Herzblut-Instrumente
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Herzblut-Instrumente
Tach,
ich bin grad dabei meine alte Yamaha RGX121S herzurichten. Vom Hr. Weißesalles hab ich EMGs abgeluchst. Die waren da früher mal drin und damit war ich sehr zufrieden. Wegen dem Hals bin ich hin und hergerissen. Hab mir den damals selbst scallopiert (endlich habe ich die deutschsprachige Entsprechung entdeckt). Damals war die Gitarre für mich einfach der Wahnsinn. Und ich häng auch heute noch dran weil sie individuellen Wert für mich hat. Um sie aber wirklich wieder richtig zu spielen, hätt ich eigentlich ganz gern nen anderen Hals. Mich plagt nun die Frage (die ich nicht dem Forum stelle), ob das gerechtfertigt sei. Einerseits: Ich würd mein altes Baby wieder richtig spielen. Andererseits: Wieviel von der Gitarre ist noch die alte Gitarre, wenn sie einen neuen Hals bekommt?
Kennt ihr das? Alte Schätze, an denen ihr hängt, die ihr aber eigentlich so wie sie sind kaum noch spielen wollt? Wieviel Aufwertung/Restauration ist euch eine alte Gitarre wert an der ihr hängt? Ich sprech jetzt nicht von materiell wertvollen Teilen bei denen die reingesteckte Arbeit und das Geld am Ende auch den Wert erhält/steigert.
Grüße!
PS: Ein bisschen Background zur Yamaha: Damals waren die Teile richtig gut. Victor Smolski schwört ja - soweit ich im Bilde bin - heute noch auf seine alte Yamaha RG420. Genau aus der Zeit, als meine auch produziert wurde. Kein Vergleich zu den Gurken, die es heute von Yamaha gibt. Werde heute in der Bucht für nen Hunni verscherbelt.
ich bin grad dabei meine alte Yamaha RGX121S herzurichten. Vom Hr. Weißesalles hab ich EMGs abgeluchst. Die waren da früher mal drin und damit war ich sehr zufrieden. Wegen dem Hals bin ich hin und hergerissen. Hab mir den damals selbst scallopiert (endlich habe ich die deutschsprachige Entsprechung entdeckt). Damals war die Gitarre für mich einfach der Wahnsinn. Und ich häng auch heute noch dran weil sie individuellen Wert für mich hat. Um sie aber wirklich wieder richtig zu spielen, hätt ich eigentlich ganz gern nen anderen Hals. Mich plagt nun die Frage (die ich nicht dem Forum stelle), ob das gerechtfertigt sei. Einerseits: Ich würd mein altes Baby wieder richtig spielen. Andererseits: Wieviel von der Gitarre ist noch die alte Gitarre, wenn sie einen neuen Hals bekommt?
Kennt ihr das? Alte Schätze, an denen ihr hängt, die ihr aber eigentlich so wie sie sind kaum noch spielen wollt? Wieviel Aufwertung/Restauration ist euch eine alte Gitarre wert an der ihr hängt? Ich sprech jetzt nicht von materiell wertvollen Teilen bei denen die reingesteckte Arbeit und das Geld am Ende auch den Wert erhält/steigert.
Grüße!
PS: Ein bisschen Background zur Yamaha: Damals waren die Teile richtig gut. Victor Smolski schwört ja - soweit ich im Bilde bin - heute noch auf seine alte Yamaha RG420. Genau aus der Zeit, als meine auch produziert wurde. Kein Vergleich zu den Gurken, die es heute von Yamaha gibt. Werde heute in der Bucht für nen Hunni verscherbelt.
Zuletzt geändert von Aldaron am Mo 7. Nov 2011, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Herzblut-Instrumente
Deer Albrecht,
ich für mich kann sagen: Finger weg von Umbauten.
Bis jetzt always in die Trouser gone.
Muss grad jetzt wieder zum Unicut, damit ein Experiment, daß gründlich daneben ging usw.
Lieber eine andere Gitarre kaufen als was umbauen.
ich für mich kann sagen: Finger weg von Umbauten.
Bis jetzt always in die Trouser gone.
Muss grad jetzt wieder zum Unicut, damit ein Experiment, daß gründlich daneben ging usw.
Lieber eine andere Gitarre kaufen als was umbauen.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Herzblut-Instrumente
Hoheit,
ja aber! Dann fristet sie ja weiterhin ein Schattendasein neben meinen beiden hochpreisigen Edeläxten! That is so what from gar not Sausage für me!
*knicks*
ja aber! Dann fristet sie ja weiterhin ein Schattendasein neben meinen beiden hochpreisigen Edeläxten! That is so what from gar not Sausage für me!
*knicks*
Re: Herzblut-Instrumente
If it's not sausage vor u, senn make it.
Bat wenn ju putt a new neck on it, have you make schon mal a Kopftransplantation gemaked wis your wife?
Ei sink it's se same, she is dann not more the olde.
Bat wenn ju putt a new neck on it, have you make schon mal a Kopftransplantation gemaked wis your wife?
Ei sink it's se same, she is dann not more the olde.
- Magg
- Beiträge: 791
- Registriert: So 24. Okt 2010, 18:17
Re: Herzblut-Instrumente
toptears hat geschrieben:If it's not sausage vor u, senn make it.
Bat wenn ju putt a new neck on it, have you make schon mal a Kopftransplantation gemaked wis your wife?
Ei sink it's se same, she is dann not more the olde.
Lick me there, where ever the sun not lights, you schpeak e very diffikelt english. My english is not so the yellow of the egg! Can you teach me?
Re: Herzblut-Instrumente
Först Lessn: wär se sann dohnt schein!
Die Sonne leuchtet nicht.
End if ju känn päi my preise, wie känn schpiik owa sis.
Die Sonne leuchtet nicht.
End if ju känn päi my preise, wie känn schpiik owa sis.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Herzblut-Instrumente
Na geh, ihr wissts scho wos i moan.
Also das erste "richtige" Instrument, das Instrument, mit dem der erste Gig gespielt, der erste Song geschrieben, die erste Maid bezirzt wurde. Stellt ihr euch das in die Vitrine, verscherbelt ihrs ohne Reue, oder wie oder was oder wo?
Also das erste "richtige" Instrument, das Instrument, mit dem der erste Gig gespielt, der erste Song geschrieben, die erste Maid bezirzt wurde. Stellt ihr euch das in die Vitrine, verscherbelt ihrs ohne Reue, oder wie oder was oder wo?
Re: Herzblut-Instrumente
Hab meine erste Tele (Ne 52er RI JV-Squier von 1983) vor ein paar Jahren verkauft. Das Ding war (für mich) nix besonderes, hat mich mal 500 DM gekostet und über 800 € eingebracht. So´n hype hält ja nicht ewig. Ich trauere ihr auch nicht nach, ich habe mittlerweile bessere Gitarren.
- lady starlight
- Beiträge: 1390
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: Herzblut-Instrumente
Aldaron hat geschrieben:Na geh, ihr wissts scho wos i moan.
Also das erste "richtige" Instrument, das Instrument, mit dem der erste Gig gespielt, der erste Song geschrieben, die erste Maid bezirzt wurde. Stellt ihr euch das in die Vitrine, verscherbelt ihrs ohne Reue, oder wie oder was oder wo?
...meine erste E-Gitarre (so um 1987-88): eine weiße Cort, NoName Tremolo, von Verstimmungsfreiheit weit entfernt, Powerstrat TA Bestückung, also ein HB, zwei SC, kein Fünfwegschalter sondern insgesamt 3 Minischalter, Plastik(!)Griffbrett mit Sharkeinlagen...damals 120.000 Lire...

Hab meinen ersten Gig damit gespielt, dann nicht mehr viel, die Qualität war einfach eine Katastrophe, heutzutage hat man es als Anfänger schon ein bissl einfacher...
Trotzdem...manchmal nehm ich sie noch in die Hand und freu mich...

lgls
Re: Herzblut-Instrumente
Was, ne Cort? Laß das mal nicht den Supersherrif lesen.
Verglichen mit dem, was wir zum Start hatten, ist das heute das reinste Schlaraffenland im Musikladen.

Verglichen mit dem, was wir zum Start hatten, ist das heute das reinste Schlaraffenland im Musikladen.
- lady starlight
- Beiträge: 1390
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: Herzblut-Instrumente

Aber was den Schrott von damals betrifft, da kommt mir jetzt noch das Schaudern...
lgls
Re: Herzblut-Instrumente
Versprochen!
Na, meine Tele dürfte ja auch sowas gewesen sein, entweder bei Ibanez oder Cort gebaut. Fender Japan 1983, guter Witz.....
Qualitativ etwa so, wie heute die besseren Mexico-Fender.
Na, meine Tele dürfte ja auch sowas gewesen sein, entweder bei Ibanez oder Cort gebaut. Fender Japan 1983, guter Witz.....
Qualitativ etwa so, wie heute die besseren Mexico-Fender.
Re: Herzblut-Instrumente
Mein erster Bass war 1968 ein Framusbass, den ich von meinem Bassisten bekommen habe. Wir haben die Positionen gewechselt, denn er konnte besser Drums spielen. Den Bass habe ich später 1971 für viele bunte Pillen eingetauscht und mein Drummer sein Schlagzeug auch
Nun 1999 habe ich dann einen Bass gesponsert bekommen und habe mir einen Ibanez ATK 300 gekauft, den sogenannten Music Man Killer
Von dem würde ich mich nie trennen und auch nichts an ihm verändern, auch wenn ich jetzt einen Sterling spiele, wegen dem schmaleren Hals.....ja und er hat auch mehr Punch 

Nun 1999 habe ich dann einen Bass gesponsert bekommen und habe mir einen Ibanez ATK 300 gekauft, den sogenannten Music Man Killer


Re: Herzblut-Instrumente
dregen, tolle photos, vielen dank! schreib dir bei gelegenheit...
edith: photo verändert. der dank für dregen bleibt trotzdem, auch wenn er mit dem jetzigen photo nix zu tun hat...
edith: photo verändert. der dank für dregen bleibt trotzdem, auch wenn er mit dem jetzigen photo nix zu tun hat...
Zuletzt geändert von orben am Mi 9. Nov 2011, 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Reinhardt
- Beiträge: 8033
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Herzblut-Instrumente
lady starlight hat geschrieben::oops: ...Al, versprich mir, dass du's ihm nicht erzählst...
Aber was den Schrott von damals betrifft, da kommt mir jetzt noch das Schaudern...
lgls
ich hatte als erste E-Gitarre zu Beginn der 80er eine Fujigen Minerva Les Paul. Indiskutable Saitenlage, Schrottmechaniken. Aber mit einem interessanten, recht hellen Ton.
Habe ich vor gar nicht langer Zeit dann mal schweren Herzens zum Umbau bringen lassen. Neue Tulips, neue Brücke, Knochensattel, Bünde abrichten. 300 Mücken.
Seither ist das eine ziemlich gute Gibson. Und man kann sie sogar spielen.
Es ist allerdings nicht mehr dasselbe Instrument wie früher. Aber endlich wieder einsetzbar.
Re: Herzblut-Instrumente
orben hat geschrieben:dregen, tolle photos, vielen dank! schreib dir bei gelegenheit...
Wieso Dregen? Das Foto ist ganz klar von meiner Schwester, du oller Chauvinist

Re: Herzblut-Instrumente
Aus der Aera habe ich eine Paula von Suzuki mit Schraubhals und open-book-Kopfplatte. Das ist eine gute Gitarre und hat mir jedes GAS auf Gibsonartiges abgenommen. Ist ja auch was. 

Re: Herzblut-Instrumente
Mein Scallope-Versuch verstaubt gewissermaßen auf dem Dachboden
Mach doch nen neuen drann, der alte ist ja nicht aus der Welt.

Mach doch nen neuen drann, der alte ist ja nicht aus der Welt.
Re: Herzblut-Instrumente
Hm... also bei dem Titel "Herzblut Instrumente" dachte ich nicht an sowas.
Aber wenn ihr von euren "Erstlingen" redet (was ich übrigens sehr interessant/amüsant) finde
, möchte ich euch meinen ersten Eierschneider nicht vorenthalten....
Gebraucht gekauft...
Keine blöden Kommentare bitte, ich weiß, hier werden sämtliche Grenzen überschritten...
HOHNER SR Heavy
Aber wenn ihr von euren "Erstlingen" redet (was ich übrigens sehr interessant/amüsant) finde

Gebraucht gekauft...
Keine blöden Kommentare bitte, ich weiß, hier werden sämtliche Grenzen überschritten...
HOHNER SR Heavy
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Herzblut-Instrumente
Ich zeige Euch mal flugs mein "Herzblut-Instrument": Diese Strat habe ich so Mitte der 1970er Jahre von Harry Alfter gekauft. Der ist heute Gitarrist von Brings - und war damals genau so ein junger Schnösel wie ich. Ich habe für die Klampfe - meine erste eigene E-Gitarre - 800 Mark bezahlt und dafür mein schmales, mit der Kohle von Ferienjobs mühsam gefülltes Konto/Sparbuch komplett leergeräumt. Die Gitarre war schwarz und hatte einen Ahornhals. Der Hals hatte einen fetten Dong auf der Rückseite, der nicht besonders schön überlackiert war. Deshalb habe ich der Strat einen anderen Hals verpasst. Dann gefiel mir die schwarze Lackierung damals überhaupt nicht. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich den Schwingschleifer genommen und alles runtergebürstet. Dann wollte ich die Gitarre in irgendeiner Holzfarbe beizen - was mir leider ziemlich mißlungen ist. Ich kam auf die Idee, eine alte Jeans zu zerlegen und damit die Strat zu verzieren. Und deshalb habe ich seit weit über 30 Jahren eine weltweite einmalige Stratocaster
Das Teil würde ich niemals, niemals weggeben. Vor ein paar Jahren habe ich die originalen Fender-Pickups gegen drei Kloppmann-PU ausgetauscht. Gestern Abend habe ich nach langer Zeit mal wieder ein komplette Probe mit der Jeans-Strat gespielt und gedacht: Was für ein geiles Instrument! Ich muss allerdings gestehen, dass ich mittlerweile lieber Gibsons und Humbucker spiele. Liegt vielleicht am Alter und am schlechter werdenden Gehör. Aber Freunde, die mich als Musiker schon lange kennen, verbinden mich auf ewig mit der Jeans-Gitarre - eben meinem Herzblut-Instrument!
Sentimentale Grüße
Markus

Sentimentale Grüße
Markus
Zuletzt geändert von Markus am Fr 11. Nov 2011, 11:47, insgesamt 2-mal geändert.