The unknown Zerrer
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Immer mal was Neues
http://www.gitarrebass.de/equipment/sou ... -soul-pog/
http://www.gitarrebass.de/equipment/sou ... -soul-pog/
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
Keef hat geschrieben:Nochmal Catalinbread... Warte jetz sehnsüchtig auf meinen Linne M45 der in Reparatur ist - das wird DIE Kombi. …
So - Linne läuft wieder. Catalinbread dran - SEHR SCHÖN so solls…
Für den Linne is er wie gemcht muss ich feststellen
Ein bissel Hall und den Orangeburst dazu, Paula dran - Neil Young lässt grüßen.

Keef
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Ich hatte mir geschworen, mir keinen Zerrer mehr zu kaufen. Ich habe mehr als genug. Was ich aber "eigentlich" immer wollte, war ein simpel zu bedienendes, analoges "stand alone" Gerät, bei dem 3 wichtige Effekte vereint sind: Overdrive, Distortion und Delay. Klingen sollte es natürlich, verzerrt von rotzig bis "creamy, liquid" sollten alle Zerrmöglichkeiten abgedeckt sein. Overdrive und Distortion sollten vice verca "stacked" zur Verfügung stehen, um die entsprechenden Nuancen im Zerrgrad zu ermöglichen. Eine Loop-Möglichkeit sollte es geben, um ggf. weitere Effekte (Chorus, Tremolo, Univibe) einzuschleifen. Delay, Overdrive und Distortion sollten separat regelbar und trittschaltbar sein, also auch Delay pur ohne OD und Distortion.
Jetzt habe ich das Teil im Netz "gefunden" und mir selbst als Geschenk zum Geburtstag bestellt. Am Wochenende ist der rote ROCK HIGHWAY OD/Distortion/Delay von Movall da. Er kostet 129 Euro und was man im Netz hört, klingt er sehr ansprechend. Am Wochenende werd ich ihn selbst testen und dann mal meine Eindrücke hier niederlegen.
Jetzt habe ich das Teil im Netz "gefunden" und mir selbst als Geschenk zum Geburtstag bestellt. Am Wochenende ist der rote ROCK HIGHWAY OD/Distortion/Delay von Movall da. Er kostet 129 Euro und was man im Netz hört, klingt er sehr ansprechend. Am Wochenende werd ich ihn selbst testen und dann mal meine Eindrücke hier niederlegen.
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
So, das Rock Highway (RH) 3er Pedal ist tatsächlich an meinem Geburtstag eingetroffen. Für diese Punktlandung gibt es schon mal 100 Punkte
Erster Eindruck: Stabiles Gehäuse, schöne Farbe (rot!). Jetzt ran an die Verstärker. Teil I: Wie schlägt er sich am Transen-Modeller Fender Mustang III im Deluxe-Reverb Modus? Klingt nicht.
Dafür ist der Rock Highway aber auch nicht gemacht. Der MUSS vor einen Vollröhrenamp gestöpselt werden. Also gleich ran an den - was Zerrpedale angeht - sehr zickigen EL 84 Endröhren Plexi Marshall 18 Watt Minibluesbreaker Combo. Siehe Avatar links. Zuerst mit einer Gibson SG Standard, Brückentonabnehmer. Amp: Volumen auf 6 (von 10), Tone auf 5-6 von 10 (also etwa in der Mitte zwischen Bass & Treble). Der Overdrive des RH hat nicht den extremen Mittennöck eines Tubescreamers. Er strafft die m. E. etwas wabblige Endstufenzerre des kleinen Plexi 18 W im positiven Sinne, was für Rockakkorde und Riffs (AC/DC, Mötley Crüe, Led Zeppelin, The Angels aus Australien usw.) wichtig ist. Man kann dann - wie schon oben gesagt - wählen, ob man Overdrive in Distortion spielen will oder umgekehrt Disto in OD. Dafür gibt es einen kleinen Kippschalter am RH. OD in Distortion gibt ein richtig fettes Brett für Rhythmus und Riffs und lädt auch herzlich zum endlosen Solieren ein. Denn - "ehrlich" gesagt, die "ehrliche" Endstufenzerre des kleinen Plexi ist nicht immer und überall passend oder angenehm fürs Ohr. Wenn man dann noch ein wenig dezentes Delay dazu schaltet, ist man sogar mit dieser Plexi-Zicke im "Solo-Heaven". Positiv ist dabei, dass der Grundcharakter des Plexi-Klanges schon erhalten bleibt, aber ich will es mal so formulieren, "geschmeidiger" von der Hand geht. Dann mit einer Gibson Les Paul Junior mit 1 P 90 (Brücke) an den Amp und das Pedal. Ich hatte mich schon auf satte Feedbackorgien eingestellt. Aber mitnichten. Trotz Singlecoil bleibt das Pedal ruhig. Auch beim Aktivieren aller drei Schalter. Die Junior ist für das Pedal wie gemacht. So gut und fett klang sie an dem MiniPlexi bisher nicht. Ich hab mich gefühlt wie Charlie Starr von Blackberry Smoke
und gleich mal ein paar Riffs von denen gespielt.
Bisher also in Ordnung. Nächste Woche Proberaum mit den Marshall DSLs und dem JTM 30. Ich werde berichten.

Erster Eindruck: Stabiles Gehäuse, schöne Farbe (rot!). Jetzt ran an die Verstärker. Teil I: Wie schlägt er sich am Transen-Modeller Fender Mustang III im Deluxe-Reverb Modus? Klingt nicht.
Dafür ist der Rock Highway aber auch nicht gemacht. Der MUSS vor einen Vollröhrenamp gestöpselt werden. Also gleich ran an den - was Zerrpedale angeht - sehr zickigen EL 84 Endröhren Plexi Marshall 18 Watt Minibluesbreaker Combo. Siehe Avatar links. Zuerst mit einer Gibson SG Standard, Brückentonabnehmer. Amp: Volumen auf 6 (von 10), Tone auf 5-6 von 10 (also etwa in der Mitte zwischen Bass & Treble). Der Overdrive des RH hat nicht den extremen Mittennöck eines Tubescreamers. Er strafft die m. E. etwas wabblige Endstufenzerre des kleinen Plexi 18 W im positiven Sinne, was für Rockakkorde und Riffs (AC/DC, Mötley Crüe, Led Zeppelin, The Angels aus Australien usw.) wichtig ist. Man kann dann - wie schon oben gesagt - wählen, ob man Overdrive in Distortion spielen will oder umgekehrt Disto in OD. Dafür gibt es einen kleinen Kippschalter am RH. OD in Distortion gibt ein richtig fettes Brett für Rhythmus und Riffs und lädt auch herzlich zum endlosen Solieren ein. Denn - "ehrlich" gesagt, die "ehrliche" Endstufenzerre des kleinen Plexi ist nicht immer und überall passend oder angenehm fürs Ohr. Wenn man dann noch ein wenig dezentes Delay dazu schaltet, ist man sogar mit dieser Plexi-Zicke im "Solo-Heaven". Positiv ist dabei, dass der Grundcharakter des Plexi-Klanges schon erhalten bleibt, aber ich will es mal so formulieren, "geschmeidiger" von der Hand geht. Dann mit einer Gibson Les Paul Junior mit 1 P 90 (Brücke) an den Amp und das Pedal. Ich hatte mich schon auf satte Feedbackorgien eingestellt. Aber mitnichten. Trotz Singlecoil bleibt das Pedal ruhig. Auch beim Aktivieren aller drei Schalter. Die Junior ist für das Pedal wie gemacht. So gut und fett klang sie an dem MiniPlexi bisher nicht. Ich hab mich gefühlt wie Charlie Starr von Blackberry Smoke

Bisher also in Ordnung. Nächste Woche Proberaum mit den Marshall DSLs und dem JTM 30. Ich werde berichten.
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Multitone hat geschrieben:http://www.gitarrebass.de/equipment/namm-2016-dod-verzerrer-looking-glass/?utm_source=gitarrebass_daily_nl&utm_campaign=NAMM_2016__DOD_Verzerrer_Looking_Glass_220116&utm_medium=email
...da finde ich den Trio Plus interessanter
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
spanking the plank hat geschrieben:… tatsächlich an meinem Geburtstag eingetroffen. …
Ja dann - und HEAVY BIRTHDAY

- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Keef hat geschrieben:spanking the plank hat geschrieben:… tatsächlich an meinem Geburtstag eingetroffen. …
Ja dann - und HEAVY BIRTHDAY
Dankeschön. Es war "Yesterday". Abber: Lävve geed weidder.
"Who needs yesterday´s papers, who needs yesterday´s girls? Nobody in the world!!" The Rolling Stones (Jagger/Richards)
Keep on rocking in a free world, lieber Keef!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Auch von mir Alles Gute
und Danke für den Bericht!
und Danke für den Bericht!
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Vielen Dank, Tony!
Ich freue mich schon auf Deinen nächsten Pedal-Tipp
Ich freue mich schon auf Deinen nächsten Pedal-Tipp

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Ich kauf doch keine Pedale mehr
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Du klaust sie nur noch?
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: The unknown Zerrer
Allens Gode!!!
Hold di stief!
Hold di stief!
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Mal so als Frage ...
sind der Mad Professor Golden Cello und der Mad Professor Bluebird Overdrive die gleichen Effektpedale, nur dass das Cello halt optisch und konstruktiv für diese amerikanische Musikladenkette als OEM aufgelegt wurde?
sind der Mad Professor Golden Cello und der Mad Professor Bluebird Overdrive die gleichen Effektpedale, nur dass das Cello halt optisch und konstruktiv für diese amerikanische Musikladenkette als OEM aufgelegt wurde?
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
So, ich habe jetzt halt einfach bei einem Golden Cello zugeschlagen.
Sehr hochwertiges Gerät. Sehr saubere Signalverarbeitung.
Das Delay ist ein astreines Tape-Analog-Delay vom Sound her mit fulminanter Verzögerungszeit jenseits der 400 ms. Arbeiten auch wohl zwei Schaltkreise parallel im Inneren.
Der Zerrschaltkreis selbst: Lässt sich von sehr subtilem Boost/Overdrive zu gewaltigem Singsang per Gainregler aufblasen, reagiert exzellent aufs Volume-Poti.
Das Pedal erinnert mich von der Dynamik und Signaltreue an den Sapphire Drive, nur ist die Gainstruktur etwas dichter und nökig-fuzziger, also eher das Johnson-Verheyen-Ding. Nackt gespielt klingt das Pedal gar nicht so mild, eher siliziumartig, aber das wird sich im Bandkontext daher gut durchsetzen und dort dann trotzdem sahnig klingen. Erinnert in hohen Zerreinstellungen etwas an einen Big Muff, nur mit mehr Dynamik und Kultur.
Zusammen mit beigemischtem Delay ist große Leinwand angesagt.
Gefällt mir sehr gut, gebe ich nicht mehr her.
Sehr hochwertiges Gerät. Sehr saubere Signalverarbeitung.
Das Delay ist ein astreines Tape-Analog-Delay vom Sound her mit fulminanter Verzögerungszeit jenseits der 400 ms. Arbeiten auch wohl zwei Schaltkreise parallel im Inneren.
Der Zerrschaltkreis selbst: Lässt sich von sehr subtilem Boost/Overdrive zu gewaltigem Singsang per Gainregler aufblasen, reagiert exzellent aufs Volume-Poti.
Das Pedal erinnert mich von der Dynamik und Signaltreue an den Sapphire Drive, nur ist die Gainstruktur etwas dichter und nökig-fuzziger, also eher das Johnson-Verheyen-Ding. Nackt gespielt klingt das Pedal gar nicht so mild, eher siliziumartig, aber das wird sich im Bandkontext daher gut durchsetzen und dort dann trotzdem sahnig klingen. Erinnert in hohen Zerreinstellungen etwas an einen Big Muff, nur mit mehr Dynamik und Kultur.
Zusammen mit beigemischtem Delay ist große Leinwand angesagt.
Gefällt mir sehr gut, gebe ich nicht mehr her.
Re: The unknown Zerrer
Multitone hat geschrieben:Nackt gespielt klingt das Pedal gar nicht so mild ...
Ja, ähm ...

Derweil habe ich kaum noch zu bezwingendes GAS wegen des Keeley Oxblood. Der zwar keine no-name-Herkunft aufweist, aber ziemlich neu und daher unknown ist.
Warum? Z. B., weil ich auf "fat-switches" stehe ...
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Zu dem JAM Tubedreamer: Hast Du den 58er, den 72er, den 88er oder den Tubedreamer Plus.
Letzterer würde mich wegen der Boost-Möglichkeit reizen. Leslie West hat auch so einen
Das Germanium-Fuzz von JAM reizt mich auch, Greg Koch spielt es auch
Ja, und der Keeley Oxblood auch, hört sich gut an.
Mal schauen. Der Tubedreamer Plus wird der erste sein....
Letzterer würde mich wegen der Boost-Möglichkeit reizen. Leslie West hat auch so einen


Ja, und der Keeley Oxblood auch, hört sich gut an.
Mal schauen. Der Tubedreamer Plus wird der erste sein....
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Den Oxblood von Keeley habe ich gekauft. Der ist megageil.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“