The unknown Zerrer
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Wie heißt eigentlich dieser Big-Muff-Klon, wo man über einen Drehrasterregler alle möglichen Big Muffs aus verschiedenen Jahrgängen einstellen kann?
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
Vielleicht hier zu finden?!?!!
http://www.kitrae.net/music/Music_Muff% ... lones.html
http://www.kitrae.net/music/Music_Muff% ... lones.html
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Genau der! Danke.
Re: The unknown Zerrer
spanking the plank hat geschrieben:Zu dem JAM Tubedreamer: Hast Du den 58er, den 72er, den 88er oder den Tubedreamer Plus.
Letzterer würde mich wegen der Boost-Möglichkeit reizen. Leslie West hat auch so einenDas Germanium-Fuzz von JAM reizt mich auch, Greg Koch spielt es auch
![]()
Ja, und der Keeley Oxblood auch, hört sich gut an.
Mal schauen. Der Tubedreamer Plus wird der erste sein....
Der hat einfach das + mit drauf. Und eben auch die Boostmöglichkeit. Die allerdings ist ziemlich heftig, also der Sprung, den der Boost verursacht. Lässt sich auch nicht regeln, weil die Regler sich ausschließlich auf den Zerrer beziehen.
Eigentlich wollte ich ja keinen Zerrer mehr kaufen, aber der hat sich da irgendwie als Gebrauchtteil in die Einkaufstüte geschmuggelt, als ich eine Semiakustik von Gretsch erwarb (also die neue Günstigvariante, aber ganz wunderbar). Besser abgestuft ist es natürlich mit einem Booster davor, der sich regeln lässt. Hab gerade den EP von Xotic dazu benutzt. Zum süchtig werden. Überhaupt möchte man den Tube Dreamer gar nicht mehr ausschalten. Muss man auch nicht, weil er ja ohnehin nicht sehr highgainig ist wenn man dann noch an der G ein bisserl Volume wegmacht, wird es schön fastclean.
Re: The unknown Zerrer
Ich muss sagen, die meisten Overdrives, Booster etc. klingen nur besser, weil sie auch lauter machen und lauter ist ja besser, wie man weiss.
Pegelt man das Gerät so ein, dass es keinen Lautstärkesprung macht, scheidet sich die Spreu vom Weizen. Dann klingt oft der Amp allein sogar besser.

Pegelt man das Gerät so ein, dass es keinen Lautstärkesprung macht, scheidet sich die Spreu vom Weizen. Dann klingt oft der Amp allein sogar besser.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Stimmt! Das ist oft so
Aber nicht bei meinen Zerrern. Da hab ich aber lange gesucht
Aber nicht bei meinen Zerrern. Da hab ich aber lange gesucht

- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Da ist was dran. Es gibt aber Verstärker, die in meinen Ohren "one trick ponys" sind. Man bekommt einen guten Klang, z. B. Clean (Twin Reverb, Super Reverb) oder clean bis medium angehaart (Deluxe Reverb). Verzerrt geht da kaum oder es klingt, seien wir mal ehrlich, schlichtweg scheiße. Dann gibt es diese "Furzz-Verzerrungs-Verstärker". Damit meine ich die alten 57er Deluxe oder 59er Bassman. Diese Zerre muss man wirklich mögen. Ich mag sie nicht. Sie ist m. E. wabbelig und undefiniert, klingt für mich völlig unbrauchbar. Dazu gehört auch der allseits beliebte Marshall 18 W Minibluesbreaker Combo. Der kann EINE Sache und sonst nix. Ich besitze ihn und habe mich damit abgefunden
Er zerrt seeehr speziell - auch in diese Furzz-Richtung. Da geht ohne Pedal nixx.
Jedenfalls pour moi.
Will sagen, es kommt immer drauf an....

Jedenfalls pour moi.
Will sagen, es kommt immer drauf an....
Re: The unknown Zerrer
Schnabelrock hat geschrieben:Ich muss sagen, die meisten Overdrives, Booster etc. klingen nur besser, weil sie auch lauter machen und lauter ist ja besser, wie man weiss.![]()
Pegelt man das Gerät so ein, dass es keinen Lautstärkesprung macht, scheidet sich die Spreu vom Weizen. Dann klingt oft der Amp allein sogar besser.
Für den Booster würde das wohl bedeuten, dass man ihn auf Null dreht. Und beim Overdrive dann auch Gain auf Null? Ich mein, weil ja sonst die hinzugefügte Verzerrung den Vergleich mit dem Amp allein verfälschen würde... oder so.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: The unknown Zerrer
Mit dem TS geht das, aber der ist ja out.
Andere Lautsprecher verwenden. Kann Wunder wirken. Fane 10GD.

Andere Lautsprecher verwenden. Kann Wunder wirken. Fane 10GD.

- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Das mein(t)e ich ja. Bei bestimmten Verstärkern MUSS man einen Overdrive einsetzen, eben weil a) die Ampzerre nicht klingt oder b) der OD den Sound schlanker macht und die Mitten betont werden (bestes Beispiel: Marshall-Tops), die für die Durchsetzungsfähigkeit stehen. Der Tubescreamer und seine Derivate sind demnach ganz und gar nicht out.
Fast alle bekannten Gitarristen haben aktuell oder hatten (weil leider schon tot) irgend einen TS oder TS-Clone auf ihrem Bord. Scofield, Lukather, Petrucci, Greg Koch, Gary Moore, SRV, Kenny Wayne Shepherd, Brad Paisley, Vince Gill, Brent Mason, Michael Landau, um nur mal beispielhaft einige zu nennen. Die Liste wäre endlos.
Fast alle bekannten Gitarristen haben aktuell oder hatten (weil leider schon tot) irgend einen TS oder TS-Clone auf ihrem Bord. Scofield, Lukather, Petrucci, Greg Koch, Gary Moore, SRV, Kenny Wayne Shepherd, Brad Paisley, Vince Gill, Brent Mason, Michael Landau, um nur mal beispielhaft einige zu nennen. Die Liste wäre endlos.
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Für den 18 W 1974X Marshall Combo - auch so ein m. E. unschöner Zerrfurzer vor dem Herrn - habe ich jetzt die richtige Therapie: einen tubescreamerartigen Overdrive (in meinem Fall einen grünen Röhren-VOX-Overdrive (ich hatte darüber hier berichtet) in Kombination mit dem Keeley Oxblood Overdrive. Der Keeley Oxblood geht in die Klon-Richtung, aber mit mehr Bumms in der Zerre.
Er hat einen 25 dB Boost, ist auch als Clean-Boost brauchbar, das macht er gut, aber mit Gain zwischen 9 und 12 Uhr macht er dem 18 W Marshall-Combo gut Dampf. Er hat noch einen "Phat-Schalter" und einen "Clipping"-Schalter. Das ist letztlich Geschmackssache. Mit einer Les Paul Standard und einer SG Standard klingt das jedenfalls sehr ansprechend. Dann noch den TS Clone (Ha-Ha
) dazu und man ist im Solo-Heaven, ohne Gefurze. Der Keeley Oxdrive klingt vor dem Marshall "beim ersten Hören" gar nicht sooo unterschiedlich wie mein Wampler Ecstasy, der jetzt Euphoria heißt, aber den selben Schaltkreis hat (auch ein Klon-Clon). Der Keeley Oxblood klingt aber etwas süßlicher, geschmeidiger am Marshall 1974 X. Am Marshall Top klingt der Oxblood wesentlich angenehmer, weil er nicht so bröselig in der Zerre klingt wie der Wampler E. und hier mehr "aufräumt". Insgesamt also o. k. Werde das Teil namens Oxblood erst mal behalten 
Er hat einen 25 dB Boost, ist auch als Clean-Boost brauchbar, das macht er gut, aber mit Gain zwischen 9 und 12 Uhr macht er dem 18 W Marshall-Combo gut Dampf. Er hat noch einen "Phat-Schalter" und einen "Clipping"-Schalter. Das ist letztlich Geschmackssache. Mit einer Les Paul Standard und einer SG Standard klingt das jedenfalls sehr ansprechend. Dann noch den TS Clone (Ha-Ha


- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
weiter, immer weiter:
http://www.gitarrebass.de/equipment/sie ... ett-audio/
http://www.gitarrebass.de/equipment/sie ... ett-audio/
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
Multitone hat geschrieben:weiter, immer weiter:
http://www.gitarrebass.de/equipment/sie ... ett-audio/
.45 Caliber - "…den unvergesslichen Sound (JTM 45) von Pete Townsend „Live at Leeds“ orientiert."

Re: The unknown Zerrer
Dann lieber den TC Mojomojo für aktuell 49 Euro, z. B. bei Thomann.
Ein sehr schönes, hochwertiges low gain Pedal, das Richtung Tweed geht, also körnige Klangtextur, breiter Frequenzgang.
Funzt aber nicht mit Humbuckern, da es tendenziell mollig klingt.
(meine Fresse, was man immer so für Sachen schreibt, um einen Klang dazustellen).
Ein sehr schönes, hochwertiges low gain Pedal, das Richtung Tweed geht, also körnige Klangtextur, breiter Frequenzgang.
Funzt aber nicht mit Humbuckern, da es tendenziell mollig klingt.
(meine Fresse, was man immer so für Sachen schreibt, um einen Klang dazustellen).
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Der "Chef" von der Gitarrenbude feiert den Zerrer Mojo Mojo aus Dänemark auch in Permanenz ab. Ich besitze den TC Dark Matter und den finde ich, na ja, nicht schlecht, aber auch nicht umwerfend gut. Der war/ist auch günstig bei Herrn Thomann. Der Mojo Mojo soll ja angeblich nach der Zerre eines alten Fender Deluxe aus den 1950ern klingen. Und das ist genau die Zerre, die der Marshalljünger spanky planky nicht sonderlich goutiert. Was isn also "grobkörnig", ne Sägezahnzerre?
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
So, ich habe jetzt auf den Chef der Gitarrenbude gehört, der m. E. immer ganz gute Reviews macht. Da ich Marshall-Fan bin, habe ich mir den xvive Golden Brown bestellt. 58 Euro. Marshall JCM 800 Zerre soll er nachbilden. Die Kritiken bei Thomännle sind durchweg positiv. Bei dem Preis kann man nicht viel verkehrt machen. Da lass ich den Mojo Mojo "Mojo" sein.
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Tom hat geschrieben:das ist ekliges Wilfer-Zeugs vom Wilfer-Blatt.
Framus-Warwick-Wilfer vertreibt in Deutschland und Europa doch gefühlt 80 % aller Hersteller von Effektpedalen und Zubehör.
Damit hat er sich ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Das spricht aber nicht gegen die Fa. Rockett, die gute Effektpedale bauen.
Ich würde mir nie einen Warwick-Bass (sehen alle megahässlich aus) oder eine Framus-Gitarre zulegen (sprechen mich nicht an), obwohl ich das Werk in Marktneukirchen schon besichtigt habe, allerdings dienstlich und nicht aus Interesse.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“