Strat Trem
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Strat Trem
Hi,
ich suche ein gutes Trem für meine aus Warmoth Korina Body und ESH onepiecemaple Neck bestehende Strat. Die Gitarre hatte ich einem Freund vor 20 Jahren geliehen und der hat sie mit in die USA genommen. Nächste Woche kommt sie wieder zurück, ich hatte die Gitarre total vergessen.
Der Body ist aus Korina im Charvel Style, die Pickups (3 SSS) sind von vorne montiert ohne PIckguard. Im Prinzip ist die Gitarre einer Charvel Superstrat aus den achtzigern nachempfunden, allerdings ohne Floyd sondern nur mit Vintage Trem.
Ich suche nun ein bezahlbares Trem ohne Boutiquefaktor welches die Gitarre aufwertet. Leider kenne ich mich Strats so gut wie gar nicht aus.
Danke für eure Tipps.
Heiko
ich suche ein gutes Trem für meine aus Warmoth Korina Body und ESH onepiecemaple Neck bestehende Strat. Die Gitarre hatte ich einem Freund vor 20 Jahren geliehen und der hat sie mit in die USA genommen. Nächste Woche kommt sie wieder zurück, ich hatte die Gitarre total vergessen.
Der Body ist aus Korina im Charvel Style, die Pickups (3 SSS) sind von vorne montiert ohne PIckguard. Im Prinzip ist die Gitarre einer Charvel Superstrat aus den achtzigern nachempfunden, allerdings ohne Floyd sondern nur mit Vintage Trem.
Ich suche nun ein bezahlbares Trem ohne Boutiquefaktor welches die Gitarre aufwertet. Leider kenne ich mich Strats so gut wie gar nicht aus.
Danke für eure Tipps.
Heiko
Re: Strat Trem
hi,
göldo hat welche im Programm, die nicht irgendwelche gußteile beeinhalten. dabei sind sie bezahlbar. charmant ist auch, dass die stahlblechreiter eine sanfte Kerbung aufweisen. die saite ist immer zentriert auf dem reiter, nicht so wie bei den klassischen strat-blechreitern, auf denen die saiten seitlich keine Führung haben.
der Stahlblock ist glaub ich aber doch optional.
gruß, flo
göldo hat welche im Programm, die nicht irgendwelche gußteile beeinhalten. dabei sind sie bezahlbar. charmant ist auch, dass die stahlblechreiter eine sanfte Kerbung aufweisen. die saite ist immer zentriert auf dem reiter, nicht so wie bei den klassischen strat-blechreitern, auf denen die saiten seitlich keine Führung haben.
der Stahlblock ist glaub ich aber doch optional.
gruß, flo
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: Strat Trem
HAllo Flo,
danke dir, ich schaue mal nach wo ich so eins bekommen kann.
Heiko
danke dir, ich schaue mal nach wo ich so eins bekommen kann.
Heiko
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Strat Trem
Abhängig von der Kohle, die Du ausgeben magst, kann ich verschiedene empfehlen. Sehr zufrieden bin ich mit ABM, das aktuelle wird mit zwei Blöcken (kalt gewalzter Stahl und Glockenmessing) verkauft, das ist wirklich klasse. Liegt so um die 200 Euro.
Etwas darunter liegt das Diego Deluxe, damit habe ich kürzlich eine mid-90s-Strat aufgewertet. Das gibt es mit Stahl- oder Messing-Block. Liegt knapp unter 100 Euro, in der Bucht kriegt man sie manchmal neu noch günstiger (Auslaufmodell, die neuen haben eine andere Armaufnahme).
Und für kleines Geld (paarunddreißig Euro) gibt es das Wilkonson 5+1 mit Stahlblock und Blechreitern, das absolut ok ist und ich oft verbaue. Diese drei habe ich auf gut einem Dutzend Strats hier und kann sie bedenkenlos empfehlen. Für Dein Projekt würde ich das Diego nehmen...
Diego:

Hier kann man die Armaufnahme schön sehen:
http://www.guitars-n-parts.de/49593/diego-vintage-deluxe-tremolo-mit-messing-block
ABM: (gibt es auch als Vintage-Version mit 6 Schrauben)

Wilkinson:

Etwas darunter liegt das Diego Deluxe, damit habe ich kürzlich eine mid-90s-Strat aufgewertet. Das gibt es mit Stahl- oder Messing-Block. Liegt knapp unter 100 Euro, in der Bucht kriegt man sie manchmal neu noch günstiger (Auslaufmodell, die neuen haben eine andere Armaufnahme).
Und für kleines Geld (paarunddreißig Euro) gibt es das Wilkonson 5+1 mit Stahlblock und Blechreitern, das absolut ok ist und ich oft verbaue. Diese drei habe ich auf gut einem Dutzend Strats hier und kann sie bedenkenlos empfehlen. Für Dein Projekt würde ich das Diego nehmen...
Diego:

Hier kann man die Armaufnahme schön sehen:
http://www.guitars-n-parts.de/49593/diego-vintage-deluxe-tremolo-mit-messing-block
ABM: (gibt es auch als Vintage-Version mit 6 Schrauben)

Wilkinson:

- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Strat Trem
...ganz vergessen, diese Strat habe ich vorletzte Woche gebaut, das ist auch ein Wilkinson. Ich glaube, es ist das kleine VSV, bin mir aber nicht sicher. Die wurden gerne auf den US-Hamer Daytonas verbaut, dann entsprechend von Gotoh afair.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: Strat Trem
Danke,
für euere Tipps.
Mittlerweile ist die Gitarre angekommen, nach ner kurzen Bestandsaufnahme sieht die Sache gar nicht schlecht aus. Die Gitarre hat ein paar Kratzer,( egal wurde ja matt gestrichen) die Bünde sind angelaufen, sonst ist alles in Ordnung. Ich hatte damals ein Trem im Musikladen gekauft und nicht wirklich viel Geld dafür bezahlt. Mein Plan ist erst mal Bünde polieren, dann Saiten drauf und spielen. Falls das Trem nix ist werde ich mir eines von Göldo, diego oder Gotoh kaufen. Das ABM gefällt mir sehr gut , ist mir aber etwas zu teuer.
Ich werde berichten.
Heiko
für euere Tipps.
Mittlerweile ist die Gitarre angekommen, nach ner kurzen Bestandsaufnahme sieht die Sache gar nicht schlecht aus. Die Gitarre hat ein paar Kratzer,( egal wurde ja matt gestrichen) die Bünde sind angelaufen, sonst ist alles in Ordnung. Ich hatte damals ein Trem im Musikladen gekauft und nicht wirklich viel Geld dafür bezahlt. Mein Plan ist erst mal Bünde polieren, dann Saiten drauf und spielen. Falls das Trem nix ist werde ich mir eines von Göldo, diego oder Gotoh kaufen. Das ABM gefällt mir sehr gut , ist mir aber etwas zu teuer.
Ich werde berichten.
Heiko
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Strat Trem
Bin gespannt
!
Wie gesagt, das Wilkinson 5+1 ist (nicht nur) für sein Geld top. Gibt's in der Bucht aktuell für 31 Euro. Soviel kostet ein gescheiter Stahlblock allein schon normalerweise
...
Postest Du ein paar Bilder, wenn sie fertig ist? Bin doch neugierig...

Wie gesagt, das Wilkinson 5+1 ist (nicht nur) für sein Geld top. Gibt's in der Bucht aktuell für 31 Euro. Soviel kostet ein gescheiter Stahlblock allein schon normalerweise

Postest Du ein paar Bilder, wenn sie fertig ist? Bin doch neugierig...
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: Strat Trem
Habe mir das Wilkinson in der Bucht gekauft und werde berichten. Ich habe heute mal den Hals abgeschraubt, die Kanten der Bünde abgerichtet und werde morgen die Bünde polieren. Pickups sind 3 SD Single coils, am Steg ist ein ssl 5, die anderen sind Ssl1 .
Der Hals ist von Esh , ich hatte Zoltán seinen Vorführhals in Vogelaugenahorn abgeluchst
Bilder mache ich sobald die Gitarre fertig ist. Die Gitarre wird richtig klasse .
Danke nochmals.
Heiko
Der Hals ist von Esh , ich hatte Zoltán seinen Vorführhals in Vogelaugenahorn abgeluchst
Bilder mache ich sobald die Gitarre fertig ist. Die Gitarre wird richtig klasse .
Danke nochmals.
Heiko
Re: Strat Trem
Capridriver hat geschrieben:B Wilkinson 5+1
Hi, ich suche ein vintage Trem. Was empfiehlst Du?
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Strat Trem
Ich empfehle das Callaham Vintage-Trem.
Materialien, Qualität und
Klang (!) haben sogar Dauernörgler wie Jörg Tandler überzeugt...
Materialien, Qualität und
Klang (!) haben sogar Dauernörgler wie Jörg Tandler überzeugt...

- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Strat Trem
linus hat geschrieben:...haben sogar Dauernörgler wie Jörg Tandler überzeugt...

- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Strat Trem
Das Callaham ist klasse
. Vergleichbar mit dem ABM (aber das ist "made in Germany" :P...). Für weniger Geld ist das Diego Deluxe aber auch sehr empfehlenswert,

-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: Strat Trem
DAs Trem ist gestern angekommen und wurde gleich auf die Gitarre geschraubt. Die Gitarre klingt und spielt sich sehr gut.
Ich muß mir noch ne Backplate besorgen und die Kabel der Pickups etwas kürzen, eventuell werde ich noch ein Tonepoti einbauen.
Alles in allem eine toll klingende Gitarre die mir wirklich super gefällt, vielleicht lass ich sie lackieren, mal sehen.
Danke nochmals
Heiko
Ich muß mir noch ne Backplate besorgen und die Kabel der Pickups etwas kürzen, eventuell werde ich noch ein Tonepoti einbauen.
Alles in allem eine toll klingende Gitarre die mir wirklich super gefällt, vielleicht lass ich sie lackieren, mal sehen.
Danke nochmals
Heiko
Re: Strat Trem
schobbeschligger hat geschrieben:vielleicht lass ich sie lackieren, mal sehen.
Nee! Sieht irgendwie cool aus, so.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Strat Trem
Ich würde die auch nicht lackieren. Eine ordentliche, fachmännische Lackierung kostet schon was. Ob sich das wirklich lohnt?
Und selber machen...? Okay, wenn Du sowas kannst, aber als Gelegenheitslackierer verhunzt man doch meistens mehr.
Und selber machen...? Okay, wenn Du sowas kannst, aber als Gelegenheitslackierer verhunzt man doch meistens mehr.
Re: Strat Trem
ich würde die auch nicht lackieren oder gar lackieren lassen. Man sieht ein wenig das Holz und kann es "anfassen".....ist doch ein gutes Gefühl.
Habe dieses Gefühl bei einer Framus Diablo......ich kann das Holz sehen und fühlen, sehr schön.
Habe dieses Gefühl bei einer Framus Diablo......ich kann das Holz sehen und fühlen, sehr schön.
Zuletzt geändert von Vincent am Mo 5. Jan 2015, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Strat Trem
Sieht super aus, so wie sie ist.
Re: Strat Trem
lackieren lassen würde ich die auch nicht, dachte ich schon als ich die bilder anschaute, man könnte eventuell über ein gebürstetes pickguard aus alu nachdenken, keinesfalls poliert. dann könntest du das ton-poti etwas weiter vom volume-poti setzen, etwa in die mitte der beiden gefüllten bohrungen, sieht man dann ja nicht mehr. tone-poti nur auf den neck höchsten noch auf den middle pu wirken lassen, den bridge pickup nicht ans tone-poti anschließen.