Seite 1 von 2

Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 12:34
von Aldaron
Hier ein kleines Review zu meiner neuesten Errungenschaft.

Review

Unicut Replacement Neck

Ich möchte hier wieder einmal auf die großartige Arbeit von Flo/Unicut hinweisen. Er hat mir für eine alte Gitarre einen neuen Hals gebaut. Es handelt sich hierbei um den gleichen Hals, den meine grüne Unicut Custom auch hat. Sprich: Ahornhals mit Ahorngriffbrett, reversed headstock (metal!) in Korpusfarbe und die beiden Kontraststreifen vom 11. - 13. Bund. Die Gitarre ist eine alte Yamaha RGX-121 mit EMG-Tonabnehmern (85 am Hals, 81 am Steg). Viele werden jetzt denken „Moooment! So viel Aufwand für so eine Gitarre?“ Tja, dem muss ich widersprechen. Meine RGX wurde irgendwann 2001/2002 gebaut und zu dieser Zeit waren diese Geräte einsame Spitze. Keine High-End-Modelle aber wesentlich besser als der Preis von rund 330 Euro damals vermuten ließ. Mein Hauptgrund ist aber, dass sie meine erste bessere Gitarre war und zudem mit eigenem Schweiß als Schüler erarbeitet wurde. Den alten Hals konnte ich einfach nicht mehr spielen. Ich bin mittlerweile durch meine Caparison Horus und der grünen Custom auf einen bestimmten Halstyp geeicht. Um die Gitarre an die Wand zu hängen um sie dort verstauben zu lassen, war sie mir einfach zu schade. Deswegen dieser Schritt. Zumal Flo ab 180 Euro einen Hals auf Sonderwunsch anfertigt. Mir war es das einfach wert und ich muss sagen: Holla die Waldfee! Was der Hals alleine ausmachen kann. Die Gitarre klingt um ein gutes Pfund dicker. Das angenehme D in der Hand als wäre das Shaping genau für mich gemacht. Flo hat mir eine Bundstäbchenmischung auf das Griffbrett gemacht. Die vorderen Stäbchen sind dicke Jumbos und ab dem 12. Bund dünnere. Dadurch ist das Greifen in den höheren Lagen ebenso angenehm. Den angewinkelten Hals hat er mit einer kräftigen Nase versehen wodurch hohe Stabilität gewährleistet und einer sogenannten „Sollbruchstelle“, die viele abgewinkelte Kopfplatten haben, entgegengewirkt wird.
Auch optisch ist der Hals einfach die Wucht. Das helle Ahorn hat eine schöne Riegelung, den Hals hat Flo aus einem Stück gemacht. Nur das Griffbrett ist, mitsamt dunklem Kontraststreifen, aufgeleimt. Ein kleiner Höhepunkt des Halses ist der Earvana-Sattel. Die Akkorde in den ersten Lagen klingen deutlich sauberer als bei normalen Sätteln. In höheren Lagen relativiert sich die Sache wieder. Trotzdem nur zu empfehlen. Mittlerweile gibt es auch Earvana-Klemmsättel für Floyd Rose Systeme – nicht ganz günstig allerdings.

Wer Unicut noch nicht kennt, hier die Adresse: http://www.unicutguitars.com/

Wer sich mit dem Gedanken trägt eine alte Gitarre aufzuwerten oder sich eine neue bauen zu lassen: schickt ihm einfach eine Anfrage! In Sachen Custom Shop und Preis/Leistung ist er in meinen Augen ungeschlagen. Ich habe bisher auch noch keine einzige Negativmeinung von anderen Kunden in meinem Umfeld gehört.

Hier die Bilder(freundlicherweise von Flo zur Verfügung gestellt bekommen;)):



Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 13:25
von Mr Knowitall
Is da ein Spalt zwischen Griffbrett und Hals auf dem ersten Foto?

Das Griffbrett wirkt dicker als ein Fender!

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 13:41
von Aldaron
Wie schon im Text steht: kontraststreifen aus dunklem Holz. Ebenholz, Zartbitter oder sowas.

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 14:09
von Han Solo
Es fehlt das Fender-Logo auf der Kopfplatte. ;-) Ansonsten: saubere Arbeit

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 14:33
von UniCut
Mr Knowitall hat geschrieben:Is da ein Spalt zwischen Griffbrett und Hals auf dem ersten Foto?

Das Griffbrett wirkt dicker als ein Fender!



ist ja auch kein fender! :nono:
bei mir haben alle gitarren ein griffbrett, was sich ablöst nach einer woche spielen!
das klingt einfach fantastisch!!! und dieses spielgefühl!

nee, jetzt mal im ernst. das kontrastfurnier besteht aus palisander. das ist halt grobporig und sieht dann im vergleich zum feinporig-homogenen ahorn so aus.

wenn das ein foto von einem fender, hamer oder prs hals wäre hätte niemand so eine blöde frage gestellt. aber dieser hals ist ja nur von einem kleinen bayerischen gitarrenbauer, da können fehler schon vorkommen.
da fühlt man sich sicher gut wenn man was zum meckern findet. :facepalm:

sorry, dass ich da etwas ungehalten reagiere, aber ich höre und lese sowas einfach zu oft.


gruß, flo

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 14:47
von Spanish Tony
Das mit dem Rio sollte man aber nicht mehr an die große Glocke hängen. Das könnte Schwierigkeiten geben.
ST

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 14:53
von Aldaron
Jungens...

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 15:07
von UniCut
besser so? siehe erster post von mir! ich glaub nicht dass der zoll hier mitliest. ;)

gruß, flo

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 15:34
von Mr Knowitall
UniCut hat geschrieben:
Mr Knowitall hat geschrieben:Is da ein Spalt zwischen Griffbrett und Hals auf dem ersten Foto?

Das Griffbrett wirkt dicker als ein Fender!



ist ja auch kein fender! :nono:
bei mir haben alle gitarren ein griffbrett, was sich ablöst nach einer woche spielen!
das klingt einfach fantastisch!!! und dieses spielgefühl!

nee, jetzt mal im ernst. das kontrastfurnier besteht aus palisander. das ist halt grobporig und sieht dann im vergleich zum feinporig-homogenen ahorn so aus.

wenn das ein foto von einem fender, hamer oder prs hals wäre hätte niemand so eine blöde frage gestellt. aber dieser hals ist ja nur von einem kleinen bayerischen gitarrenbauer, da können fehler schon vorkommen.
da fühlt man sich sicher gut wenn man was zum meckern findet. :facepalm:

sorry, dass ich da etwas ungehalten reagiere, aber ich höre und lese sowas einfach zu oft.


gruß, flo



Lieber Flo,

du erinnerst dich vielleicht nicht mehr, aber du hast meine carved Top Tele mit Stoptail angepasst.
Ich habe tatsächlich eine gut Meinung von deiner Arbeit.
Es sieht für mich wirklich so aus als wäre das Foto noch in der Bauphase geschossen worden! :dontknow:
Sieh dir die untere Kante an. Das sieht auf dem Bild so aus als würde ein Schlitz im Ahorn nach innen gehen - als wäre noch kein Palisander drin.
Das war keine Schmähkritik, sondern eine ernst gemeinte Frage zum Bau.

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 15:52
von Spanish Tony
Das glaube ich auch nicht. Ich habe keine Ahnung wie es tatsächlich läuft. Aber mehr und mehr Leute geraten schon in Panik wenn man Rio nur erwähnt.
ST

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 16:09
von UniCut
Mr Knowitall hat geschrieben:Lieber Flo,

du erinnerst dich vielleicht nicht mehr, aber du hast meine carved Top Tele mit Stoptail angepasst.
Ich habe tatsächlich eine gut Meinung von deiner Arbeit.
Es sieht für mich wirklich so aus als wäre das Foto noch in der Bauphase geschossen worden! :dontknow:
Sieh dir die untere Kante an. Das sieht auf dem Bild so aus als würde ein Schlitz im Ahorn nach innen gehen - als wäre noch kein Palisander drin.
Das war keine Schmähkritik, sondern eine ernst gemeinte Frage zum Bau.


natürlich kann ich mich an deine tele erinnern!
wie schon geschrieben, sieht es nur so aus. da ist aber alle dicht.
foto ist auch nicht in der bauphase, sondern bei übergabe aufgenommen worden.

ist schon ok, mit dem hinweis, aber es sieht wirklich nur so aus.

gruß, flo

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 16:16
von UniCut
Spanish Tony hat geschrieben:Das glaube ich auch nicht. Ich habe keine Ahnung wie es tatsächlich läuft. Aber mehr und mehr Leute geraten schon in Panik wenn man Rio nur erwähnt.
ST


man muss da schon aufpassen. in der aktuellen G&B (ich steh dazu! ;) ) steht ein artikel darüber drin.
da wollte einer drei gitarren mit riogriffbrett aus seinem besitz verkaufen. der zoll oder wer auch immer haben die gitarren beschlagnahmt. die gitarren stammen alle aus der zeit vor dem einfuhr und handelsverbot, daher hat er auch keine cites-bescheinigung. die gitarren werden wohl alle drei vernichtet.
ich verwende das zeug eigentlich gar nicht. das ist nur teuer, sonst nichts. da gibts gleichschöne hölzer, die nicht verboten sind. habe nur ein paar blätter furnier rumliegen, die ich für so etwas hernehme.

gruß, flo

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 16:28
von Spanish Tony
Ich habe den Artikel nicht gelesen. Aber ich habe solche Geschichten von den Leuten bei NO. 1 in Hamburg gehört. Schon krass, dass man nun sogar bei alten Hölzern aufpassen muss.
ST

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 20:03
von stefan5
Hi!
Na, Glückwunsch!
Design ist sicher Geschmackssache, aber ich finde, für so eine Metal-Axt passt es gut.
Cool, dass der Hals auch den Ton verbessert hat.
Hölzer und Bünde sehen sehr gut aus. Für welche beiden Bundmaße habt ihr euch entschieden?
Du scheinst ja langsam Frieden mit deinen Gitarren zu schließen, prima! Jetzt noch einer für die Hamer?
Machs gut!
Stefan
PS Was empfiehlt der Flo eigentlich für die Pflege eines unlackierten Ahornhalses?

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 20:16
von Dregen
stefan5 hat geschrieben:PS Was empfiehlt der Flo eigentlich für die Pflege eines unlackierten Ahornhalses?


Gute Frage! :dontknow:

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 20:18
von Dregen
UniCut hat geschrieben:die gitarren werden wohl alle drei vernichtet.


:shock: :facepalm: :doof:

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 22:38
von Aldaron
stefan5 hat geschrieben:Hi!
Na, Glückwunsch!
Design ist sicher Geschmackssache, aber ich finde, für so eine Metal-Axt passt es gut.
Cool, dass der Hals auch den Ton verbessert hat.
Hölzer und Bünde sehen sehr gut aus. Für welche beiden Bundmaße habt ihr euch entschieden?
Du scheinst ja langsam Frieden mit deinen Gitarren zu schließen, prima! Jetzt noch einer für die Hamer?
Machs gut!
Stefan
PS Was empfiehlt der Flo eigentlich für die Pflege eines unlackierten Ahornhalses?



Merci!

Ja, das Design... Ich weiß ja auch nicht so recht wie das mit den umgedrehten Kopfplatten kam... Als ich anfing mit der Gitarre war ja Metallica für mich ganz groß. Bei den Soli hab ich damals schon weitergespult... Naja und gerade die geile Phase zwischen Master Of Puppets und dem Schwarzen... Da hat der Körk ja teilweise noch ne Jackson Randy Rhoads gespielt. Also ging's so zu Jackson und von Jackson zu den umgedrehten Concorde-Kopfplatten. Die haben sich eingeprägt. Wie sich vielleicht die Strat, Tele oder LP als einzig wahres Ding für den entpuppt hat, der eben hier geprägt ist. Ich finde ne Strat, Tele und LP auch schön. Aber dieses Super Strat Design mit reversed headstock... Das ist für mich einfach kompromisslos und geil. Voll auf die 12. Wie auch immer...

Und Ahorn... Ich bin Michael Romeo Fanboy bis ins Mark. Und er spielt mittlerweile Live nur noch seine Caps mit Ahorngriffbrett. Deswegen musste ich das einfach auch haben. Das Palisandergriffbrett auf meiner Cap ist auch toll aber Ahorn... Ist für mich das Tüpfelchen auf dem i.

Die Hamer hat mein allerliebster Lieblingsschüler zu einem Spottpreis bekommen. Da tut die Trennung nicht so weh denn jetzt hat er neben seiner ESP M-II auch eine anständige Gitarre. ;) Ich seh die Klampfe also weiterhin oft... Die hat am Ende einfach nicht mehr in mein Beuteschema gepasst. Das Shaping und Spielgefühl des Halses ist für mich DAS Kriterium. Seitdem ich die Grüne von Flo bekommen habe. Nein, seit der Caparison. Die Grüne hat ja das selbe Shaping verpasst bekommen. Genial! Vor 3 Wochen nen geilen Auftritt gehabt. Hauptgitarren waren die Grüne, die Schwarze mit neuem Hals und die Blaue (Caparison). Ich fand's einfach geil dreimal das gleiche Shaping in die Finger zu kriegen. Und doch ist jede Gitarre anders und hat ihre Stärken und seeeehr kleinen Schwächen. Aus dem Grund wird mir wohl kaum noch ein anderes Fabrikat als Unicut oder Caparison ins Haus flattern. Und da ich für das Geld einer Cap auch eine Custom vom Flo haben kann... ;)

Das mit den Bundstäbchen muss dir der Flo erklären. Ich steh auf die richtig dicken Stäbchen. Die sind vorne drin. Hinten sind sie dünner. ;) Sind Jumbos.

Viele Grüße!

David

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Di 24. Jul 2012, 01:59
von Imij
Gratulation David,

Schönes Teil, der Hals und es gibt nix Geileres, als umgedrehte Kopfplatten!

Das musste mal in aller Deutlichkeit gesagt werden.

LG

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Di 24. Jul 2012, 05:26
von Aldaron
:mrgreen:

Merci! Sehr gut, es gibt noch andere Leute mit Sinn für Ästhetik.

;)

Grüße!

Re: Unicut replacement neck

Verfasst: Di 24. Jul 2012, 07:56
von Darthie
Aldaron hat geschrieben:es gibt noch andere Leute mit Sinn für Ästhetik.


Klar. Ein paar Leute, die sich bei ihren Hobbys nicht zwischen "Gitarre" und "Eishockey" entscheiden können.