Schließlich meine Traumgitarre. Les Paul, die 2.!
Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 17:52
Hatte ja vor, nach der Navigator nichts mehr anzuschaffen. Zu meiner Ehrenrettung: letztens kam ein Anruf zu einer alten Annonce, die Gitarre wollte ich schon gar nicht mehr verkaufen. Habe das dem Interessenten gesagt, trotzdem eingeladen, sie hat ihm gefallen, also doch verkauft.
Dann mal gesurft, und in einem kanadischen Gitarrenladen taucht tatsächlich meine Traumgitarre auf, sogar erschwinglich. Aber schon verkauft, war sofort weg.
In einem großen Les-Paul-Forum suchte dann jmd. eine Burst Replika. Er bekommt ein Angebot, eben wieder die, die ich suche, und lehnt ab (hätte er besser nicht getan). Also ich den Anbieter kontaktiert, verhandelt, gekauft, verschifft, gestern war sie da. Der Deal ist perfekt gelaufen. Toller Verkäufer!
Hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich eine geflammte gekauft, meine ist "quilted". Jetzt bin ich froh, dass es diese geworden ist. Sie ist die einzige mit Wölkchen.
Anfang/Mitte der Neunziger hat ein Boutique-Gitarrenladen in Hamilton/Kanada den Auftrag bekommen, einem japanischen Sammler die Burst zu kopieren. Die Jungs haben dann einfach weitergemacht, mit den alten Maßen, Leimen, sehr alten Hölzern, Nitro, das volle Programm. Insgesamt sind nur 40 Stück in 2 Runs entstanden, zu damals halbwegs humanen Preisen. Wenn ich mich recht erinnere, hat G&B mal kurz darüber berichtet. Damals waren mir Nachbauten der 59er Les Paul aber ziemlich wurscht.
Meine stammt aus der 1. Serie, ist ein absolutes Leichtgewicht, resonant wie nochwas, endloses Sustain, trotz "Low-sustain-Einstellung", Obertöne ohne Ende, dynamisch; obwohl ich diese Soundbeschreibungen immer etwas albern finde, könnte ich ewig weiterschreiben. Ich bin echt begeistert. Es sind Wolfetones drin, gefallen mir super! Eigentlich wollte ich eine Callaham ABR drauf tun, aber sie ist perfekt, so wie sie kam. Hals ist recht kräftig, eher 58 als 59, aber nicht ganz so dicke wie der der Navigator. Sehr gute Elektrik von RS. Die Regelwege sind etwas gewöhnungsbedüftig, aber die Sounds sind erste Sahne. Neubundiert; ich hätte größere Bünde gewählt, aber sie passen trotzdem, und es wurde gut gemacht. Beim Spielen denkt man, die Ahorndecke hebt ab. Die Schwingungen gehen quer durch die ganze Gitarre. Trocken sehr laut, fast schon wie eine Semiakustik. Sie hat aber keine Tonkammern.
Natürlich vergleiche ich sie jetzt mit der Nav. Die ist schon ebenfalls sehr gut. Die neue ist leichter, lauter, resonanter, wirkt älter, edler, ausgeglichener. Irgendwann fallen Vergleiche dann schwer, sie sind unterschiedlich eingestellt, haben unterschiedliche Pickups und Brücken (Callaham auf der Nav). Zudem habe ich die Klinkenbuchse der Nav geschrottet und kann sie grad nur trocken spielen.
Unterm Strich ist die neue eindeutig die beste Gitarre, die ich je in der Hand hatte. Die Preise dieser Gitarren haben sich seit den 90ern vervielfacht, der Verkäufer war zum Glück fair, ich habe sie zum Preis einer R9 bekommen. Will Gibson nicht runtermachen, die bauen nach wie vor sehr gute Gitarren, v.a. natürlich im CS. Aber zumindest für meinen Geschmack nicht vergleichbar mit dieser. Besitzer dieser Gitarren sagen im Netz, sie sind tatsächlich so wie gute alte. Im Netz wird natürlich viel behauptet. Und ich hatte noch keine alte in der Hand.
So, jetzt ist aber Schluss mit neuen Gitarren, jetzt wird höchstens noch was verkauft. Ich bin happy und wollte das hier kurz teilen. Der kanadische Gitarrenladen hieß übrigens Guitar Clinic.
Schönes Wochenende euch!
PS Die Bilder sind zu groß, um sie einzufügen; ihr findet Bilder hier:
http://s1120.photobucket.com/albums/l48 ... 20Replica/
Dann mal gesurft, und in einem kanadischen Gitarrenladen taucht tatsächlich meine Traumgitarre auf, sogar erschwinglich. Aber schon verkauft, war sofort weg.
In einem großen Les-Paul-Forum suchte dann jmd. eine Burst Replika. Er bekommt ein Angebot, eben wieder die, die ich suche, und lehnt ab (hätte er besser nicht getan). Also ich den Anbieter kontaktiert, verhandelt, gekauft, verschifft, gestern war sie da. Der Deal ist perfekt gelaufen. Toller Verkäufer!
Hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich eine geflammte gekauft, meine ist "quilted". Jetzt bin ich froh, dass es diese geworden ist. Sie ist die einzige mit Wölkchen.
Anfang/Mitte der Neunziger hat ein Boutique-Gitarrenladen in Hamilton/Kanada den Auftrag bekommen, einem japanischen Sammler die Burst zu kopieren. Die Jungs haben dann einfach weitergemacht, mit den alten Maßen, Leimen, sehr alten Hölzern, Nitro, das volle Programm. Insgesamt sind nur 40 Stück in 2 Runs entstanden, zu damals halbwegs humanen Preisen. Wenn ich mich recht erinnere, hat G&B mal kurz darüber berichtet. Damals waren mir Nachbauten der 59er Les Paul aber ziemlich wurscht.
Meine stammt aus der 1. Serie, ist ein absolutes Leichtgewicht, resonant wie nochwas, endloses Sustain, trotz "Low-sustain-Einstellung", Obertöne ohne Ende, dynamisch; obwohl ich diese Soundbeschreibungen immer etwas albern finde, könnte ich ewig weiterschreiben. Ich bin echt begeistert. Es sind Wolfetones drin, gefallen mir super! Eigentlich wollte ich eine Callaham ABR drauf tun, aber sie ist perfekt, so wie sie kam. Hals ist recht kräftig, eher 58 als 59, aber nicht ganz so dicke wie der der Navigator. Sehr gute Elektrik von RS. Die Regelwege sind etwas gewöhnungsbedüftig, aber die Sounds sind erste Sahne. Neubundiert; ich hätte größere Bünde gewählt, aber sie passen trotzdem, und es wurde gut gemacht. Beim Spielen denkt man, die Ahorndecke hebt ab. Die Schwingungen gehen quer durch die ganze Gitarre. Trocken sehr laut, fast schon wie eine Semiakustik. Sie hat aber keine Tonkammern.
Natürlich vergleiche ich sie jetzt mit der Nav. Die ist schon ebenfalls sehr gut. Die neue ist leichter, lauter, resonanter, wirkt älter, edler, ausgeglichener. Irgendwann fallen Vergleiche dann schwer, sie sind unterschiedlich eingestellt, haben unterschiedliche Pickups und Brücken (Callaham auf der Nav). Zudem habe ich die Klinkenbuchse der Nav geschrottet und kann sie grad nur trocken spielen.
Unterm Strich ist die neue eindeutig die beste Gitarre, die ich je in der Hand hatte. Die Preise dieser Gitarren haben sich seit den 90ern vervielfacht, der Verkäufer war zum Glück fair, ich habe sie zum Preis einer R9 bekommen. Will Gibson nicht runtermachen, die bauen nach wie vor sehr gute Gitarren, v.a. natürlich im CS. Aber zumindest für meinen Geschmack nicht vergleichbar mit dieser. Besitzer dieser Gitarren sagen im Netz, sie sind tatsächlich so wie gute alte. Im Netz wird natürlich viel behauptet. Und ich hatte noch keine alte in der Hand.
So, jetzt ist aber Schluss mit neuen Gitarren, jetzt wird höchstens noch was verkauft. Ich bin happy und wollte das hier kurz teilen. Der kanadische Gitarrenladen hieß übrigens Guitar Clinic.
Schönes Wochenende euch!
PS Die Bilder sind zu groß, um sie einzufügen; ihr findet Bilder hier:
http://s1120.photobucket.com/albums/l48 ... 20Replica/