Saitenriss!
Saitenriss!
Mir reissen ja oft und gerne Saiten, vor allem im Sommer und gerade jetzt, wo ich in einem Trio spiele! Mir ist aber aufgefallen, dass es in 99 von 100 Fällen die D-Saite ist, egal auf welcher Gitarre! Gibt es dafür eine physikalische, logische Erklärung, oder mag das an meinem Spielstil liegen? Sie reissen immer an der Brücke, kann man irgendwie vorbeugen? Im Moment hält ein Satz keine zwei Wochen.
P.S. Ich spiele 11-48er von Ernie Ball!
P.S. Ich spiele 11-48er von Ernie Ball!
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Saitenriss!
Was hast du für Reiter drauf?
Re: Saitenriss!
Ja, praktisch alles was es gibt! Das ist immer das selbe auf der Les Paul, Strat oder irgendeiner Tele! Deswegen macht mich das ja langsam so neugierig, ob das physikalisch erklärbar ist! Auf meinen beiden Lieblings-Tele's habe ich im Augenblick kompensierte Göldo-Reiter druff!
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Saitenriss!
Soweit ich mich recht erinnere benutzt du doch Telecaster, und da gibt es grob gesagt zwei Arten von Reitern: Die Messingrollen oder die Gussböcke wie bei der Strat. Bei den gussböcken sind manchmal die Oberflächen nicht optimal ausgebildet, das gleiche hast du bei den TOM Reitern.
Bei den Messingrollen reisst bei mir zumindest so gut wie nichts.
Der Anschlag hat allerdings auch einen Einfluss.
Bei den Messingrollen reisst bei mir zumindest so gut wie nichts.
Der Anschlag hat allerdings auch einen Einfluss.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Saitenriss!
Kompensierte Göldos sind die Rollen?
Ich weiss einen Gitarristen, bei dem pro Auftritt immer mindestens eine Saite riss. Irgendwie hatte er das sogar mal geschafft, das zwei Saiten auf einmal rissen.
Also wenn dir das bei den Rollenreitern passiert, liegt es vermutlich am Anschlag.
Der Anschlag im Ruhrgebiet soll einer der härtesten im Land sein, erzählt man sich zumindest.
Ich weiss einen Gitarristen, bei dem pro Auftritt immer mindestens eine Saite riss. Irgendwie hatte er das sogar mal geschafft, das zwei Saiten auf einmal rissen.
Also wenn dir das bei den Rollenreitern passiert, liegt es vermutlich am Anschlag.
Der Anschlag im Ruhrgebiet soll einer der härtesten im Land sein, erzählt man sich zumindest.
Re: Saitenriss!
Ja, ich glaube der Anschlag ist schuld! Ich habe auf der letzten Probe zwei Plektren weggeraspelt! Jetzt, wo ich keinen Keyboarder mehr habe, muss ich wohl am besten immer zwei Gitarren mitnehmen! Trotzdem frage ich mich : warum immer die D-Saite? Welche Saiten reissen denn Euch am meisten?
Re: Saitenriss!
Gamma hat geschrieben:Mir reissen ja oft und gerne Saiten, vor allem im Sommer und gerade jetzt, wo ich in einem Trio spiele! Mir ist aber aufgefallen, dass es in 99 von 100 Fällen die D-Saite ist, egal auf welcher Gitarre! Gibt es dafür eine physikalische, logische Erklärung, oder mag das an meinem Spielstil liegen? Sie reissen immer an der Brücke, kann man irgendwie vorbeugen? Im Moment hält ein Satz keine zwei Wochen.
P.S. Ich spiele 11-48er von Ernie Ball!
Stefan, bist du das???
Im Ernst: meinem Mit-Gitarristen ist auch oft und gerne die D-Saite am Steg gerissen. Egal welche Paula er dabei hatte... Er spielt auch 11er Saiten. Ernie Ball Slinky, glaube ich

Ich kann mich nicht erinnern, wann mir zuletzt eine Saite gerissen ist. Egal ob Probe oder Gig. Spiele ganz normale GHS Boomers 10er (mittlerweile aber auch 11er). Ich hau auch ganz gern mal rein und hab auch nicht grad filigrane Fingerchen.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Saitenriss!
Gamma hat geschrieben:Mir reissen ja oft und gerne Saiten, vor allem im Sommer und gerade jetzt, wo ich in einem Trio spiele! Mir ist aber aufgefallen, dass es in 99 von 100 Fällen die D-Saite ist, egal auf welcher Gitarre! Gibt es dafür eine physikalische, logische Erklärung, oder mag das an meinem Spielstil liegen? Sie reissen immer an der Brücke, kann man irgendwie vorbeugen? Im Moment hält ein Satz keine zwei Wochen.
P.S. Ich spiele 11-48er von Ernie Ball!
Das hängt mit den Gezeiten zusammen! Jupiter is derzeit im dritten Haus. Das musst du mit deinem Aastralleib checken, sonst checkst dus nie!
Die Saite is ja umwickelt: der eigentliche Kern der D-Saite ist also sehr dünn.
Ich finde beide Erklärungen gut!
Re: Saitenriss!
Mir reisst wenn überhaupt die h oder e aber auch nur bei excessiven overbends mit gleichzeitig festem Anschlag.
Früher gerne die a Saite, was einfach damals an der Anschlagsart lag
Früher gerne die a Saite, was einfach damals an der Anschlagsart lag
Re: Saitenriss!
Reiter hin, Reiter her…
Probiere vielleicht doch 'mal eine andere Marke.
Ich hatte auch einmal auf der Messe einige Sätze erhalten,
die aber sehr bruchanfällig waren. Irgendwie war die Metalllegierung spröde und
die Saiten (D/G) sind grundsätzlich nach kurzer Zeit am Steg gerissen. Natürlich immer beim heftigen
und tiefen Anschlag, bei dem ich während schnellem Spiel mit dem Plektrum eben tief in und unter die
Saite eingehackelt habe und gerade eine Gesangssilbe im Hals steckte, die ich besonders zu betonen gedachte.
Just in dem Moment als ich mich auf den Gesang konzentrierte, habe ich den Anschlag der Saite
irgendwie überbetont, verkrampft und dadurch einfach mit der Schlaghand den Brechhebel gemacht.
Irgendwie halt verrissen, zu viel Gewalt, wohl aus reiner Begeisterung, Spielfreude und Emotion oder wegen dem Timing.
Versuch es entweder mit weniger Leidenschaft
oder mit einer anderen Legierung oder Marke.
Probiere vielleicht doch 'mal eine andere Marke.
Ich hatte auch einmal auf der Messe einige Sätze erhalten,
die aber sehr bruchanfällig waren. Irgendwie war die Metalllegierung spröde und
die Saiten (D/G) sind grundsätzlich nach kurzer Zeit am Steg gerissen. Natürlich immer beim heftigen
und tiefen Anschlag, bei dem ich während schnellem Spiel mit dem Plektrum eben tief in und unter die
Saite eingehackelt habe und gerade eine Gesangssilbe im Hals steckte, die ich besonders zu betonen gedachte.
Just in dem Moment als ich mich auf den Gesang konzentrierte, habe ich den Anschlag der Saite
irgendwie überbetont, verkrampft und dadurch einfach mit der Schlaghand den Brechhebel gemacht.
Irgendwie halt verrissen, zu viel Gewalt, wohl aus reiner Begeisterung, Spielfreude und Emotion oder wegen dem Timing.
Versuch es entweder mit weniger Leidenschaft
oder mit einer anderen Legierung oder Marke.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Saitenriss!
Gamma hat geschrieben:@ Paul: Nix mit Rollen! Die kompensierten 50's- Dinger!
Diese hier? :
http://www.rockinger.com/index.php?cat= ... duct=2620V
Ich sach Rolle dazu. Wenn die Saite im Bereich der Auflage reisst, liegt es höchstwahrscheinlich an der Art, wie du die Saiten quälst. Meine 5cent.
@imij : Könnte etwas dran sein. Ich nenn mal keinen Namen, aber sowas hab ich auch schon erlebt.
Re: Saitenriss!
Ja, es gibt Marken, bei denen man froh sein kann, wenn einem die Strippen nicht schon beim Aufziehen reissen! Aber ich denke auch, mein bei Bedarf sehr harter Anschlag ist schuld! Im Moment liegt der Schnitt bei 12 Tagen Lebensdauer für einen Satz; Das geht ja NOCH! Aber deswegen waren Elixir-Saiten für mich nie interessant; Was nützt einem die schickste Ummantelung, wenn einem die Dinger eh in ein paar Tagen um die Ohren fliegen!
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Saitenriss!
@ Big Daddy Bei diesen scharfkantigen Gibson Saitenreitern wundert mich das weniger als bei einer Vintage Telebrücke.
@ 7enderman Da hast Du ja "Glück"! Es gibt ja doch von einigen Herstellern Sätze mit doppelter E- und H-Saite.
@ Imij Ich bin dann doch zu alt, um noch auf Schwabbelplecs und "omrigen" Anschlag umzusatteln (no offence, Großmutter)!
@ Allwi Erklärung Nr. 2 leuchtet mir ein! Das habe ich noch nie so gesehen! Was Nr.1 betrifft, glaube ich eher, dass mein klobiger Erden-Avatar schuld ist!
@ 7enderman Da hast Du ja "Glück"! Es gibt ja doch von einigen Herstellern Sätze mit doppelter E- und H-Saite.
@ Imij Ich bin dann doch zu alt, um noch auf Schwabbelplecs und "omrigen" Anschlag umzusatteln (no offence, Großmutter)!
@ Allwi Erklärung Nr. 2 leuchtet mir ein! Das habe ich noch nie so gesehen! Was Nr.1 betrifft, glaube ich eher, dass mein klobiger Erden-Avatar schuld ist!
Re: Saitenriss!
@ Allwi
Funzt bestimmt gut! Aber wenn man schon eine Vintage-Brücke druff hat, kann man sich besser die kompensierten Reiter von Göldo kaufen! Ist billiger, und man muss nicht die halbe Gitarre demontieren!
Funzt bestimmt gut! Aber wenn man schon eine Vintage-Brücke druff hat, kann man sich besser die kompensierten Reiter von Göldo kaufen! Ist billiger, und man muss nicht die halbe Gitarre demontieren!
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Saitenriss!
Die sind aber eigtl. arschteuer, diese Göldo Dinger! 18 Euro für 3 Teile.
- Matt 66
- Beiträge: 7118
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Saitenriss!
Ich muss mich schon sehr wundern... wie lange spielt ihr schon Gitarre?
Die D-Saite war und ist schon immer die anfälligste Saite, weil sie am dünnsten ist und meistens mit die höchste Zugkraft von allen Saiten aushalten muss. Das Verhältnis von Stärke und Spannung ist bei ihr einfach am kritischsten. Gilt v.a. auch für Nylon Saiten.
Dass hohe e-Saiten reißen, liegt in der Regel nur an den vielen Bendings. Wenn dann noch die Bridge leicht rau ist, schabt sich das natürlich schnell durch.
Im übrigen glaube ich nicht, dass es allein am Anschlag liegt, v.a. wenn Du 11er Sätze spielst. So brutal kann man nie reinhauen, dass davon allein eine Saite reißt. Das müßte so stark sein, dass die Saite sich schon "überschlägt", also gar nicht mehr richtig schwingt und dadurch auch die Intonation im Eimer ist. Und so wirst Du ja wohl kaum spielen.
Mir reißt eigentlich nie eine Saite. Und ich wechsle sehr selten.

Die D-Saite war und ist schon immer die anfälligste Saite, weil sie am dünnsten ist und meistens mit die höchste Zugkraft von allen Saiten aushalten muss. Das Verhältnis von Stärke und Spannung ist bei ihr einfach am kritischsten. Gilt v.a. auch für Nylon Saiten.
Dass hohe e-Saiten reißen, liegt in der Regel nur an den vielen Bendings. Wenn dann noch die Bridge leicht rau ist, schabt sich das natürlich schnell durch.
Im übrigen glaube ich nicht, dass es allein am Anschlag liegt, v.a. wenn Du 11er Sätze spielst. So brutal kann man nie reinhauen, dass davon allein eine Saite reißt. Das müßte so stark sein, dass die Saite sich schon "überschlägt", also gar nicht mehr richtig schwingt und dadurch auch die Intonation im Eimer ist. Und so wirst Du ja wohl kaum spielen.
Mir reißt eigentlich nie eine Saite. Und ich wechsle sehr selten.

Re: Saitenriss!
@ Allwi Na ja, aber inklusive aller Schrauben und so! Für 18 Euro kriegt man doch heute bestimmt gerade mal 'ne Schachtel Zigaretten (ich rauche schon seit ein paar Jahren nicht mehr)!
Re: Saitenriss!
@ Matt
Na ja, auf der letzten Probe habe ich zwei Plektren komplett "weggeraspelt"! Wenn denn aber die D-Saite so anfällig ist, warum packt kein einziger Hersteller zwei davon rein?
Dass Du selten die Saiten wechselst glaub' ich! Du schwitzt ja beim Spielen garantiert nicht!
Na ja, auf der letzten Probe habe ich zwei Plektren komplett "weggeraspelt"! Wenn denn aber die D-Saite so anfällig ist, warum packt kein einziger Hersteller zwei davon rein?
Dass Du selten die Saiten wechselst glaub' ich! Du schwitzt ja beim Spielen garantiert nicht!
