Seite 1 von 1

Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 14:16
von tortitch
Ich möchte an meiner MexTele (Roadworn) den Vintage-Steg austauschen gegen ein Teil mit sechs Reitern (und eventuell ohne das Blech, das noch um den PU herumgeht). Gibt es da etwas Bestimmtes zu beachten?
Gruß
T.

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 14:51
von Spanish Tony
Was zu beachten ist, ist der Sound. Dieses Blech trägt sehr deutlich zum typischen Tele-Sound bei
ST

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 14:51
von Nicknack
tortitch hat geschrieben:Ich möchte an meiner MexTele (Roadworn) den Vintage-Steg austauschen gegen ein Teil mit sechs Reitern (und eventuell ohne das Blech, das noch um den PU herumgeht). Gibt es da etwas Bestimmtes zu beachten?
Gruß
T.


Nur die Standards:
Die Saitenführungsbreite der neuen Bridge sollte zum Hals passen.
Der Halsradius sollte egal sein, da die Reiter ja einzeln einstellbar sind.
Verschiedene Saitenaufhängungen und Metalle klingen verschieden - finde also heraus, was Du willst.
Ur-Tele-Sounds wären beispielsweise String-thru-Body, Steg mit Stahl(edit: -blech, recht hat ST. /edit)-Platte und Bakelit- oder Messingreitern plus Stahl-Schrauben.

Zum Umbau:
1. Klebe neben die alte Brücke auf beiden Seiten ein Stück Tesakrepp o.ä.
2. Markiere darauf den Sitz der Seitenreiter E- und e-Saite.
3. Falls es "Ausreißer" vom "normalen" Verlauf der Brigdes gibt, markiere die ebenfalls.
4. Wenn Du die neue Brücke dann auflegst, positioniere sie so, dass Du in beide Richtungen (zum Hals hin und zum Hals weg) genug Spielraum hast, um die Oktavreinheit problemlos einstellen zu können.
5. Dann markiere sorgfältig die Bohrlöcher (insbesondere die, durch welche ggf. die Saiten durch den Body gehen sollen, da wäre auch leichtes Verbohren echt ärgerlich).
6. Klebe evtl. vor dem Bohren ein Stück stabiles Klarsichttape (z.B. dicken Tesafilm) auf den Lack, damit der an den Bohrrändern nicht ausreißt.
nach dem Bohren möglich sofort und ganz vorsichtig wieder abziehen, sonst fängt das Tesa nämlich an, richtig festzukleben und reisst den Lack dann hoch (ich bin Spezialist für so'n Scheiss :dizzy: ).
7. Verwende einen scharfen(!) Holz(!)-Bohrer der richtigen Größe und wenn möglich, eine Standbohrmaschine mit Anschlag.
8. Bei String-thru-Bohrungen solltest Du ein festes Stück Holz unter den Body festzwingen, damit die "Austrittswunde" des Bohrers sauber ud ohne Lackabsplitterungen bleibt. Außerdem nerven Löcher in der Werkbank überall dort, wo sie nicht hingehören.
9. Bohrgeschwindigkeit eher schnell bis sauschnell.

Alles in allem eine Sache von maximal 20 Minuten.

Ab davon:
1. Warum willst Du das machen?
2. Verkaufste mir die alte Bridge? Hasse Fotto?

Cheers,

Nick

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 15:01
von Nicknack
Ist das diese Gitarre bzw. Bridge?

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 15:04
von tortitch
ja, die Sunburstversion.

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 15:22
von Läster Paul
Achte darauf, das die Bohrungsabstände gleich sind, da gibt es nämlich Unterschiede.

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 16:44
von tortitch
Spanish Tony hat geschrieben:Was zu beachten ist, ist der Sound. Dieses Blech trägt sehr deutlich zum typischen Tele-Sound bei
ST


Im messbaren oder auch hörbaren Bereich?

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 16:46
von tortitch
Nicknack hat geschrieben:
tortitch hat geschrieben:Ich möchte an meiner MexTele (Roadworn) den Vintage-Steg austauschen gegen ein Teil mit sechs Reitern (und eventuell ohne das Blech, das noch um den PU herumgeht). Gibt es da etwas Bestimmtes zu beachten?
Gruß
T.


Nur die Standards:
Die Saitenführungsbreite der neuen Bridge sollte zum Hals passen.
Der Halsradius sollte egal sein, da die Reiter ja einzeln einstellbar sind.
Verschiedene Saitenaufhängungen und Metalle klingen verschieden - finde also heraus, was Du willst.
Ur-Tele-Sounds wären beispielsweise String-thru-Body, Steg mit Stahl(edit: -blech, recht hat ST. /edit)-Platte und Bakelit- oder Messingreitern plus Stahl-Schrauben.

Zum Umbau:
1. Klebe neben die alte Brücke auf beiden Seiten ein Stück Tesakrepp o.ä.
2. Markiere darauf den Sitz der Seitenreiter E- und e-Saite.
3. Falls es "Ausreißer" vom "normalen" Verlauf der Brigdes gibt, markiere die ebenfalls.
4. Wenn Du die neue Brücke dann auflegst, positioniere sie so, dass Du in beide Richtungen (zum Hals hin und zum Hals weg) genug Spielraum hast, um die Oktavreinheit problemlos einstellen zu können.
5. Dann markiere sorgfältig die Bohrlöcher (insbesondere die, durch welche ggf. die Saiten durch den Body gehen sollen, da wäre auch leichtes Verbohren echt ärgerlich).
6. Klebe evtl. vor dem Bohren ein Stück stabiles Klarsichttape (z.B. dicken Tesafilm) auf den Lack, damit der an den Bohrrändern nicht ausreißt.
nach dem Bohren möglich sofort und ganz vorsichtig wieder abziehen, sonst fängt das Tesa nämlich an, richtig festzukleben und reisst den Lack dann hoch (ich bin Spezialist für so'n Scheiss :dizzy: ).
7. Verwende einen scharfen(!) Holz(!)-Bohrer der richtigen Größe und wenn möglich, eine Standbohrmaschine mit Anschlag.
8. Bei String-thru-Bohrungen solltest Du ein festes Stück Holz unter den Body festzwingen, damit die "Austrittswunde" des Bohrers sauber ud ohne Lackabsplitterungen bleibt. Außerdem nerven Löcher in der Werkbank überall dort, wo sie nicht hingehören.
9. Bohrgeschwindigkeit eher schnell bis sauschnell.

Alles in allem eine Sache von maximal 20 Minuten.

Ab davon:
1. Warum willst Du das machen?
2. Verkaufste mir die alte Bridge? Hasse Fotto?

Cheers,

Nick


Nu ja, bohren wollte ich möglichst nicht. Und schon gar nicht ganz durch den Korpus. Warum auch?
Ich möchte halt jede Saite einzeln einstellen können.

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 17:37
von Keef
tortitch hat geschrieben:
Spanish Tony hat geschrieben:Was zu beachten ist, ist der Sound. Dieses Blech trägt sehr deutlich zum typischen Tele-Sound bei
ST

Im messbaren oder auch hörbaren Bereich?

Sobald das Blech weg is wirste das hören...

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 19:02
von Spanish Tony
Sehr deutlich...im sehr hörbaren Bereich...wie ich schon schrob
ST

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 19:18
von tortitch
Nun gut.
Was ist denn von der Harley Benton Standard-Bridge für Tele zu halten?

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 19:19
von tortitch
Oder von Göldo. Ist sogar noch etwas günstiger.

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 19:57
von UniCut
hi,

ich kann die joe barden bridge empfehlen. hat kompensierte reiter und diesen kleinen ausschnitt am unteren blechrand für den kleinen finger. danny gatton läßt grüßen.
die teile von göldo sind ok, aber nicht kompensiert. da könntest du die alte dann auch drauf lassen.
blechbridges ohne rand, so mit vintage flair gibts von "glendale" bei http://www.guitarsaloon.de
sag dem frank deimel nen schönen gruß vom flo von unicut, falls du da was bestellst.

generell kann ich aus eigener erfahrung sagen: lieber 10,-€ mehr ausgegeben, als am sound gespart. bei hardware ist das wirklich so.

wenn du es ganz exclusiv willst schau mal bei kortmann nach. da kannst du dir auch alles zusammenstellen. also bridge und reiter.

ach ja, die modernen bridges passen meist nicht auf die vintage-gebohrten gitarren. bei gotoh stimmt z.b. der abstand pickupfräsung/saitendurchführung nicht zu den vintageteilen. da diese meist andere, längere saitenauflagen haben sind da die bohrungen ganz woanders.

gruß, flo

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 14:39
von Nicknack
tortitch hat geschrieben:Nu ja, bohren wollte ich möglichst nicht. Und schon gar nicht ganz durch den Korpus. Warum auch?
Ich möchte halt jede Saite einzeln einstellen können.


Schon ok, wenn die Gitarre alle Bohrungen hat, musst Du ja auch nix bohren.
Da würde ich dann einfach die alte Bridge abschrauben und im Ladengeschäft(!) auf Passung mit anderen Stegen vergleichen.

Und bitte nicht vergessen, mir Deinen alten Steg billig anzubieten, wenn Du einen neuen hast ;-)

Cheers,

Nick

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: So 5. Jan 2014, 20:21
von tortitch
Habe übrigens inzwischen gewechselt. Jetzt ist ein Teil von Gotoh drauf. Der Umbau ging vollkommen problemlos. Alles passte (Mexico-Tele, Roadworn). Gitarre lässt sich jetzt besser einstellen und klingt m.E. sogar besser (differenzierter, mehr Sustain).

Re: Telesteg austauschen

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 00:48
von Läster Paul