Kompaktstudios

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Kompaktstudios

Beitragvon Aldaron » Fr 10. Jun 2011, 09:03

Hi,

Das Thema hatten wir ja schonmal. Mich lässt's nicht so ganz los. Voraussetzung: Kein brauchbarer PC in Reichweite und die Mobilität/Nutzen für Live- und Proberaummitschnitte ist wichtig.

Wer hat da Erfahrung? Viele dieser Kompaktstudios sind ja auch als Interface nutzbar. Mir gehts gar net um die große Produktion, eher um das Festhalten von Ideen ohne viel Gefummel. Und da manche ja nen Drum-Computer bzw. Drum Loops drin haben, wär das ja super. Also, was ist da hip?

http://www.thomann.de/de/zoom_r16.htm

http://www.thomann.de/de/zoom_r8.htm

http://www.thomann.de/de/tascam_dp008.htm

http://www.thomann.de/de/boss_br800.htm

Kai, ich weiß, du magst die Dinger nicht. In Anbetracht des Verwendungszwecks würde ich deine Meinung dennoch sehr schätzen!

Grüße!

Der sanfte Ribot

Re: Kompaktstudios

Beitragvon Der sanfte Ribot » Fr 10. Jun 2011, 09:28

Musste selbst mal bei Gearslutz gucken inwiefern die Treiber (wenn man die Dinger als USB Interface benutzt) funzen....ich habe da keine Ahnung....

Wie sind die Preamps im Vergleich zu wirklich günstigen Interfaces?

Das große RME UFX Interface kann jetzt sogar ohne Rechner direkt auf USB Stick recorden, dass finde ich schon sehr praktisch....

Musste noch warten bis so ein Recording Tablet IPad razskommt....das wäre praktisch....

Ansonsten...die Bedienung!!!!....am Lappi Bildschirm kannste doch alles besser bedienen....das eine blöde Kabel zwischen Laptop und Interface.....Das Babyface braucht sogar kein Netzteil, da kannste 5 Stunden (mit neuem Lappi) Fieldrecording machen......

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Kompaktstudios

Beitragvon Aldaron » Fr 10. Jun 2011, 09:32

Der sanfte Ribot hat geschrieben:Das große RME UFX Interface kann jetzt sogar ohne Rechner direkt auf USB Stick recorden, dass finde ich schon sehr praktisch....


Ich vergaß zu erwähnen, dass ich nicht mehr als 500 Euro im schlimmsten fall ausgeben will/kann. ;)

Mir wär eben eine Lösung ohne PC/Laptop lieb. Ich hab momentan nur ein Netbook und bin sehr glücklich mit diesem Umstand. Bin ziemlich PC-müde geworden. Und wenn ich mit Rechner aufnehm, dann möcht ich das auch richtig machen. Also gute Preamps und Zeugs. Das ist finanziell einfach nicht drin momentan.

Der sanfte Ribot

Re: Kompaktstudios

Beitragvon Der sanfte Ribot » Fr 10. Jun 2011, 09:38

Probiere es aus......

Weiste was....für mich sind Sachen King, die ich wirklich viel nutze.....das sieht man erst nach dem Kauf.....so etwas ist dann für mich wertvoll.....

Für mich ist das zur Zeit einfach mein Hauptrechner mit Guitar Rig, Bfd2, UAD2 und mein E-Drum.....das ist mein Ü-Raum, den nutze ich ohne Ende....da ist sogar Internet und Fernsehen drin....

Mobilität brauche ich zur Zeit gar nicht.

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Kompaktstudios

Beitragvon Aldaron » Fr 10. Jun 2011, 11:13

Das mit der Übersichtlichkeit ist ein großer Punkt! Aber mir gehts letztendlich wirklich nur darum mal schnell Ideen festzuhalten, an die Bandleute zu mailen, in der Probe das Puzzle komplett machen und direkt mitschneiden. Und selbiges beim Auftritt. Für richtige Aufnahmen haben wir mittlerweile 2 fähige Leute an der Hand die das für Umme machen. Und innerhalb der nächsten 2 Jahre möchte ich mich um ein vernünftiges Heimstudio bemühen.

Ich bin nur so hin- und hergerissen zwischen dem Zoom R16 (kann 8 Spuren simultan aufnehmen, dafür kein Drum-Computer) und dem Boss BR800 (Drum Computer aber keine 8 Spuren gleichzeitig).

Oder R16 kaufen und Drum-Computer extra dazu?

Grüße!

Proxmax

Re: Kompaktstudios

Beitragvon Proxmax » So 12. Jun 2011, 16:22

ich habe ein BR-800 zum nächtlichen üben gekauft.
die sims sind erstaunlich vielfältig und klingen ordentlich und
lassen sich sehr übersichtlich editieren - kommen aus dem GT10.
frei wählbare amps - speakers in allen größen - mikros - effektgeräte.............
auch die effekte klingen gut für so eine kleine fischkiste.
ich habs gebraucht gekauft, beim NP hatte ich etwas gezuckt.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8050
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Kompaktstudios

Beitragvon Reinhardt » Di 14. Jun 2011, 08:42

Aldaron hat geschrieben:Hi,

Das Thema hatten wir ja schonmal. Mich lässt's nicht so ganz los. Voraussetzung: Kein brauchbarer PC in Reichweite und die Mobilität/Nutzen für Live- und Proberaummitschnitte ist wichtig.

Wer hat da Erfahrung? Viele dieser Kompaktstudios sind ja auch als Interface nutzbar. Mir gehts gar net um die große Produktion, eher um das Festhalten von Ideen ohne viel Gefummel. Und da manche ja nen Drum-Computer bzw. Drum Loops drin haben, wär das ja super. Also, was ist da hip?

http://www.thomann.de/de/zoom_r16.htm

http://www.thomann.de/de/zoom_r8.htm

http://www.thomann.de/de/tascam_dp008.htm

http://www.thomann.de/de/boss_br800.htm

Kai, ich weiß, du magst die Dinger nicht. In Anbetracht des Verwendungszwecks würde ich deine Meinung dennoch sehr schätzen!

Grüße!


ich verwende die Dinger schon immer und sage eindeutig: Boss.

step by step

Re: Kompaktstudios

Beitragvon step by step » Di 14. Jun 2011, 13:10

hi ...

klein
kompakt
mehrspur
drums
modeling
mastering
schnelle "ideenspeicherkiste"
übungsplayer
und noch 1001 dinge mehr -->

http://www.thomann.de/de/boss_micro_br_br_80.htm

<-- den würde ich "abwarten" ... ich nutze noch den vorgänger/BossMicroBR
und wenn der "neue" auch nur "halbwegs" so viel spass macht, wie der "alte" ...

plus den zusatzoptionen ... dann wäre das mein pc-ferner "taschenspieler"-tipp!

gruß
stephan


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“