Seite 1 von 1

Poti kratzt

Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 16:49
von Honk04
Tach auch,

Vol.-Poti an 'ner Strat kratzt inzwischen heftig.
Bis zum nächsten Gig in vier Wochen muss das weg sein.
Was tun? :scratch:

Habe mich mal rumgehört.
Von Kontaktspray wird abgeraten.
Im roten Forum riet Acy vor Jahren zu Deoxit.
Was meint Ihr?


Gruß
Honk

(Achtung: Bin kein E-Techniker und kein Löter :oops: )

Re: Poti kratzt

Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 17:43
von Keef
Acys Tips sin immer gut. Im Zweifelsfall - neues Poti ;) Kann jeder einlöten... wirklich!!!

Re: Poti kratzt

Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 18:35
von Miss Binster
Ich nicht
Ich habe noch nicht mal einen Lötkolben
Miss B.

Re: Poti kratzt

Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 20:15
von Plaintop
Deoxit ist Prima, aber unfassbar Teuer!

Falls ein Defekt vorliegt nützt aber auch das beste Zaubermittel nix mehr!

Bislang habe ich aber immer alles damit Wach geküsst bekommen.
Bei Deoxit gibt es auch verschiedene Sorten (jetzt frage mich aber nicht wie die heißen). Für Potis & Fader mit Plastikbauteilen nimmt man am besten das Faderlube, bei "Robusteren" Modellen reicht etwas aus der D-Serie. Und an die Goldserie habe ich mich angesichts der Preise noch nicht getraut...
Ob sich die Anschaffung lohnt muß jeder für sich entscheiden zumal Du damit ja abertausende Potis Flott bekämst...


P.S: Hier sind die wichtigsten nochmal aufgelistet. Die Sachen gibt es woanders auch & nicht unbedingt teurer.

http://www.tubeampdoctor.com/catalog.ph ... 2tMkHcN1K3

Und im Zweifelsfall wie immer:

http://www.acys-lounge.de/

Re: Poti kratzt

Verfasst: Sa 3. Aug 2013, 17:38
von linus
Deoxit ist klasse - aber damit es wirkt sollte man wissen wo man hinsprüht...!

Und da das Schlagbrett dafür eh runter muß kann man getrost das machen, was richtig hilft: Poti raus und ein neues rein.
Dauert bei einem Fachmann ca. 5 Minuten und das funktioniert dann wieder für Jahre !!

Ein Poti ist ein Verschleißteil - deshalb braucht es keinen Trennungs/Originalitätsverlust-Schmerz (wie bei Saiten auch...) ;-)

Re: Poti kratzt

Verfasst: Sa 3. Aug 2013, 22:16
von Plaintop
linus hat geschrieben:....deshalb braucht es keinen Trennungs/Originalitätsverlust-Schmerz (wie bei Saiten auch...) ;-)


Da könnte ich mich auch immer drüber beömmeln! Original Frets? Unangetastete Lötpunkte? Usw.

Ich habe noch nie einen Oldtimerkäufer fragen hören ob bei einem über 60 Jahren alten Ferrari noch das Original Öl oder die Reifen der Erstauslieferung drauf sind! :laughter: :laughter:

Re: Poti kratzt

Verfasst: Sa 3. Aug 2013, 23:54
von Läster Paul
Plaintop hat geschrieben:
linus hat geschrieben:....deshalb braucht es keinen Trennungs/Originalitätsverlust-Schmerz (wie bei Saiten auch...) ;-)


Da könnte ich mich auch immer drüber beömmeln! Original Frets? Unangetastete Lötpunkte? Usw.

Ich habe noch nie einen Oldtimerkäufer fragen hören ob bei einem über 60 Jahren alten Ferrari noch das Original Öl oder die Reifen der Erstauslieferung drauf sind! :laughter: :laughter:

Der Fall dürfte relativ unwahrscheinlich sein. Wenn aber sowas jemand anbieten könnte, würden die Sammler sich die Hosen nassmachen.

Re: Poti kratzt

Verfasst: So 4. Aug 2013, 11:37
von Plaintop
....und ihn von Grund auf überholen lassen...!

Re: Poti kratzt

Verfasst: So 4. Aug 2013, 13:14
von Honk04
DeoxIT-Preise: :aah:
Das Zeug wird wohl in Single-Malt-Spezialabfüllung aufgewogen ...

Werde dann wohl ein neues Poti nehmen.
Und das alte an Liebhaber verticken ...



Ich wusste, auf Euch ist Verlass!
:thanx:

Re: Poti kratzt

Verfasst: So 4. Aug 2013, 13:55
von Plaintop
Single Malt ist natürlich auch eine Lösung!

Es beseitigt zwar nicht das Problem, schafft aber eine lässige Toleranz demgegenüber! :laughter:

:up: