten leichte Unterschiede zu einer Tokai für 800 Öre bemerken.

Ist doch klar, was Framus will.


DAS steht ausser Frage...
NUR: Ob sie es bkommen ist die Frage. Ich habe da meine Zweifel.... Image, Preis- Leistung und Fertigung (Es ist imer noch Serienfertigung!) werden den Preisen nicht gerecht.... :scratch:
Zuletzt geändert von docL am Do 22. Dez 2011, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.

Han Solo

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Han Solo » Do 22. Dez 2011, 19:04

Schnabelrock hat geschrieben:
Ein Mercedes SL kostet 5x so viel wie ein Seat, fährt aber auch nur eine Idee besser.


Bitte?

...und eine Hamer klingt auch nur ein bisschen besser, als die Aldi-Gitarre...

Josef K

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Josef K » Do 22. Dez 2011, 19:22

:scratch:

diet

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon diet » Do 22. Dez 2011, 19:47

chili hat geschrieben:Das schräge Blechteil ist ergonomisch besser als bei der F-Tele (man hat sich nur soooo dran gewöhnt....)


Hi Chili,

sorry, aber da bin ich absolut anderer Meinung!
Gerade das "gerade" Teil ermöglicht Tele-typische Ton-Potinutzung!
Nur so kommt man gut mit dem kleinen Finger ran.

Gruß Diet

Supermatzi

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Supermatzi » Do 22. Dez 2011, 19:56

Al Burky hat geschrieben:Ja, das geht schon. Aber warum hauen die dieses Blechding so unorthodox schief da rein? Das sieht doch shice aus und schreckt viele (mich und mich und mich z.B.) ab....
Nebenbei, ne Blacktop-H-H-Tele kostet etwas mehr als die Hälfte. Hab eine, sind wirklich gute Dinger..... Genauer die hier....

Bild


Oh ja, die sind gut! Hab auch eine, meine ist Silber mit Maple-Neck....momentan verstauben die anderen Klampfen, die Fender ist ein Rocktier! :guitar4:

LG, Matzi

docL

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon docL » Do 22. Dez 2011, 23:36

Auch im Vergleich zu Deiner AXIS? :aah:

(Das warst doch Du in dem Video mit der Gitarre...?)

Dregen

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Dregen » Do 22. Dez 2011, 23:41

diet hat geschrieben:
chili hat geschrieben:Das schräge Blechteil ist ergonomisch besser als bei der F-Tele (man hat sich nur soooo dran gewöhnt....)


Hi Chili,

sorry, aber da bin ich absolut anderer Meinung!
Gerade das "gerade" Teil ermöglicht Tele-typische Ton-Potinutzung!
Nur so kommt man gut mit dem kleinen Finger ran.

Gruß Diet


Da hatta nu recht, der Die@

Frickler

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Frickler » Fr 23. Dez 2011, 09:15

Liebe Leute,

ich hätte nie gedacht, dass ihr so blöd seid. Wisst ihr den gar nichts?

Framus bezeichnet sich als deutschen Hersteller. In Wahrheit ist es jedoch so, dass Framus seine Instrumente in China (von Kinderhänden) produzieren lässt.
In Deutschland werden nur die Saiten aufgezogen.

In diesem Zusammenhang möchte ich euch jedoch einen anderen Hersteller empfehlen.
Cort! Ein wirklich guter Anbieter mit einem absolut top Preis-Leistungsverhältnis. Meiner Meinung nach kann man an jedem Instrument die hohe Handwerkskunst des jeweiligen Gitarrenbauers (ich glaube es sind zu 100 % deutsche Handwerker) erkennen.

Aber Framus? Ts, ts.

Aufklärende Grüße
Frickler

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Cat Carlo » Fr 23. Dez 2011, 09:19

docL hat geschrieben:DAS steht ausser Frage...
NUR: Ob sie es bkommen ist die Frage. Ich habe da meine Zweifel.... Image, Preis- Leistung und Fertigung (Es ist imer noch Serienfertigung!) werden den Preisen nicht gerecht.... :scratch:


Es mag ja sein, dass handgefertigte Sachen exklusiver sind, aber die höhere (gleichbleibende!) Qualität erreichst Du mit einer vollautomatisierten Fertigungslinie. Dort ist nämlich selbst bei der letzen Befestigungsschraube das Drehmoment exakt festgelegt und nicht dem Zufall überlassen.

Nebenbei: die Holzschnitte bei allen Firmen werden heute durch CNC Maschienen erledigt. Tja, und wer hier vom Klang redet, Auswahl Hölzer etc:
Zumindest bei Gibson machen sich da einige Ilusionen. Es wurde mal gezeigt, war ein Link im Grünen, wie die 335er von Clapton als Relic nachgebaut wurde. Es war nur von Optik und der genauen Form die Rede; die mußten die Gitarre sogar vermessen, weil sie wohl keine Unterlagen mehr hatten, welche Maße die Dinger 25 Jahre vorher hatten. Von Holzqualität und Klang war an keiner(!) Stelle des Videos die Rede. Na gut, is ja auch nur 'ne Sperrholzgitarre. Da gibt es aber auch welche, die zahlen dafür 3000 Öcken. Für die Relic dann entsprechend mehr. :facepalm: Es wird auch nix dazu beim Kauf einer Gitarre garantiert! Also Restfeuchte, welche Hölzer, wie lange abgelagert, etc.

Zurück zu Framus: Das Image dazu fehlt, ist klar. Das will er ja -auch- über den hohen Preis erreichen. Dann ist zu bedenken, dass 99% der Kunden im Ausland zu finden sind. Und da ist der etwas miefige Charakter der Marke "Framus" nicht so bekannt. Dafür steht der Begriff "Made in Germany" für Spitzenqualität. Und was ich in der Hand gehalten hatte, machte einen sehr saubern und soliden Eindruck. Ob erinem das gefällt, ist eine andere Sache, aber einen billigen Eindruck machen die Dinger bestimmt nicht.

Übrigens noch zur Qualität: Ich habe meine 79er Strat dies Jahr über EBAY für 1000 Euro vertickert. Die Dinger mit der 3-Punktbefestigung des Halses. Den konntest du um ca. 5 Grad (deutlich!!!) drehen! Das Ding hat anno 79 ca. 1000 DM gekostet, im KaDeWe in Berlin stand noch eine für 1800! Das war der Preis wohl so ein Jahr vorher.

Gruß vom Kater


Zurück zu „Instrumente“