Seite 1 von 2

Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 11:21
von spanking the plank
Ich wollte die Frage eigentlich im "Gitarrenliebe" Thread stellen, das wäre dann aber ein "tad too offtopic".

Wie und wofür setzt Ihr Eure Strats ein? Ich kann mich erinnern, als ich noch nach LEV-Opladen zu Uli Stöveken gefahren bin, so Anfang dieses Jahrtausends :laughter:, als er noch Fender CS Äxte veräußerte und auch seine auf alt getrimmten realguitars Strats und Teles, kam ich immer überkreuz mit ihm, was Stratsound angeht und wofür man sie einsetzen sollte. Ich mag die strat nur clean, auch gern mit wabernden Modulationseffekten. Die Zerre einer "Vintage"-Strat sagt mir nicht zu. Not my cup of tea. Ich favorisiere auch mehr den "modernen" Stratsound für clean. Die Vintage-Klampfen klingen mir nicht silbrig, knopflerisch, schimmernd-höhenreich genug. Da sind sie mir im Regelfall zu knochentrocken und "hohl" im Sound. Zerrsound wäre o. k., wenn man denn darauf stände, was ich nicht tue.

Also: ich hab 4 Strats. Eine relativ junge (2012) Frankenstrat aus Teilen zusammengedengelt mit Wilkinson-Tremolo, Mapleneck 22 Bünde und Seymour Duncan Humbucker am Steg und zwei gut klingenden ACY-Singelcoils. Der HB ist splittbar, so dass man ggf. einen annähernd knopflerianischen Zwischensound bekommen kann. Der Humbucker von SD glingt verzerrt ganz o. k.
Zwei Standard-Strats von Fender, die meine Arbeitspferde für die ganzen Cleanparts sind und die ich höchst hilfsweise - weil ich keinen Nerv hatte zu viele Gitarren mit zu schleppen - auch für die Crunch und Zerrsounds missbraucht habe, mit mittelmäßigem Zufriedenstellensfaktor.
Hatte ich ne P 90 Gitarre dabei oder eine HB Les Paul, ging es mir zerrmäßig erheblich besser. (alle Maple-Necks).
Eine Realguitars "Vintage" Strat ein 1962er Nachbau mit Palisandergriffbrett, 21 Bünden und 3 John Suhr PU. Ja, die klingt verzerrt ein wenig besser als die Fender Strats, aber Clean gefällt mir der Klang nicht so gut. Die spiel ich am seltensten.

Jetzt die Frage an Tony & Captain Silver, Ihr habt ja schöne Vintagestrats, wie und wofür seztzt Ihr die ein.

Dankeschön, :flower: :hearts:

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 12:46
von silversonic65
Ich finde es schwer, eine Strat zu finden, die allem gerecht wird. Ich hab ja auch was im Möhren-Thread zu meiner Neuen geschrieben. Das Experiment hat es mir mal wieder gezeigt.
Ich dachte vorher, die blaue Strat ist das Ziel meiner Träume, jedoch klingt die rote Strat in den Zwischenpositionen und am Hals so genial...
Aber zu deiner Frage: Ich setze sie für alles ein, was ich so musikalisch mache. Unabhängig vom Genre bedeutet das, dass eine Strat
bei mir clean (sowieso) und verzerrt klingen muss. Andernfalls hätte ich keinen Spaß. Verzerrt bedeutet bei mir aber kein Badewannen-
EQ, sondern schon eine gehörige Portion Mitten (mein Leadsound besteht aus einem Burnley mit/ohne OCD oder Jan Ray kombiniert).
Ich kann unser Programm ohne Not mit einer Gitarre (Strat, Tele oder ES 335) durchnudeln, ohne dass mir langweilig wird.

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 12:50
von Markus
Dann nehmt doch einfach diese Strat hier - und gut isses:

https://reverb.com/item/4439450-fender- ... id=1&pid=1

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 13:02
von spanking the plank
Die sieht mir echt zu billig aus :laughter:

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 14:33
von Reinhardt
Umgekehrte Frage:
Wofür sollte man sie nicht einsetzen können?
:dontknow:

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 14:42
von spanking the plank
Ja, toll. Jede Gitarre kann man für alles einsetzen. Das ist mir klar. Das ist aber wenig kommunikativ, Fragen mit Gegenfragen zu beantworten, oder

Ich hab doch oben klargestellt, worum es mir geht. Du sollst jetzt mal sagen, so wie Silver es gemacht hat, warum Dich z. B. der Zerrsound einer Strat (z. B. vor allem am StegPU) entzückt. Es mag auch Musikanten geben, die den Strat-Cleansound nicht goutieren, z. B.

Hendrix hatte z. B. einen extrem guten Cleansound. Meine These: Weil er Stangenware benutzte, die damals in den Läden hing.

So, jetzt Du. Und sag jetzt bitte nicht, weil er toll spielen konnte. Das will ich nicht hören :laughter:

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 15:22
von Markus
DSCF6879.JPG
Ich habe ja lange Zeit mit meiner Suhr Strat gehadert - aber inzwischen finde ich die Gitarre sensationell. Ich habe noch keine Strat gefunden, die der Suhr das Wasser reichen konnte. Der Sound hat einfach Charakter. Besonders der Hals-PU ist der Killer und fabriziert sowohl Clean als auch mit Dampf tolle Klänge. Ich liebäugele tatsächlich noch mit einer weiteren Suhr-Strat, allerdings einer mit HSS-Bestückung. Nur sind die Suhr-Gitarren - auch wegen des aktuellen Dollarkurses - sehr teuer (geworden). Ich muss also noch ein bisschen sparen. Aber wenn Ihr mal günstig an eine Suhr Classic-Strat kommt, solltet Ihr zuschlagen!

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 15:39
von Reinhardt
Trotzdem Gegenfrage quasi:
Definiere "Zerrsound".

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 15:55
von Läster Paul
Multitone hat geschrieben:Umgekehrte Frage:
Wofür sollte man sie nicht einsetzen können?

Brechtigte Frage. Normalerweise assoziiert man die Strat mit einem bestimmten, höhenreichen Klang. Meine Strat besitzt den nicht, die ist recht mittig und diese typischen Stratsounds, wie man sie von der Platte kennt, bringt die nicht. Dafür sind aber Rock-Rhythmus-Bratsounds genial.
@Markus:
:up: Die Suhr sind zwar nicht billig, aber teuer finde ich sie aucht nicht.

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 16:08
von spanking the plank
Multitone hat geschrieben:Trotzdem Gegenfrage quasi:
Definiere "Zerrsound".


Du übersteuerst den Klang Deine Gitarre durch Verstärker. Da gibt es Röhrenverstärker, die man aufdreht oder deren Vorstufe, man benutzt OD-Pedal; Distortion-Pedale. Nur ein paar kleine Beispiele.

Eric Johnson hat mal in einem Interview gesagt: When I was young, I heard that distorted guitar Sound and I wanted to do it myself.

So in etwa.

Das ist jetzt nicht wahr, oder :-)

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 16:12
von spanking the plank
Läster Paul hat geschrieben:
Multitone hat geschrieben:Umgekehrte Frage:
Wofür sollte man sie nicht einsetzen können?

Brechtigte Frage. Normalerweise assoziiert man die Strat mit einem bestimmten, höhenreichen Klang. Meine Strat besitzt den nicht, die ist recht mittig und diese typischen Stratsounds, wie man sie von der Platte kennt, bringt die nicht. Dafür sind aber Rock-Rhythmus-Bratsounds genial.
@Markus:
:up: Die Suhr sind zwar nicht billig, aber teuer finde ich sie aucht nicht.


Mein Eindruck ist auch, dass eine höhenreiche Strat klasse Cleansounds, aber nicht so dolle "Bratsounds" für Rhythmus kann.

Meine Realguitars-Strat kann auch respektable "Bratsounds" über den Steg-PU, clean ist aber nicht so ihr Ding.

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 20:03
von Reinhardt
spanking the plank hat geschrieben:
Multitone hat geschrieben:Trotzdem Gegenfrage quasi:
Definiere "Zerrsound".


Du übersteuerst den Klang Deine Gitarre durch Verstärker. Da gibt es Röhrenverstärker, die man aufdreht oder deren Vorstufe, man benutzt OD-Pedal; Distortion-Pedale. Nur ein paar kleine Beispiele.

Eric Johnson hat mal in einem Interview gesagt: When I was young, I heard that distorted guitar Sound and I wanted to do it myself.

So in etwa.

Das ist jetzt nicht wahr, oder :-)


So kommen wir nicht weiter.
Ich meine so: Verzerrung = Gain + Textur + Frequenzgang.
Welche Kombi soll die Strat denn können und welchen bringt sie nicht?
Es ist doch ein himmelweiter Unterschied zwischen der Zerre eines Tweed Twin, Bluesbreaker, eines Arbiter Fuzz, eines Boss OD, eines Boss HM, eines Mesa Boogie III, eines Dumble, eines Marshall Superlead. Eines Brown-Sound. Eines Bogner Überschall. Eines Randall. Eines Vibrolux.
Jetzt besser?
Entscheidend ist doch die Pickup-Bestückung und die Besaitung. Damit kriege ich doch jede Strat in jede beliebige Zerrrichtung?
Heißt für mich, wer den Zerrsound seiner Strat grausig findet, hat doch die falschen Tonabnehmer zum Ampsystem. Oder den falschen Amp oder Lautsprecher zum Pickup.
Denn wenn Knopfler, Malmsteen, John Mayer, SRV, Van Halen, Johnson, Verheyen, Buddy Guy und Jeff Beck allesamt aus demselben Brett taugliche Sounds hinbekommen für ihren Zweck, dann ist das doch nur eine Frage des Topf-Deckel-Problems des elektrischen Systems.

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Di 4. Apr 2017, 20:10
von Matt 66
Du machst es Dir mal wieder sehr einfach! :mrgreen:

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 06:10
von spanking the plank
Buddy Guy hat einen Scheißsound z. B. Diese Zerre ist das letzte. SRV Zerre ist auch eher Sägewerk.

Van Halen spielte und spielt Hunbucker, der zählt nicht. Clapton hat einen Mittenboost in seiner Strat. Gilmore hatte zu Pink Floyd Zeiten Kühlschrankracks mit Effekten, um seine strat zu manipulieren, das Solo auf "Another Brick in The Wall Pt. 2" hat er mit einer Les Paul eingespielr.

Ganz so einfach ist es in der Tat nicht. :mrgreen:

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 06:18
von spanking the plank
Knopfler hat die Strat nur clean gespielt. Mony For Nothing = Les Paul. Malmsteen kann man gelten lassen, der hat als Blackmore-Anhänger halt in etwa dessen Sound kopiert. Aber ehrlich gesagt, gefällt mir die Blackmore-Zerre nicht besonders. Gut finde ich den Blackmore-Strat Sound, wenn er gerade mit wenig Gain spielt und etwas die Höhen wegnimmt (seine bluesy Licks und Slides). Bei Mayer das Gleiche. Clean geil, verzerrt na ja...

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 08:17
von Reinhardt
Ich verstehe das Problem immer noch nicht ganz.

Hier John Mayer auf den ersten zwei Minuten immer über identisches Setup, nur mit und ohne Tretmine dazwischen:
https://www.youtube.com/watch?v=dZHnVvy_Hxg

Ist dieser Sound für Dich ab 1 min verzerrt oder noch clean?
https://www.youtube.com/watch?v=32GZ3suxRn4

Und das? Hier übrigens einer meiner Lieblingsdrummer am Gehölz.
https://www.youtube.com/watch?v=td7ukmLQJlo
Da haben wir einen "amerikanischen" Clean-Ton (europäisch Crunch) und einem Violinendrive im Lick-Teil à la Eric Johnson.
Alles aus einer Fender (Replica) ohne Extras.

Hier zwei Strat-Götter, einer ausnahmsweise mit Humbuckern bewaffnet,
Schofield mit einem ganz klassischen Blues-Zerr mal nicht über Dumble(klon)
https://www.youtube.com/watch?v=Ly5xu6Ix9uw
Dumbliger:
https://www.youtube.com/watch?v=-6n5uKa3Ucg

Klassiker?
https://www.youtube.com/watch?v=_YypBwMQxLI
https://www.youtube.com/watch?v=p77e2_0fUyo

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 08:59
von spanking the plank
Lieber Multi, Du hast Dir sehr viel Mühe gegeben. Dafür herzlichen Dank. Deine Beispiele kann ich mir jetzt nicht anhören, erst heute Abend.
Bei uns ist U-Tube gesperrt. Es kann ja auch sein, dass Dir mein overdriven Klang mit der oder den Stratocasters gefallen würde.

Ich bin da etwas kritisch. Meine Mitmusikanten fanden meinen Drivesound mit Strat gut. Ich finde ihn mit P 90 viel besser. Vlt ist das mein Problem :-) Ich hör mir die Beispiele an, versprochen und melede mich dann ab morgen , o. k.?

VG Spank :flower:

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 11:59
von Markus
Läster Paul hat geschrieben:
@Markus:
:up: Die Suhr sind zwar nicht billig, aber teuer finde ich sie aucht nicht.



Da hast Du so gesehen Recht. Wenn man bedenkt, was die Fa. Fender für ihre Custom Shop- und Masterbuild-Modelle verlangt, dann sind die wirklich guten Suhr-Klampfen nicht über die Maßen teuer. Wenn man sich allerdings bei Suhr eine Gitarre customizen lässt - und dafür bietet der Hersteller coole Möglichkeiten -, dann landet man schnell bei 4.500-5.000 Euro! Dafür bekommt man aber dann tatsächlich auch ein hervorragendes Instrument, an dem man keine Stelle findet, die irgendwie gepfuscht wirkt! Wie gesagt: Ich spare noch!

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 10:48
von Spanish Tony
Ich bin auf jeden Fall ein Strat Mann. Meine allround Gitarre für alle Fälle. Damit kriege ich auch jeden Sound ohne Kompromisse hin. Auch mit viel Zerre klingt meine Strat gut. Kann ich also Spank nicht so richtig verstehen.
Ich spiele auf Strat bzw. Les Paul immer ein klein wenig anders (wohl bedingt durch das Handling, Feel, Sound) Ich wähle also eher danach aus, was zum jeweiligen Song passt. In der Band spiele ich rund 70 Prozent mit der Strat

Re: Stratocaster - wie und wofür setzt Ihr sie ein?

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 10:53
von silversonic65
Geht mir genauso! Mit der Strat ist alles machbar! Wenn sie verzerrt nicht klingt, ist sie halt nicht gut (genug).
Saiten und Saitenlage ist auch wichtig! Meine Erfahrung: Die Saitenlage sollte bei einer Strat nicht zu niedrig sein!