Es geht um die nebenstehende Les Paul Kopie von DeArmond M-65C.
Versuche einmal mit meinen Worten zu erklären, welchen Halstonabnehmer
ich haben möchte.
Mein einziger Verstärker ist ein etwas milderer Guitar Rig 5 Software JCM 800 Marshall-Jump.
In Bezug auf diese Einstellungsvariante:
Kippschalter Hi-Low auf Low/Master auf 10/Pre-Amp auf 10/Bass auf 1/Mid auf 10/
Treble auf 5/Presence auf 10/Micro auf B/Dry 50%/50%Air.
Den Bassregler muß ich auf Stellung 1 belassen, bei höheren Einstellungen fängt der
Neck Pickup an zu schwimmen auf den Bassaiten. Wenn beide Pickups an sind, habe
ich schon einen schönen herausgestellten Attack auf den Bassaiten. Beim Steg
Tonabnehmer klingt es für mich einfach nur klasse. Bassaitenbetonung und scharfe
Höhen, die nicht wehtun.
Die Tonabnehmer sind eindeutig outputschwach. Steg Pickup Saitenabstand zu den
Magneten 1mm. Wenn ich den Tonabnehmer tiefer drehe, geht Substanz verloren.
Der neue Halstonabnehmer muß demnach sehr Vintage sein? Soll ja ein ausgeglichenes
Paar werden.
Die erwähnte Bassaitenbetonung in der Zwischenstellung und am Steg fehlt mir beim
Neck Pickup, etwas zu weich und er fängt früh an zu mulmen. Am Marshallbassregler
hätte ich gerne etwas mehr Spielraum zur verfügung.
Gegen das abkippen in Obertöne hätte ich null Einwände.
Der Tonabnehmer darf ruhig schwer zu meistern sein-ich meine: zeigt sofort jeden
Spielfehler an. Ausdruckstärkste Möglichkeiten erwarte ich aber!
Könnt Ihr mir weiterhelfen? Zig Pickups kaufen und ausprobieren wäre mir ein Greuel.
Hat jemand einen Schatz zuhause. Diesen Monat bin ich pleite, der März kommt aber
bestimmt.
Gruß
J.G
Der perfekte Halstonabnehmer für Anna
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Der perfekte Halstonabnehmer für Anna
Ich würde dir raten keinen PU-Tausch vorzunehmen ohne einen richtigen Amp
Nichts gegen GuitarRig ( habe ich auch ) aber solche Versuche mit einem Plugin sind trügerisch weil hier alles auf virtueller Basis geschieht und nichts mit einem realistischen Vergleich zu tun hat. Wenn du einen PU-Wechsel machen willst, würde ich dir dringend raten in einen Shop zu gehen und deine Gitarre an einen Amp anzuschliessen den du dir vielleicht mal zulegen willst und dann testen.
Nur so hast du Gewissheit wie deine Gitarre wirklich auf den ein oder anderen Amp reagiert und dann kannst du immer noch entscheiden ob ein PU-Wechsel nötig ist oder nicht bzw. kannst du dich auch gleich beraten lassen. Nichts übereilen !
Zu GuitarRig: sobald ich meine Paula verwende muss ich auch meistens die Bässe stark zurückdrehen, speziell mit dem Hals-PU, ist eigentlich nichts außergewöhnliches bei GuitarRig. Sogar auf meinem Amp ist der Bassregler maximal auf 9-10 Uhr eingestellt.

Nichts gegen GuitarRig ( habe ich auch ) aber solche Versuche mit einem Plugin sind trügerisch weil hier alles auf virtueller Basis geschieht und nichts mit einem realistischen Vergleich zu tun hat. Wenn du einen PU-Wechsel machen willst, würde ich dir dringend raten in einen Shop zu gehen und deine Gitarre an einen Amp anzuschliessen den du dir vielleicht mal zulegen willst und dann testen.
Nur so hast du Gewissheit wie deine Gitarre wirklich auf den ein oder anderen Amp reagiert und dann kannst du immer noch entscheiden ob ein PU-Wechsel nötig ist oder nicht bzw. kannst du dich auch gleich beraten lassen. Nichts übereilen !
Zu GuitarRig: sobald ich meine Paula verwende muss ich auch meistens die Bässe stark zurückdrehen, speziell mit dem Hals-PU, ist eigentlich nichts außergewöhnliches bei GuitarRig. Sogar auf meinem Amp ist der Bassregler maximal auf 9-10 Uhr eingestellt.
- Keef
- Beiträge: 5432
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Der perfekte Halstonabnehmer für Anna
Hör uff!!! Ohne REAL AMP geht gar nix! 

Re: Der perfekte Halstonabnehmer für Anna
Danke für die Antworten,
ganz Unrecht habt Ihr nicht, ob ich jemals wieder einen Amp laut
spielen werde, steht aber in den Sternen. Bin seit Jahrzenten
Kopfhörermusiker.
In den drei Schaltmöglichkeiten: Neck/Neck+Steg/Steg ist Neck
das klanglich schwächste Glied in der Kette. Einen Hals Pickup
bevorzuge ich aber. Diese Position sollte für mich die beste sein.
Habe nicht gemeint, das der jetzige schlecht ist.
Wie das halt so ist: Will einen haben, der mich umhaut und Neck+Steg/Steg
in den Schatten stellt.
Der eine virtuelle Amp reicht mir momentan, der Anreiz ist, alles Mögliche aus
diesem herauszuholen.
Auf der Suche nach dem perfekten leicht angezerrten tragenden Blueston!
Gruß
J.G
ganz Unrecht habt Ihr nicht, ob ich jemals wieder einen Amp laut
spielen werde, steht aber in den Sternen. Bin seit Jahrzenten
Kopfhörermusiker.
In den drei Schaltmöglichkeiten: Neck/Neck+Steg/Steg ist Neck
das klanglich schwächste Glied in der Kette. Einen Hals Pickup
bevorzuge ich aber. Diese Position sollte für mich die beste sein.
Habe nicht gemeint, das der jetzige schlecht ist.
Wie das halt so ist: Will einen haben, der mich umhaut und Neck+Steg/Steg
in den Schatten stellt.
Der eine virtuelle Amp reicht mir momentan, der Anreiz ist, alles Mögliche aus
diesem herauszuholen.
Auf der Suche nach dem perfekten leicht angezerrten tragenden Blueston!
Gruß
J.G