Einschwingen
Verfasst: Do 19. Jan 2012, 13:11
Basslümmel hat geschrieben: wenn mein Instrument beginnt zu schwingen
Josef K hat geschrieben:Basslümmel hat geschrieben: wenn mein Instrument beginnt zu schwingen
Du spielst also Flöte
Hecky hat geschrieben:Nun, jetzt auch für zu Hause ...
http://www.georgeforester.de/Einschwing ... ::135.html
Cat Carlo hat geschrieben:Hecky hat geschrieben:Nun, jetzt auch für zu Hause ...
http://www.georgeforester.de/Einschwing ... ::135.html
Was für ein kruder Blödsinn. Ich nehme Spannungen raus, in dem ich Energie zuführe. Also wenn ich zum Beispiel einer Feder Energie zuführe, dann spanne ich sie. Und die Saiten nicht vergessen, dass Spannen is ja denne ganzu, ganz schlecht. Klingen bestimmt entspannt viel, viel besser.![]()
Tok, tok, tok,
Der Kater
diet hat geschrieben:Hi,
das wäre doch mal einen objektiven Testbericht wert.
Einfach aus dem Bauch heraus "das ist Blödsinn" zu schreiben ist wertlos, weil im Grunde nichts anderes als:![]()
Woher willste das wissen? Schon mal geschwungen und nix gespürt?
Ich hätte Bock auf einen Test, hab aber die Kohle für das Gerät gerade nicht über.
Gruß Diet
Großmutter hat geschrieben:Ich hätte wirklich mal Bock so ein Maschinchen auszuprobieren ...
Großmutter hat geschrieben:Ich hätte wirklich mal Bock so ein Maschinchen auszuprobieren ...
Cat Carlo hat geschrieben:Welche "Energie" wird da rausgenommen/reingepackt? Chemische? Elektrische? Bewegungsenergie? Wärme? Magnetsiche? Mechanische Spannung (Feder!)? Da wird vollkommen krude argumentiert: Ich nehme Spannungen raus und packe Energie rein.
gorch hat geschrieben:hollowbody Hamer Newport
Läster Paul hat geschrieben:Das akustische Gitarren nach ein paar Jahrzehnten nicht mehr klingen,wenn sie regelmässig gespielt werden, hab ich auch mal irgendwo gelesen. Ist bei Geigen aber genauso, und aus dem Grund werden alte Geigen auch nicht regelmässig gespielt.
Han Solo hat geschrieben:Halte ich für ein Gerücht. Einige der Stradivaris werden ja regelmäßig Topmusikern als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Wenn die nicht klingen würden, würde kein Hahn danach krähen. Es kommt also sicher auf den Einzelfall an.