Seite 1 von 2
Gewa Micro Teflon
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 10:26
von Spanish Tony
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Schmiermittel? Flutscht es dann besser?
http://www.thomann.de/de/gewa_micro_teflon.htmUnd dazu noch dieses krasse Tüchlein:
http://www.thomann.de/de/dunlop_micro_fine.htmST
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 11:01
von Matt 66
Das Polish "Tuch" ist eher naja... Habe ich vor Jahren mal probiert. Gibt besseres zum Bünde glänzend bringen.
Das Teflon Zeug ist aber wirklich super sinnvoll. Mich wundert immer wieder, wie wenig bekannt das ist.

Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 12:46
von Reinhardt
Ihr stimmt zu häufig, wenn Ihr das braucht.

Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 13:03
von UniCut
hallo beisammen,
ich mache das zeug standardmäßig in jeden sattel, der durch meine finger geht.
es flutscht sehr viel besser!! ein perfekt gefeilter sattel vorrausgesetzt.
ich kann dir bei der nächsten gewa-bestellung eines mitbestellen.
Multitone hat geschrieben:Ihr stimmt zu häufig, wenn Ihr das braucht.

ist ja nicht nur wegen des stimmens, sondern auch bei bendings und leichtem trem-einsatz sinnig!!!!!
gruß, flo
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 14:15
von Reinhardt
Logo, Flo!

Ich wollte doch nur einen anderen Thread torpedieren.

Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 16:45
von UniCut
ein gut geschmierter sattel, perfekt abgerichtete bünde und eine astrein eingestellte intonation sind das A und O.
da macht man keine witze drüber!!
gruß, flo
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 00:28
von Honk04
Matt 66 hat geschrieben: Das Teflon Zeug ist aber wirklich super sinnvoll. Mich wundert immer wieder, wie wenig bekannt das ist.


Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 13:28
von Matt 66
Sehr gerne.
Was machst Du denn jetzt eigentlich am 3.2.?

Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 16:43
von Spanish Tony
Auch von mir
DANKEHab schon bestellt
Am 3.2. hab ich auch noch nichts vor

Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 18:23
von Matt 66
So war das gar nicht gemeint...
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 23:42
von Honk04
Matt 66 hat geschrieben:Sehr gerne.
Was machst Du denn jetzt eigentlich am 3.2.?

Üben!
Zuerst im Probekeller.
Dann in königsblauer Demut ...

Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 09:13
von Matt 66
So ist`s recht.

Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 19:50
von Spanish Tony
So, gleich mal fein das Rio ölen, lecker einziehen lassen über Nacht. Morgen dann das Glibbrige drauf
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 23:06
von Matt 66
Das Glibbrige aber nur für den Sattel!

Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 23:26
von Spanish Tony
Und was ist mit den Raitern?
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 23:30
von Matt 66
Raiter heißt jetzt Twix!
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 23:56
von Spanish Tony
Nene, ich meinte doch die Seitenraiter dudeppdudeppdudeppedudeppduh
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 06:32
von Spanish Tony
und für mich wird es auch immer Reider bleiben..........................und niemals Twix
Niemals, horst du
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 09:07
von Matt 66
Schmier das Zeug ruhig immer heiter weiter auf die Reiter!
Re: Gewa Micro Teflon
Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 11:57
von linus
Spanish Tony hat geschrieben:So, gleich mal fein das Rio ölen, lecker einziehen lassen über Nacht. Morgen dann das Glibbrige drauf
Moin Toni,
das Griffbrett zu ölen ist schon mal keine schlechte Idee - nur: Du sollst das Griffbrett nicht fluten !!
Es reicht völlig, das Öl ca. 15 Minuten einziehen zu lassen, dann ist die "gestresste" Oberfläche gut versiegelt und kann die trockene Heizungsluft ignorieren.
Bei einem "gesunden" Griffbrett reicht eine (!) Behandlung pro Jahr völlig aus!
Bedenke, das die alten Instrumente auch deshalb so gut klingen, weil sie komplett durchgetrocknet sind - ein auf Dauer "durchgefeuchtetes" Griffbrett steht dem entgegen
(Exkurs: Griffbretter reißen wenn an der Oberfläche, da sie ja permanent äußerlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Deshalb ölt man die Oberfläche. Von der Griffbrettunterseite ist nix zu befürchten, da diese ja mit dem Hals "verschlossen" wird)
PS Wer im Winterhalbjahr seine Gitarre nach dem Spielen wieder in den Koffer/Gigbag legt, tut seiner Gitarre den größten Gefallen
