Neue Tschibsns
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Neue Tschibsns
Das ist aber nur für dich neu. Die gibts schon ewig und beschissen sahen die schon immer aus. Allerdings gibts auch Leute, die beurteilen eine Gitarre danach, ob man damit Musik machen kann, das soll mit der Gitarre ganz gut gehen.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Neue Tschibsns
Ich mag schon keine HSS-Strats. Der mittlere Tonabnehmer stört mich beim Spielen. Das ist mit der Gitarre noch schlimmer. Ich bewerte Gitarren grundsätzlich nach der Bespielbarkeit, Sound und dann erst der Ästhetik.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Neue Tschibsns
Aldaron hat geschrieben:Ich mag schon keine HSS-Strats. Der mittlere Tonabnehmer stört mich beim Spielen. Das ist mit der Gitarre noch schlimmer. Ich bewerte Gitarren grundsätzlich nach der Bespielbarkeit, Sound und dann erst der Ästhetik.
Und auch bezugnehmend auf Deinen Eingangs-Post :
Gerade doch die Ästhetik ist es, die Du doch zunächst mit "Scheiße" bewertest.
Und wenn Du dann anführst, das Du Gitarren grundsätzlich nach Bespielbarkeit u. Sound bewertest (was die einzig wichtigen Parameter für ein Instrument sind - die Optik ist sekundär) dann hast Du ja bereit den entscheidenden Bock geschossen - da Du diese Gitarre noch gar nicht in der Hand gehalten geschweige denn gespielt hast...

Ich wage auch zu behaupten, das Deine unlängst vorgeführte "Grüne" die gleichen Gefühle bei einigen Betrachtern ausgelöst hat

PS Das die Nighthwak-Serie nicht gelungen ist - klanglich wie optisch - darüber braucht man nicht zu diskutieren...!
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Neue Tschibsns
Wenn mir meine Augen sagen, dass durch die Optik bedingt auch die Bespielbarkeit leidet, kann es durchaus zu so einem Urteil meinerseits kommen. Mein Geschmack ist tatsächlich mein eigener. Schon klar, das mit der Grünen!
Egal, was solls.
Egal, was solls.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Neue Tschibsns
Aldaron hat geschrieben:Wenn mir meine Augen sagen, dass durch die Optik bedingt auch die Bespielbarkeit leidet, kann es durchaus zu so einem Urteil meinerseits kommen. Mein Geschmack ist tatsächlich mein eigener. Schon klar, das mit der Grünen!
Egal, was solls.
Bitte das alles nicht in den falschen Hals bekommen, David

Aber:
Wie willst Du durch eine optische Beurteilung die Griffbrettbreite, den Griffbrettradius, das Shaping der Halsrückseite feststellen - ohne diesen Hals in der Hand gehabt zu haben und somit nicht wissend, wie dieser sich in der Praxis anfühlt ?!?
Gerade diese Komponenten teilen dem Gitarristen doch mit, ob er sich auf/mit dem Hals wohlfühlt oder nicht!
Ich gehe natürlich davon aus, das Du mit Bespielbarkeit den Hals meinst... - bzgl. der Anschlaghand hat mich noch bei keiner Gitarre irgendein PU gestört, auch ein LesPaul-Schlagbrett habe ich in meiner wildesten Zeit nicht getroffen/zerkratzt... - vielleicht habe ich auch einfach nur eine schlechte Anschlag-Technik

Re: Neue Tschibsns
ach was, die hier sieht noch viel scheißer aus. allein die kopfplatte: fast so behindert, wie die von hamer.
http://www.thomann.de/de/gibson_les_pau ... 13_nhb.htm
Ich muss mir mal ein paar der neueren Gibsons wieder ansehen. Vielleicht sind die ja wieder besser geworden. In den letzten Jahren haben sie aber wirklich viel Mist produziert.
http://www.thomann.de/de/gibson_les_pau ... 13_nhb.htm
Ich muss mir mal ein paar der neueren Gibsons wieder ansehen. Vielleicht sind die ja wieder besser geworden. In den letzten Jahren haben sie aber wirklich viel Mist produziert.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Neue Tschibsns
Ja ok, ich bin jetzt brav. Vielleicht liegt meine Dünnhäutigkeit am Urlaub.
Meine Eröffnung war vielleicht auch ein wenig zu arg auf Krawall gebürstet.
Also: Bespielbarkeit ist für mich stets das ganze Paket. Bei HSS-Strats stoße ich mit dem Plek immer gegen den mittleren Tonabnehmer. Ist sicher Gewöhnungssache. Meine Caparison ist ja quasi ne HS-Powerstrat, wie sie ja neben Spandexhosen und Dauerwellen ne ganze Zeit recht beliebt waren. Das funktioniert für mich am besten. Ich finde es verstörend, dass Gibson dieses Prinzip jetzt "verkehrt herum" anbietet. Da würde mich die Bespielbarkeit mit der rechten Hand stören - für mich schon durchaus ein Faktor. Ich mag Gibson, nicht falsch verstehen. Ne Les Paul will ich irgendwann mal haben. Ich hab nur momentan keine Verwendung dafür und auch keinen Platz.
Das hat mich eben angesprungen und das meinte ich mit "Die sehen echt scheiße aus". Ich hatte da mehrere Faktoren zusammengefasst. Ok, der Preis scheint für Gibson nicht schlecht und der Sound mit dem schrägen Steg-Tonabnehmer ist sicher interessant.

Also: Bespielbarkeit ist für mich stets das ganze Paket. Bei HSS-Strats stoße ich mit dem Plek immer gegen den mittleren Tonabnehmer. Ist sicher Gewöhnungssache. Meine Caparison ist ja quasi ne HS-Powerstrat, wie sie ja neben Spandexhosen und Dauerwellen ne ganze Zeit recht beliebt waren. Das funktioniert für mich am besten. Ich finde es verstörend, dass Gibson dieses Prinzip jetzt "verkehrt herum" anbietet. Da würde mich die Bespielbarkeit mit der rechten Hand stören - für mich schon durchaus ein Faktor. Ich mag Gibson, nicht falsch verstehen. Ne Les Paul will ich irgendwann mal haben. Ich hab nur momentan keine Verwendung dafür und auch keinen Platz.
Das hat mich eben angesprungen und das meinte ich mit "Die sehen echt scheiße aus". Ich hatte da mehrere Faktoren zusammengefasst. Ok, der Preis scheint für Gibson nicht schlecht und der Sound mit dem schrägen Steg-Tonabnehmer ist sicher interessant.
Re: Neue Tschibsns
Han Solo hat geschrieben:ach was, die hier sieht noch viel scheißer aus. allein die kopfplatte: fast so behindert, wie die von hamer.
http://www.thomann.de/de/gibson_les_pau ... 13_nhb.htm
Ich muss mir mal ein paar der neueren Gibsons wieder ansehen. Vielleicht sind die ja wieder besser geworden. In den letzten Jahren haben sie aber wirklich viel Mist produziert.
Jaha. Die kost ja auch tausend mehr. Für den Preis bekommt man glaub ich auch bei Gibson schon ein ordentliches Instrument (von der Scheißigkeit des Aussehens ma abgesehen).
Re: Neue Tschibsns
Aldaron hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/gibson_nighthawk_20th_anniversary_an.htm
Die sehen echt scheiße aus.
Sehe ich auch so.
Re: Neue Tschibsns
Han Solo hat geschrieben: fast so behindert, wie die von hamer.
Stirb!

Han Solo hat geschrieben: Vielleicht sind die ja wieder besser geworden.
Nein, sind sie nicht.......
Re: Neue Tschibsns
Schimpf nicht über den Nachthaken!
Die Dinger gibt es schon seit den frühen 90igern und das waren,
was die Vielseitigkeit angeht, gute Gitarren.
Ich kennen hier einen Covergitarristen, der mit so einem hässlichen
Entlein um den Hals einen kompletten Konzertabend von "Orientale Potentaten
der Swingmusik" bis "Süßes Kind, meiniges" bestreitet.
Was mich an Gibson im Moment viel mehr nervt, ist dieser Midboost, EZ-Tune, Schweizer Käse,
Rennhals-Scheiß. Meiner Meinung nach ist das schlimmer als Norlin und das
war schon eine echte Talsohle.
Ich verstehe auch nicht, was die Produktmanager machen...die Standards mit
der AA-Decke, die es mit 50iger und 60iger Hälsen so um 2006 herum gab,
waren fantastische Gitarren. Alles was Gibson heute unter Custom-Shop
in die Läden hängt, sieht billig und zusammengeschustert aus.
Grüße
M!
Die Dinger gibt es schon seit den frühen 90igern und das waren,
was die Vielseitigkeit angeht, gute Gitarren.
Ich kennen hier einen Covergitarristen, der mit so einem hässlichen
Entlein um den Hals einen kompletten Konzertabend von "Orientale Potentaten
der Swingmusik" bis "Süßes Kind, meiniges" bestreitet.
Was mich an Gibson im Moment viel mehr nervt, ist dieser Midboost, EZ-Tune, Schweizer Käse,
Rennhals-Scheiß. Meiner Meinung nach ist das schlimmer als Norlin und das
war schon eine echte Talsohle.
Ich verstehe auch nicht, was die Produktmanager machen...die Standards mit
der AA-Decke, die es mit 50iger und 60iger Hälsen so um 2006 herum gab,
waren fantastische Gitarren. Alles was Gibson heute unter Custom-Shop
in die Läden hängt, sieht billig und zusammengeschustert aus.
Grüße
M!
Zuletzt geändert von Das M! am Di 9. Sep 2014, 09:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Neue Tschibsns
Han Solo hat geschrieben:ach was, die hier sieht noch viel scheißer aus. allein die kopfplatte: fast so behindert, wie die von hamer.
Vorsicht, Kollege...
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Neue Tschibsns
Ich hatte kürzlich ein CS Les Paul für 4000€ (viertausend) in der Hand. Die klang pappig und nichtssagend. Unglaublich!
Momentan scheinen die guten Gitarren von Gibson erst bei 6000 loszugehen

Momentan scheinen die guten Gitarren von Gibson erst bei 6000 loszugehen


- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Neue Tschibsns
Es gibt gute Gitarren von Gibson??? 

- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Neue Tschibsns
Öhhhh, watt ist denn jetzt mit dem Ton aus den Fingern????
Ich habe vier Gibsons: eine Les Paul aus dem Custom Shop (die keine 6000 und keine 4000 Euro gekostet hat...), eine Les Paul Traditional (eine "Billig"-Gibson), eine ES 335 und eine Johnny A. (ohne Bigsby). Ich finde, die klingen alle gut. Bin ich betriebsblind, unmusikalisch, ignorant oder einfach nur blöd....??? Vielleicht kann mir da mal jemand einen Tipp geben!

Ich habe vier Gibsons: eine Les Paul aus dem Custom Shop (die keine 6000 und keine 4000 Euro gekostet hat...), eine Les Paul Traditional (eine "Billig"-Gibson), eine ES 335 und eine Johnny A. (ohne Bigsby). Ich finde, die klingen alle gut. Bin ich betriebsblind, unmusikalisch, ignorant oder einfach nur blöd....??? Vielleicht kann mir da mal jemand einen Tipp geben!
- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Neue Tschibsns
Die Johnny A. ist auch eine saugeile Gitarre! Gratulation!
Die kauft aber auch kein Schwein außer Johnny A selbst, den aber auch kein Schwein kennt. Sozusagen also ein Liebhaberprojekt bei Gibson. Dementsprechend gut.
Ich will mal so sagen: Beschränken wir uns mal auf Les Pauls. In den letzten 10 Jahren hatte ich keine einzige von Gibson in der Hand, die unter 2000 EUR kostete und ihren Preis rechfertigte, außer vielleicht diesen ganz "billigen" für unter 999 EUR. Die waren in Relation ganz ok, zwar noch schlechter, aber dafür deutlich billiger. Und klingen immer noch halbwegs nach einer LP. Mit einer Gibson für 1500 bis 2000 EUR macht man aus meiner Sicht das meiste Geld kaputt, darüber sieht's vielleicht ab 3000 wieder besser aus. Aber wenn ich für 1800 EUR eine anständige Paula will, dann kaufe ich eine Heritage oder FGN oder sogar eine Tokai. Die sind wenigstens aus dem Koffer/Karton spielbar, ohne nochmal 200 EUR für ein Komplettsetup draufzulegen.
Lege ich nochmal ein paar Hunderter drauf, baut Dir jeder fähige Gitarrenbauer eine bessere Gitarre. Eine LP für zwoeinhalb, die jede Gibson von der Stange schlägt, die man so in "normalen" Läden kaufen kann, die gibt es ja sogar schon von Helliver und Konsorten. Und dann ist die customized, gelle.
Wobei ich die größere Frechheit eigentlich Strats für über 2000 EUR finde.
Es gibt so coole Gitarren mit uncoolen Labels, das glaubt man gar nicht.
Die kauft aber auch kein Schwein außer Johnny A selbst, den aber auch kein Schwein kennt. Sozusagen also ein Liebhaberprojekt bei Gibson. Dementsprechend gut.
Ich will mal so sagen: Beschränken wir uns mal auf Les Pauls. In den letzten 10 Jahren hatte ich keine einzige von Gibson in der Hand, die unter 2000 EUR kostete und ihren Preis rechfertigte, außer vielleicht diesen ganz "billigen" für unter 999 EUR. Die waren in Relation ganz ok, zwar noch schlechter, aber dafür deutlich billiger. Und klingen immer noch halbwegs nach einer LP. Mit einer Gibson für 1500 bis 2000 EUR macht man aus meiner Sicht das meiste Geld kaputt, darüber sieht's vielleicht ab 3000 wieder besser aus. Aber wenn ich für 1800 EUR eine anständige Paula will, dann kaufe ich eine Heritage oder FGN oder sogar eine Tokai. Die sind wenigstens aus dem Koffer/Karton spielbar, ohne nochmal 200 EUR für ein Komplettsetup draufzulegen.
Lege ich nochmal ein paar Hunderter drauf, baut Dir jeder fähige Gitarrenbauer eine bessere Gitarre. Eine LP für zwoeinhalb, die jede Gibson von der Stange schlägt, die man so in "normalen" Läden kaufen kann, die gibt es ja sogar schon von Helliver und Konsorten. Und dann ist die customized, gelle.
Wobei ich die größere Frechheit eigentlich Strats für über 2000 EUR finde.
Es gibt so coole Gitarren mit uncoolen Labels, das glaubt man gar nicht.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Neue Tschibsns
Vielleicht habe ich mit meinen Gibson-Klampfen einfach nur Glück gehabt. Die Les Paul Traditional zum Beispiel habe ich mir vor ein paar Jahren mal bei Uli´s Musik in Köln gekauft. Da wollte ich eigentlich nur "zu Besuch" hin, um Meister Kurtinat mal wieder guten Tag zu sagen. Dann habe ich diese Gitarre in die Hand bekommen und gedacht: Wow, das ist ja mal ein richtig gutes Instrument. Dann bin ich erst mal wieder nach Hause gefahren - nur um anderen Tag wieder zum Uli zu fahren und die Gitarre zu kaufen. Ich finde, diese Traditional ist wirklich ihr Geld wert. Keine Ahnung, ob das bei anderen aus der Serie auch so ist 
By the way: Die Johnny A. baut Gibson ja ohnehin nicht mehr!

By the way: Die Johnny A. baut Gibson ja ohnehin nicht mehr!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Neue Tschibsns
1. war das nur eine Vermutung
2. bezog sich meine Vermutung auf die aktuellen Serien
3. habe ich eine gute Les Paul
die ist allerdings schon etwas älter
2. bezog sich meine Vermutung auf die aktuellen Serien
3. habe ich eine gute Les Paul
die ist allerdings schon etwas älter

- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Neue Tschibsns
Selbst im popperschen Sinne wird ja durch dauernde Nichtwiderlegung einer Hypothese diese immerhin zu einer Fastgewissheit.
Und zudem hat ja auch keiner gesagt "Alle Gibsons sind schlecht".
Und zudem hat ja auch keiner gesagt "Alle Gibsons sind schlecht".
