Gibson Johnny A.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
Ja, die mit Fichte ist auch hohl.
Aber in der Tat konnte ich auch noch nicht herausfinden, ob das in Art einer Thinline ist oder mit längerem Block (wie z.B. die Reverends).
Ich weiß nur, dass die f-Loch-Bigsby-Variante trotz Bigsby deutlich leichter sein soll.
Aber in der Tat konnte ich auch noch nicht herausfinden, ob das in Art einer Thinline ist oder mit längerem Block (wie z.B. die Reverends).
Ich weiß nur, dass die f-Loch-Bigsby-Variante trotz Bigsby deutlich leichter sein soll.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
spanking the plank hat geschrieben:War ein totaler Verkaufsflop.
Merke: Fender bleib bei Deinen Leisten. Tele, Strat, Jazzmaster, Jaguar, Mustang
Wieso sollten sie? Das war eine der besten Gitarren, die Fender je gebaut hat im Gegensatz zu diesem Offset-Kram, der nur cool aussieht, aber in der Praxis nur Faxen macht.

-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Gibson Johnny A.
Reinhardt hat geschrieben:Ja, die mit Fichte ist auch hohl.
Aber in der Tat konnte ich auch noch nicht herausfinden, ob das in Art einer Thinline ist oder mit längerem Block (wie z.B. die Reverends).
Ich weiß nur, dass die f-Loch-Bigsby-Variante trotz Bigsby deutlich leichter sein soll.
Abklopfen, dann hörst du ja, was hohl ist und was nicht. Interessant wäre zu wissen, ob nur die Decke dicker und freischwingend, oder die Decke dünner und mit einem Block mit dem Boden verbunden ist. Könnte auch chambered sein, wo im Boden nur ein Stück fürs Stoptail stehen bleibt.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
Markus sagt ja, sie koppelt. Die Decke dürfte also ziemlich frei schwingen.
Wobei der Herr Markus glaube ich nicht leise spielt.
Na, wenn ich eine in die Hand bekomme, dann schaue ich mir das genauer an. Das dauert aber noch ein paar Wochen, bis ich nach Franken komme.
Wobei der Herr Markus glaube ich nicht leise spielt.

Na, wenn ich eine in die Hand bekomme, dann schaue ich mir das genauer an. Das dauert aber noch ein paar Wochen, bis ich nach Franken komme.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Gibson Johnny A.
Reinhardt hat geschrieben:spanking the plank hat geschrieben:War ein totaler Verkaufsflop.
Merke: Fender bleib bei Deinen Leisten. Tele, Strat, Jazzmaster, Jaguar, Mustang
Wieso sollten sie? Das war eine der besten Gitarren, die Fender je gebaut hat im Gegensatz zu diesem Offset-Kram, der nur cool aussieht, aber in der Praxis nur Faxen macht.
Wenn die angeblich beste Fender Gitarre, die Fender je gebaut haben soll, im Wesentlichen eine Gibson Gitarre ist, stimmt was nicht mit dem Fender-Marketing, verstehste

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Gibson Johnny A.
Letztmalig off-topic: Die Robben Ford Mahagonie Planke mit 2 Humbuckern und Stop-Tail Piece wird mangels Nachfrage seit 2002 nicht mehr gebaut.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
So isses.
Steht halt der falsche Name auf der Kopfplatte.
Gitarristen sind halt Hirnis ...

Steht halt der falsche Name auf der Kopfplatte.
Gitarristen sind halt Hirnis ...

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Gibson Johnny A.
Reinhardt hat geschrieben:So isses.
Steht halt der falsche Name auf der Kopfplatte.
Gitarristen sind halt Hirnis ...
Und dazu passend: Robben Ford spielt jetzt aktuell CS Les Paul Standard von Gibson und natürlich seine alte Telecaster und ES .
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Gibson Johnny A.
Das lag mir auch auf der Zunge. Abgesehen haben die immer schon im fremden Revier gewildert. In den 80ern hatte Gibson mal eine Superstrat gebaut, die auch superschwer war, das Ding hast kaum aus dem Ständer heben können. War auch ein Flop. Anfang der 70er haben sie eine Fender rausgebracht, die immerhin wie eine LP aussah, aber mit Eschenkorpus, geschraubten Ahornhals und Singlecoils. Hat man auch nicht viel von gehört, irgendwo hatte ich so ein Ding sogar mal zu Gesicht bekommen.
Einer der grössten Reinfälle bei Fender war der Versuch, eine Jazzgitarre zu bauen, die Montego/LTD. Edelstes Material, edelste Verarbeitung, nur hatte man bei Fender drauf bestanden, unbedingt einen Schraubhals zu verwenden. Was nebenbei gesagt bei so einer Gitarre auch totaler Blödsinn ist. Auf jeden Fall lagen die Modelle schwerer als Blei in den Regalen. Von der LTD sollen wohl 50 Gitarren oder weniger gebaut worden sein, Fender soll die Gitarren auch zurückgekauft haben, um die Händler nicht zu verärgern.
Einer der grössten Reinfälle bei Fender war der Versuch, eine Jazzgitarre zu bauen, die Montego/LTD. Edelstes Material, edelste Verarbeitung, nur hatte man bei Fender drauf bestanden, unbedingt einen Schraubhals zu verwenden. Was nebenbei gesagt bei so einer Gitarre auch totaler Blödsinn ist. Auf jeden Fall lagen die Modelle schwerer als Blei in den Regalen. Von der LTD sollen wohl 50 Gitarren oder weniger gebaut worden sein, Fender soll die Gitarren auch zurückgekauft haben, um die Händler nicht zu verärgern.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
Es gibt ja wohl abgesehen von der Epiphone-Version der Johnny A., die noch unfassbar seltener sein dürfte als die Gibson-Variante und wohl auch heiß begehrt ist, noch eine dritte recht ominöse Gibson-Version, die heißt nicht Signature, sondern irgendwie Johnny A. Standard oder so.
Die ist in einer (recht grellen) Art Clownburst oder wahlweise Cremefarbe statt Teebeutelfarbe und hat auch normale Block-Inlays. Sie kostet aber gleichfalls wie die Fichtenverson auch "nur" um die 3500 Euro.
Spezifikationen? Keine Ahnung, aber sie hat definitiv Bigsby und f-Löcher.

Die ist in einer (recht grellen) Art Clownburst oder wahlweise Cremefarbe statt Teebeutelfarbe und hat auch normale Block-Inlays. Sie kostet aber gleichfalls wie die Fichtenverson auch "nur" um die 3500 Euro.
Spezifikationen? Keine Ahnung, aber sie hat definitiv Bigsby und f-Löcher.

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Gibson Johnny A.
Ich wette, Herr Kaiser kauft die Gitarre nicht 

- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
Wenn, dann würde es ja auf die 7000 Euro hinauslaufen; und beim besten Willen ... na, ich werde die Fichte mal anspielen. Vielleicht haut sie mich ja um.
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
Da könnte ich ein paar Geschichten erzählen.


- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
Von dem nicht.


- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Gibson Johnny A.
Du bist doch Reinhardt Kaiser. Unser Mann bei der Hamburg-Mannheimer
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Gibson Johnny A.
Wenn schon, dann Humbuck-Mülleimer!
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
Ihr liegt völlig falsch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Knut_Reinhardt
https://de.wikipedia.org/wiki/Knut_Reinhardt
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Gibson Johnny A.
Da brat ich doch den Storch!
Ich war an einer Johnny A. Custom Signature dran, mit Bigsby.
Für ... 1600!! Und ich fragte mich, was ist an der Krücke faul. Bilder und Infos alles recht seriös.
Schleppender Mailverkehr, irgendwann Funkstille.
Dann wurde mir vermeldet von ebay, dass der Account wohl fremdgekapert wurde.
Ich sah mich schon das Schnäppchen meines Lebens machen ... ich wollte sogar schon den Shop in den US anschreiben, wo der Typ die damals gekauft hatte und nach der Seriennummer fragen.
Es war halt mal wieder zu schön, um wahr zu sein.
Muss ich halt doch für 4500 die Standard bei station music mal antesten. Falls der Laden in mittel- bis langfristiger Zukunft noch existiert.
Ich war an einer Johnny A. Custom Signature dran, mit Bigsby.
Für ... 1600!! Und ich fragte mich, was ist an der Krücke faul. Bilder und Infos alles recht seriös.
Schleppender Mailverkehr, irgendwann Funkstille.
Dann wurde mir vermeldet von ebay, dass der Account wohl fremdgekapert wurde.
Ich sah mich schon das Schnäppchen meines Lebens machen ... ich wollte sogar schon den Shop in den US anschreiben, wo der Typ die damals gekauft hatte und nach der Seriennummer fragen.
Es war halt mal wieder zu schön, um wahr zu sein.


Muss ich halt doch für 4500 die Standard bei station music mal antesten. Falls der Laden in mittel- bis langfristiger Zukunft noch existiert.