Seite 1 von 1

Tax USA/Germany

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 00:33
von Magg
Moin Kollegens,

will mir ne HAMER in der Staaten kaufen. Preis 1800 $! Hat jemand einen Plan wie hoch die Tax und shipping Kosten sein werden???

Bedankt (auch du Han Solo ;-) )

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 04:45
von Freakbrother
Hab damals, als ich meine Hamer aus den Staaten kaufte, ca. 23% bezahlt - ich glaub vom Gesamtpreis (mit Versandkosten) .

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 07:07
von schobbeschligger
Hi,
USPS oder auch Turtle von den Amis genannt kostet rund $100.
UPS meines Wissens so ungefähr $250-300

USPS ist normal schnell ( ungefähr eine Woche dauert der Versand), dann ein paar Tage auf dem Zoll , angeblich nur bis $500 versichert. Du mußt die Gitarre auf dem Zollamt abholen und dort eine Zollerklärung ausfüllen. Am besten Rechnung mitbringen dann geht das Ganze recht fix. In der Regel machen die Zollbeamten diese Erklärung für dich.
Ich habe schon einige Gitarren importiert, das Zollamt war für mich immer ein Paradebeispiel des Deutschen Berufsbeamtentums. Mittlerweile gibt es aber in meinem zuständigen Zollamt auch ein paar Mitarbeiter die wissen was Kundenfreundlichkeit bedeutet ( zumindest im Ansatz ).


UPS übernimmt den ganzen Papierkram ( anhand der Frachtpapiere) für dich, du bekommst die Gitarre nach Hause geliefert und zahlst dem Fahrer den gewünschten Betrag. UPS bekommt noch Kohle für den Verwaltungsakt.

UPS ist schneller und einfacher, kostet wesentlich mehr, zudem der Transport bei beiden in die zu verzollenden Summe eingerechnet wird.

gruß
schobbe

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 15:42
von Markus
Erfahrungsgemäß kannst Du auf den Einkaufspreis in den Staaten noch mal zwischen 23 und 30 Prozent Kosten für Mehrwertsteuer, Zoll und Transport draufrechnen. Ich habe neulich ein Gerät per Fedex bekommen. Die haben die gesamte Zollabwicklung übernommen, das heißt, ich musste/konnte dem Kurier die Mehrwertsteuer und Zollgebühren zahlen. Der Weg zum Zollamt blieb mir erspart. Dafür hat Fedex zehn Euro Bearbeitungsgebühr berechnet. Die Tour zum Zollamt wäre teurer geworden!

Markus

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 18:35
von Han Solo
Einfuhrumsatzsteuer: 19 %
Zoll: etwa 4%
Transportkosten: je nach dem, was der Verkäufer will und je nach Transportleistung.

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 18:40
von Magg
Han Solo hat geschrieben:Einfuhrumsatzsteuer: 19 %
Zoll: etwa 4%
Transportkosten: je nach dem, was der Verkäufer will und je nach Transportleistung.




..... ohne Kommentar?!?!? Wat is los? Biste etwa krank, oder mittlerweile HAMER Fan. :hearts:



Danke euch allen für die Antworten!!!

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 05:22
von gurkenpflücker
Ich stimme den Preis- und Prozentnennungen zu ... deckt sich mit meiner Erfahrung. Habe auch schon so einiges importiert.

Mit der Zollabfertigung verhält sich das übrigens so: Wenn der Versender eine Zollerklärung ausfüllt und außen dran klebt (so wie es soll), dann kann die Zollabwicklung auch über DHL gemacht werden (also USPS) ... ähnlich wie mit UPS oder Fed Ex. Antanzen musst Du eigentlich nur dann, wenn das Paket nur die minimale Information von "Inhalt" und "Wert" zeigt. Sogar da gibt es Wege (telefonisch etc.) aber das dauert dann schon mal 1-2 Wochen extra.
Frag im Zweifelsfalle mal beim Zoll nach.

Vergiss übrigens nicht die Geldtransferkosten: Auslandsüberweisungen nach USA sind richtig teuer. Paypal geht sehr zuverlässug und sicher, aber der Wechselkurs ist mies (meist 3-4% unter dem üblichen).
Kreditkarte ist wohl am günstigsten aber halt auch unsicher.

Wirtschaftlich gesehen gibt es wahrscheinlich keinen schlechtenern Zeitpunkt in den USA zu kaufen als jetzt :-)

Gruß
.Gurki

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 09:33
von Magg
@Gurki

auch dir vielen Dank für die Info. Mal gucken wie ich mit dem Menschlein in Amiland auf einen Nenner komme.
So wie es aussieht wird die Gitte unterm Strich dann tatsächlich zu teuer!?!?? :-(

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 12:02
von stefan5
Das musst halt mal durchrechnen. Wie die Kollegen schon geschrieben haben, 30% musst du schon einkalkulieren. 1800 usd sind ja für ne Hamer schon nicht ohne. Aber sie wird es wohl in sich haben. Kannst ja mal z.K. geben, um was es sich da schönes handelt.
Ich hatte übrigens mal ein böses G´schiss mit einer US-Jackson: der angeblich toll reparierte Halsbruch war eine Katastrophe. Also ebay-Beschwerdeverfahren, paypal-Konto des Verkäufers eingefroren, Rückversand über Zoll. Am Ende alles gut, aber ich habe da bestimmt eine komplette Arbeitswoche investieren müssen... Alle anderen US-Aktionen haben aber sehr gut geklappt. Insofern ist es eine Überlegung wert.
LG
Stefan

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 16:06
von gorch
Zuschläge sind:
- 19% MwSt. auf den Kaufpreis in Euro - ohne Versandkosten. Der Zoll bestimmt den Dollarkurs nur einmal im Monat, zumeist am Monatsanfang.
- 3,5% Zollgebühr

Versandkosten für eine normale Klampfe liegen mit USPS etwa bei $120-$150. Versicherungssumme max. $500. Es ist unbedingt eine Rechnung von Nöten.
Alle anderen Logistiker sind wesentlich teurer.

Wenn der freundliche Verkäufer die Rechnung auf <$500 deklariert, dann lässt sich sparen. Es sei hier aber auf das Wohlwollen des Verkäufers und die Illegalität des Vorgehens hingewiesen.

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 20:34
von stefan5
Und außerdem zu bedenken: Die Gebühren beziehen sich seit einer Weile auch auf die Versandkosten! Man muss sie also mit einrechnen.

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 10:03
von gorch
stefan5 hat geschrieben:Und außerdem zu bedenken: Die Gebühren beziehen sich seit einer Weile auch auf die Versandkosten! Man muss sie also mit einrechnen.


Das ist mir neu. Aber jetzt wissen wir wenigstens warum die Steuereinnahmen neuerdings so sprudeln. Ich frag mich nur, ob das rechtlich korrekt ist.

Re: Tax USA/Germany

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 12:59
von Darthie
gorch hat geschrieben:Ich frag mich nur, ob das rechtlich korrekt ist.


Man nennt es Steuererfindungsrecht des Staates.