The unknown Zerrer

Schnabelrock

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Schnabelrock » Mi 2. Mär 2016, 09:13

spanking the plank hat geschrieben:So, ich habe jetzt auf den Chef der Gitarrenbude gehört, der m. E. immer ganz gute Reviews macht. Da ich Marshall-Fan bin, habe ich mir den xvive Golden Brown bestellt. 58 Euro. Marshall JCM 800 Zerre soll er nachbilden. Die Kritiken bei Thomännle sind durchweg positiv. Bei dem Preis kann man nicht viel verkehrt machen. Da lass ich den Mojo Mojo "Mojo" sein.



Das ist doch schon wieder so ein Ding von seinem Kumpel "Blugi" - da gibt es irgendeine Art von Sendungsbewusstsein, vielleicht ja auf Provisionsbasis. Hehe :-) Die Jungs haben auch zuviel Zeit und schreiben wegen so einem Mückenschiss 12 aufgeregte Reviews bis hin zu Thomann. Drei Wochen später wird dann die nächste Sau durchs Dorf getrieben; aber okay, darunter leiden wir alle mehr oder weniger.

Die Miniteile ohne Batterie find ich unsexy, Batterieoption ist für mich ein Muss. Beste Marshallpedale kommen für mich von Carl Martin (Plexitone), aber das weisst Du sicher längst. Leider auch ohne Batteriebetrieb :-(

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4935
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon spanking the plank » Mi 2. Mär 2016, 11:20

Batterien benutze ich nicht (mehr). Deshalb stört mich das nicht. Kleine Pedale nehmen wenig Platz weg. Das ist ein Vorteil. Mich stört auch nicht, ob X oder Y was empfiehlt. Unabhängig davon muss das Musiktool mir gefallen. In der Bude schreibt auch nahezu jeder, dass Epiphone LP besser als Gibson seien (unter Berücksichtigung des erforderlichen Austausches SÄMTLICHER Hardware selbstverständlich :laughter: ). Das ist Quark. Mich beeindruckt das nicht. Den TC Dark Matter habe ich von einem Kumpel zum Geburtstag geschenkt bekommen. Vlt. gefällt er Dir ja besser als mir :-) Ich tät ihn Dir schicken, wie der Kölner sagt.

Schnabelrock

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Schnabelrock » Mi 2. Mär 2016, 12:22

spanking the plank hat geschrieben:Den TC Dark Matter habe ich von einem Kumpel zum Geburtstag geschenkt bekommen. Vlt. gefällt er Dir ja besser als mir :-) Ich tät ihn Dir schicken, wie der Kölner sagt.


Gern, Adresse kommt per pm.

Ich hätte dafür einen Clonewerk King of Clone zu versenden, von mir aus auch für lau. Mit diesem Pedal kann ich meinerseits nix anfangen.
viewtopic.php?f=12&t=4331

Oder halt Pinunze beim Dark Matter. Und der Oxblood interessiert mich sehr.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4935
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon spanking the plank » Mi 2. Mär 2016, 13:37

Gern. Den Dark Matter schick ich Dir. Der kostet ja neu beim Thomann eh nur 45 Euro. Und meiner ist zwar neuwertig, aber nicht mehr neu :-) .
Den Keeley Oxblood verkauf ich nicht, mit den Marshalls und den Fenders geht der gut, schick ihn Dir aber gerne mal zum Test.

Der King of Clone ist doch ein eben solcher vom Analogman King of Tone, ja, den würd ich mal ausprobieren.

Schnabelrock

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Schnabelrock » Mi 9. Mär 2016, 20:33

Mich beschleicht das Gefühl, dass der Keeley Oxblood auch mit Humbuckern ein sehr schönes Pedal ist.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4935
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon spanking the plank » Fr 11. Mär 2016, 09:16

Ich hab jetzt meine ALDI-Nord-Variante: Digitech Bad Monkey -> Kong Beer Fuzz (Du wirst es nicht glauben :laughter: ) -> Xvive Golden Brownie (JCM 800 Wannabee) -> Marshall 1974 X 18 W Combo. Und was soll ich sagen, es klingt geil. Das Kong Bierfass lässt sich so einstellen, dass man bei kneipentauglichen Lautstärken (Volumen auf 3-5) die Original Endstufenzerre des 1974 X nachbilden kann. Das ist schon mal cool. Je weiter man den großen Regler des Teils nach links dreht, desto bassiger und fuzziger wird es. Man kann aber auch einen coolen ausgedünnten Overdrive einstellen. Das Bad Monkey dient mir im Wesentlichen als Booster mit milder Verzerrung. Das Golden Brownie verwandelt den MiniPlexi-Amp in ein Marshalltier. Coole Akkord- und Riffzerrsounds. Ein wunderbarer, tragender Soloton mit einer Stratocaster mit Mapleneck (!) und 3 Singlecoils. Und: Ein fetter Sound auch über den Bridge-PU. Der Bad Monkey oder sonstige Tubescreamerclone (ich besitze noch einige - den Tubesquasher von xVive hab ich mir auch noch zugelegt, der klingt auch cool, ist aber "klarer" im Ton als übliche TS-Clones) ist dann fürs Lautermachen da. Und on top hab ich bei Bedarf noch einen Booster. Das ist dann Overkill :mrgreen: im positiven Sinne. I´m delighted und dies für zusammen vhm. schmales Budget. Mit der Les Paul klingt es dann noch ein wenig fetter und mit mehr Bauch. Hätt ich nicht gedacht, dass diese Kombi so gut klingt.

Der Golden Brownie klingt besser als Boutique-Marshall-Treter, die ich habe.

M. E. kommt es auf den Lautmacher (= Verstärker) an und wie die Treter mit ihm harmonieren.

Schnabelrock

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Schnabelrock » Fr 11. Mär 2016, 13:01

Das klingt ein bisschen anstrengend, als ob Du für jeden Song einen extra Schaltplan bereitlegen musst. :mrgreen:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8065
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Reinhardt » Fr 11. Mär 2016, 13:38

Jetzt noch einen Golden Ton statt eines 1974ers und Du hast tatsächlich eine Aldi-Nord-Ausstattung. ;-)

Butterkräm

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Butterkräm » Di 15. Mär 2016, 08:55

spanking the plank hat geschrieben:Der "Chef" von der Gitarrenbude feiert den Zerrer Mojo Mojo aus Dänemark auch in Permanenz ab. Ich besitze den TC Dark Matter und den finde ich, na ja, nicht schlecht, aber auch nicht umwerfend gut. Der war/ist auch günstig bei Herrn Thomann.


Ich hatte mir auch beide bestellt, und der Dark Matter gefiel mir überhaupt nicht.
Ich weiß nicht genau, was es ist, aber der Mojo ist geblieben, der hat irgendwas, was ich nicht beschreiben kann. Ob auf ewig, ist allerdings nicht gewiß.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4935
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon spanking the plank » Di 15. Mär 2016, 13:26

Den Dark Matter habe ich hier im Forum gegen einen anderen Zerrer getauscht. Er hat mir nicht gefallen.
Der Mojo Mojo von TC soll ja diese bröselige Fender-Zerre (à la 57er Deluxe ) nachahmen. Das ist aber genau die Zerre, die ich nicht mag. Ich stehe auf Marshall-Sound. Deshalb finde ich den bei Euch empfohlenen Golden Brownie gut. Der wird bei mir von einem Movall Hornet Overdrive (soll auf dem Lovepedal Kalamazoo basieren) "angeblasen". Das geht in einen 1974 X Marshall Combo. Wenn das nicht reicht, hab ich noch einen 2 Kanal Booster von Arctec, der einfach nur lauter macht. Das zusammen klingt mit dem Marshall 18 Watter prima. Insofern sind die Tipps aus der Gitarrenbude schon hilfreich für mich :-) . Den Tube Squasher von Xvive kann ich übrigens auch empfehlen, der hat etwas weniger Zerre/Kompression als z. B. der Hornet und klingt mit dem Golden Brownie zusammen auch gut.

Schnabelrock

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Schnabelrock » Di 15. Mär 2016, 16:36

spanking the plank hat geschrieben:Der Mojo Mojo von TC soll ja diese bröselige Fender-Zerre (à la 57er Deluxe ) nachahmen.


Genau das tut er auch, das ist immer halb bröselig, halb muddy. Was mit SC recht cool klingt, mit HB trau ich mich nicht mal, es zu versuchen. Ich ahne, was dabei herauskommen würde.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » Sa 19. Mär 2016, 20:03

Hier gibt es doch ein paar Dudes, die steil auf Supros gehen
Da! Nimm das!
https://www.youtube.com/watch?v=QMZVFv7IhcY

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8065
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Reinhardt » So 20. Mär 2016, 10:27

Bei Supro gehe ich steil!
Lass mich raten, kostet ein Vermögen und in Deutschland nicht erhältlich?

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » So 20. Mär 2016, 12:00

Warm und fett!
Zwei Eigenschaften, die mir bei Zerrern gefallen. Gefällt mir mit Tele besser, als mit Les Paul.

Hab gestern eine alte Box of Rock günstig bekommen. Mal sehen, wie die so ist.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » So 20. Mär 2016, 12:32

In USa kostet der Zerrer um die 200 Dollar. Der ist ziemlich neu und daher natürlich hier noch nicht erhältlich. Klingt geil, gell?
@silver
die Box of Rock ist warm und fett. Sollte dir also gefallen. Für Hals PU Les Paul schon etwas zu viel.

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » So 20. Mär 2016, 13:04

Zuhause mit der Tele (die Strat ist auf dem Weg zum Froster;-) klingt die BoR
schon mal sehr vielversprechend.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Spanish Tony » So 20. Mär 2016, 13:47

;-)
Bin gespannt was du sagst

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Läster Paul » So 20. Mär 2016, 15:29

Multitone hat geschrieben:Bei Supro gehe ich steil!
Lass mich raten, kostet ein Vermögen und in Deutschland nicht erhältlich?

Kannst du bestimmt demnächst beim grossen T kaufen.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8065
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon Reinhardt » So 20. Mär 2016, 19:54

Wird Supro immer noch über iMusic vertrieben? Dann sicher nicht. ;-)

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: The unknown Zerrer

Beitragvon silversonic65 » Mo 21. Mär 2016, 22:29

Also, während die Box of Rock zuhause echt knorke klang, war ich bei der Bandprobe nicht so angetan.
Das Durchsetzungsvermögen lies zu wünschen übrig. Die Bässe waren zwar schön fett, aber die Höhen
zu dünn. Gegen den OCD keine Chance!
Vielleicht lag`s auch an der Tele!? Wenn die Strat wieder da ist, bekommt sie noch eine Chance.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“