Seite 1 von 3

7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 16:31
von Aldaron
Tach,

im November ist geplant, dass der liebe Flo mir eine 7-Saiter schreinert und ich bin grad auf der Suche nach Inspiration für die Kopfplatte. Im Prinzip ist der Korpus schon fix, wenn hier jemand aber interessante Sachen hat, nur her damit.

Bei der Kopfplatte dachte ich an etwas Eigenes. Am liebsten wäre mir ja so eine 3L/4R Anordnung, oder eben umgekehrt. Also keine Eishockey-Schläger. ;)

Grüße!

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 17:54
von Tom
Mir würde die Music Man Aufteilung (bloß halt auf 7 Saiter umfunktioniert), die Kopfplattenform
und ein Perloid finish insgesamt gefallen

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 17:57
von Aldaron
Perloid? Das is ja fast schon 70ger!

Music Man gefällt mir auch ganz gut.

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 18:03
von Bassfuss
...frägense doch mal den Defect Noises, der ist doch abonniert auf mehr als sechs Drähte auf dem Holzbrett.

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 18:04
von Bassfuss
http://www.thomann.de/de/jackson_slattm ... tAodYAoAcw

...designtechnisch hätt ich da keine Fragen mehr...

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 18:07
von Aldaron
Der Herr Noises hat ja alle 7er verschachert und vergnügt sich wohl "nur" noch auf neun bis zehn Saiten. :aah:

Die Jacksons sind da schon fein! Würde mir sehr gefallen. Aber da neig ich doch wieder zum gediegenen reversed-style. ;)

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 18:08
von Nicknack
Wie bei einer 12-string-Ric oder Konzert-Gitarre oder 30er Jahre Parlour Martin: slotted, aber ganz durchgehend geschlitzt, sonst ist der Saitenwechsel ätzend.
Mechanikachsen parallel zu Kopfplattenoberseite ausgerichtet 4 oben +3 unten.
Kleine Flügel an den Mechaniken, dann kannst Du sie näher aneinander setzen.
Die Flügel idealerweise aus Holz oder Kunststoff - Perloid wäre cool, buntes Perloid wäre eine Psyche-Delikatesse.

Das Ganze bietet einen besseren Anpressdruck auf dem Sattel, erlaubt absolut geraden Saitenverlauf durch richtiges Saitenaufziehen, spart Gewicht (Kopflastigkeit, insbesondere bei längerer Mensur) und ergibt eine sehr individuelle, ungewöhnliche Optik.

Cheers,

Nick

P.S. Ergänzt

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 18:09
von Nicknack
Bassfuss hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/jackson_slattmgxq3_7_soloist_tbk.htm?gclid=CPHiqeKCy7gCFWOWtAodYAoAcw

...designtechnisch hätt ich da keine Fragen mehr...

:shock:
Ich auch nicht, weil man mit Erbrochenem im Mund nicht sprechen sollte.

scnr

Nick

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 18:14
von Nicknack
doppelt

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 20:05
von Aldaron
Hier etwas für den modernen Jazzer:

http://i5.photobucket.com/albums/y192/s ... a05215.jpg

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 20:08
von Nicknack
Aldaron hat geschrieben:Hier etwas für den modernen Jazzer:

http://i5.photobucket.com/albums/y192/s ... a05215.jpg


Mit slotted headstock :up:

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 20:09
von Aldaron
Wobei ich das auf einer E-Gitarre irgendwie irritierend fände.

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 20:10
von Nicknack
Aldaron hat geschrieben:Wobei ich das auf einer E-Gitarre irgendwie irritierend fände.


Wer sich anfreunden will, muss bereit sein, sich befremden zu lassen.

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 20:13
von Aldaron
Stand das heute im Glückskeks?

;)

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 20:19
von Nicknack
Aldaron hat geschrieben:Stand das heute im Glückskeks?
;)


Nein, das ist ein Tatsache.
Wie auch:
Gutes Design ist immer zuerst der Funktion verpflichtet.

Aber Gitarristen muss man mit sowas meist nicht kommen ;)

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 08:32
von Darthie
Bassfuss hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/jackson_slattmgxq3_7_soloist_tbk.htm?gclid=CPHiqeKCy7gCFWOWtAodYAoAcw

...designtechnisch hätt ich da keine Fragen mehr...


Interessant. Ich finde den Headstock zu groß und bemängele, dass seine Formensprache nicht zu der des Korpus' passt.

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 09:44
von Bassfuss
Nicknack hat geschrieben:
Bassfuss hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/jackson_slattmgxq3_7_soloist_tbk.htm?gclid=CPHiqeKCy7gCFWOWtAodYAoAcw

...designtechnisch hätt ich da keine Fragen mehr...

:shock:
Ich auch nicht, weil man mit Erbrochenem im Mund nicht sprechen sollte.

scnr

Nick



..Alder, Du machst ja auch kein Meddel! :bang: :mrgreen: ;-)

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 14:39
von Nicknack
Bassfuss hat geschrieben:
..Alder, Du machst ja auch kein Meddel! :bang: :mrgreen: ;-)


Und wenn ich welchen machen würde, würde das dennoch gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz anders aussehen als bei den Camouflage-Büx-Trägern.
Anhören würde es sich sowieso anders.

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 15:17
von Bassfuss
Nicknack hat geschrieben:Und wenn ich welchen machen würde, würde das dennoch gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz anders aussehen als bei den Camouflage-Büx-Trägern.
Anhören würde es sich sowieso anders.


...Du kannst ja die Gitarre in dem netten grün nehmen :mrgreen: :laughter:

Re: 7-String und die Ästhetik

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 15:20
von Nicknack
Bassfuss hat geschrieben:
Nicknack hat geschrieben:Und wenn ich welchen machen würde, würde das dennoch gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz anders aussehen als bei den Camouflage-Büx-Trägern.
Anhören würde es sich sowieso anders.


...Du kannst ja die Gitarre in dem netten grün nehmen :mrgreen: :laughter:


Grün geht für meinen Geschmack nur auf Strats.
Da allerdings sehr gut.
Aber irgendwie habe ich das Gefühl, den Witz nicht vertanden zu haben.