Gitarre vershickt - Retour

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Gitarre vershickt - Retour

Beitragvon Bierschinken » Sa 10. Mär 2012, 10:00

Yeah, wieder zurück das Shredbrett :)

Wie macht ihr das? - Mit der Spritze Titebond in die Risse injizieren und dann leicht verpressen?

Grüße,
Swen

UniCut

Re: Gitarre vershickt - Retour

Beitragvon UniCut » Sa 10. Mär 2012, 10:31

hi swen,

im prinzip so wie du schreibst. als erstes natürlich schraube raus. die stelle ist leider blöd um eine zwinge oder klemme anzusetzen. vielleicht muss ich da etwas bauen zum leimen. evtl. kann ich es auch mit der hobelbank hinterzange pressen bzw einspannen. mal sehen.

gruß, flo

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Gitarre vershickt - Retour

Beitragvon Aldaron » Sa 10. Mär 2012, 11:12

Dann können wir ja mal über den Stegpickup quatschen. Vielleicht sogar beide. Sind im Vergleich zur Grünen mit meiner Ampeinstellung nen Tick zu dumpf. Ich bin nur unsicher: Für die Grüne Pickups mit weniger Höhen oder für die Cap Pickups mit mehr Höhen (Häussel? Bare Knuckle?)

Aber ich will die Gitarre erstmal in ganz laut mit Band hören und vergleichend mit der Grünen spielen. Dann mal sehen...

UniCut

Re: Gitarre vershickt - Retour

Beitragvon UniCut » Sa 10. Mär 2012, 12:46

dann tausche doch einfach die pickups. ein test wäre es wert.

gruß, flo

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Gitarre vershickt - Retour

Beitragvon Aldaron » Sa 10. Mär 2012, 13:12

Stimmt! Oder so rum! Der hintere der Grünen war damals ja eh in der Blauen.

Benutzeravatar
Plaintop
Beiträge: 316
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:53
Instrumente: Fruchtgummiorgel

Re: Gitarre vershickt - Retour

Beitragvon Plaintop » Do 22. Mär 2012, 16:39

Lass das! Du verwirrst micht! ;)

Halfdane

Re: Gitarre vershickt - Retour

Beitragvon Halfdane » Do 22. Mär 2012, 18:05

UniCut hat geschrieben:hi swen,

im prinzip so wie du schreibst. als erstes natürlich schraube raus. die stelle ist leider blöd um eine zwinge oder klemme anzusetzen. vielleicht muss ich da etwas bauen zum leimen. evtl. kann ich es auch mit der hobelbank hinterzange pressen bzw einspannen. mal sehen.

gruß, flo



Da muss man nichts basteln zum verpressen, einfach mit Tesapackband drüber und viel Zug aufbringen. Weit vorher tief im Cutaway ankleben, dann ziehen bis es fast reisst, überkleben und weit hinter dem Riss abtrennen, dasselbe dann quer wiederholen und anschliessend einmal rund um das Cutaway kleben, dass die Streifen sich nicht lösen können. Letzteres stelle man sich vor wie eine Banane, um die man einmal rundherum um die Längsachse klebt.

Der Leim sollte etwas flüssiger sein und mit einer Spritze in den Riss eingebracht werden.

Das mit dem Klebeband funktioniert genausogut mit Kopfplattenbrüchen, hab da schon selber mal ne Jackson Kopfplatte mit Bruch quer durch das Mechaniklock mit gerichtet.

Und keine Angst das hält, ich hab zahllose Messestände so gebaut, eine auf die Methode verleimte Gehrung an zwei popeligen Spanplatten hält meinen 110kg stand wenn ich drauf stehe und ne Wandplatte aus 19mm Span 3000x1000 zieht mit grösserer Kraft an der Leimfuge als die Gitarre am Gurtpin.


Gruss Bjoern


Zurück zu „Instrumente“