Hallo,
Kann das sein, dass die Ebay Gebühren unverschämt hoch sind?
Wenn ich ein Teil für 50.- Euro verkaufe, dann kostet das 7 Euro Gebühr, 43 Euro Gewinn.
Abzüglich der Steuern macht das... keine Ahnung.
Oder: 800.- Euro macht immerhin "nur" 50 Euro.
Was machen die eigentlich mit dem ganzen Geld?
Die eigentliche Arbeit haben die Verkäufer, ebay stellt lediglich die Software zur Verfügung.
Und auch die Serverauslastung hält sich im Vergleich zu youtube, der kostenlos ist, in Grenzen.
ebay Gebühren
- Magg
- Beiträge: 791
- Registriert: So 24. Okt 2010, 18:17
Re: ebay Gebühren
So issat mit Ebay
Kannst aber auch alternativ hier was reinstellen. Ist meines Wissens günstiger!
http://www.hood.de/

Kannst aber auch alternativ hier was reinstellen. Ist meines Wissens günstiger!
http://www.hood.de/
Re: ebay Gebühren
Rat mal, warum es so viele Milliardäre auf der Welt gibt? Man muss nur sowas wie Facebook oder Ebay erfinden, das von allen genutzt wird.
Re: ebay Gebühren
"ebay stellt lediglich die Software zur Verfügung"
Hm, auch. Mir fallen da aber noch viele andere Sachen ein, nur ein paar Stichworte:
Software (bereits genannt),
Rechenzentrum (feuer- und naturkatastrophensicher),
Backup & Recovery,
Disaster Recovery,
Redundanz,
MTBF,
High-Availability,
Service/Operational-Level-Agreements,
ITIL,
etc. pp.
All das muss berücksichtigt werden, da ist unglaublich viel Technik und Organisation dahinter, die der Normalo weder kennt noch sieht.
Der Vergleich mit Youtube hinkt, weil der "Dienst"
a. durch Google finanziert wird (und die verdienen massiv Geld durch Werbung, was bei YT auch passiert bzw. so kommen wird) und
b. eben nicht so hoch verfügbar sein muss wie Ebay, weil da (noch) keine kommerzielle Absicht dahinter steckt. Bei Ebay laufen Geschäftsprozesse ab, die Firma hat mit den Verkäufern Verträge über eine Dienstleistung abgeschlossen!
YT ist eine Sammlung von Filmchen mit einer primitiven Datenbank dahinter.
Man muss ja Ebay nicht benutzen. Soweit ich weiss gibt es massenhaft Möglichkeiten, seinen Kram los zu werden. Andere Auktionshäuser, Online-Kleinanzeigen, Fachzeitschriften mit Anzeigenmarkt. Ich selbst mag die Bucht auch nicht, benutze sie aber trotzdem, ist ja auch ein bisschen Spass udn Spannung dabei.
Ebay ist halt am verbreitesten, und das lassen die sich bezahlen. Grob gesagt gilt doch, dass bei einem höheren potenziellen Kundenkreis auch ein höherer Erlös erzielt wird.
Tja... so eine deutsche Auktionsplattform müsste man in den 90ern gehabt haben, die an Ebay verscherbelt und zur Ruhe gesetzt.
Aber wer will es schon ruhig haben?!?
Ff
Hm, auch. Mir fallen da aber noch viele andere Sachen ein, nur ein paar Stichworte:
Software (bereits genannt),
Rechenzentrum (feuer- und naturkatastrophensicher),
Backup & Recovery,
Disaster Recovery,
Redundanz,
MTBF,
High-Availability,
Service/Operational-Level-Agreements,
ITIL,
etc. pp.
All das muss berücksichtigt werden, da ist unglaublich viel Technik und Organisation dahinter, die der Normalo weder kennt noch sieht.
Der Vergleich mit Youtube hinkt, weil der "Dienst"
a. durch Google finanziert wird (und die verdienen massiv Geld durch Werbung, was bei YT auch passiert bzw. so kommen wird) und
b. eben nicht so hoch verfügbar sein muss wie Ebay, weil da (noch) keine kommerzielle Absicht dahinter steckt. Bei Ebay laufen Geschäftsprozesse ab, die Firma hat mit den Verkäufern Verträge über eine Dienstleistung abgeschlossen!
YT ist eine Sammlung von Filmchen mit einer primitiven Datenbank dahinter.
Man muss ja Ebay nicht benutzen. Soweit ich weiss gibt es massenhaft Möglichkeiten, seinen Kram los zu werden. Andere Auktionshäuser, Online-Kleinanzeigen, Fachzeitschriften mit Anzeigenmarkt. Ich selbst mag die Bucht auch nicht, benutze sie aber trotzdem, ist ja auch ein bisschen Spass udn Spannung dabei.
Ebay ist halt am verbreitesten, und das lassen die sich bezahlen. Grob gesagt gilt doch, dass bei einem höheren potenziellen Kundenkreis auch ein höherer Erlös erzielt wird.
Tja... so eine deutsche Auktionsplattform müsste man in den 90ern gehabt haben, die an Ebay verscherbelt und zur Ruhe gesetzt.
Aber wer will es schon ruhig haben?!?
Ff
Re: ebay Gebühren
Ja, aber wenn ebay genau so viel nehmen würde wie hood.de, wäre der Gewinn trotzdem deutlich höher, weil der Umsatz viel höher ist.
Wenn ich dir glauben würde, würde Hood.de gar nicht funktionieren.
Nach meinen Hochrechnungen macht ebay jeden Tag einen Umsatz von 100 millionen Euro.
Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass Speicherplatz und Technologie immer billiger wird.
Die CDs werden im Verkauf auch immer teurer, während die CD-Produktion kaum noch was kostet.
Das ist auch der Grund, warum die Musikindustrie in der Krise steckt:
Der kluge Musiker schließt keine Verträge mehr ab, sondern verkauft und produziert seine CDs selber.
Wenn es jetzt noch nicht so ist, so wird es in Zukunft sein.
Wenn ich dir glauben würde, würde Hood.de gar nicht funktionieren.
Nach meinen Hochrechnungen macht ebay jeden Tag einen Umsatz von 100 millionen Euro.
Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass Speicherplatz und Technologie immer billiger wird.
Die CDs werden im Verkauf auch immer teurer, während die CD-Produktion kaum noch was kostet.
Das ist auch der Grund, warum die Musikindustrie in der Krise steckt:
Der kluge Musiker schließt keine Verträge mehr ab, sondern verkauft und produziert seine CDs selber.
Wenn es jetzt noch nicht so ist, so wird es in Zukunft sein.
Re: ebay Gebühren
Guten Morgen,
nur mal festgestellt: ich will Ebay nicht verteidigen, ich mag deren Geschäft tatsächlich überhaupt nicht.
Wenn ich dort etwas kaufe oder verkaufe, dann nur mit knirschenden Zähnen.
Deinen ersten Satz verstehe ich nicht. Ich gehe mal davon aus, dass Ebay genau weiss, wieviel sie nehmen können, um ihren Gewinn zu maximieren.
IT-technisch wird dieselbe Grundbelastung herrschen, vielleicht etwas mehr bei Ebay, da zum. mehr Speicher und vielleicht auch die einen oder anderen Gimmicks, da finanzierbar. Aber in welchem Maße, können wir hier nicht wissen und diskutieren.
Alles was ich sagen wollte ist, dass Firmen wie Ebay (oder auch Hood, der Otto-Versand, etc.) eben NICHT nur ein Stück Software bereitstellen!
Es ist auch eine Mär, dass IT-Kram für kommerzielle, technische oder sonstwie professionelle Anwendungen immer billiger würde.
Deine USB-Platte für daheim mag beim Aldi nur noch 80 € kosten, aber das ist NICHT der Krempel, der im HOCHprofessionellen Bereich eingesetzt wird.
Eine Hochverfügbarkeit (eben wie z.B. bei Ebay oder auch anderen Anbietern) kann beliebig teuer werden!
100% werden nie erreicht, unbezahlbar, aber welche Verfügbarkeit hat Ebay? 95/98/99%? Da liegen Millionen zwischen.
Was zugegebenermaßen richtig ist, dass Zugänge zu den Medien heute für nahezu jeden finanzierbar sind.
Aber eins ist sicher (und bereits erforscht):
eine Schelllackplatte oder LP, gefunden auf dem Speicher, 80 oder 30 Jahre alt, so etwas wird es in 80 Jahren nicht mehr geben.
Kein Mensch weiss, ob in 80 Jahren noch mp3s gelesen werden können, welche Formate da herrschen. Der ganze Mist auf irgendwelchen privaten Disks geht kontinuierlich verloren.
Für Fotographien gilt dasselbe - 100 Jahre alte Dokumente in 100 Jahren? Privat wird es das nicht mehr geben.
Kein Mensch weiss, ob in 100 Jahren noch JPGs gelesen werden können....
Aber das ist ein ganz anderes Thema.
Ff
nur mal festgestellt: ich will Ebay nicht verteidigen, ich mag deren Geschäft tatsächlich überhaupt nicht.
Wenn ich dort etwas kaufe oder verkaufe, dann nur mit knirschenden Zähnen.
Deinen ersten Satz verstehe ich nicht. Ich gehe mal davon aus, dass Ebay genau weiss, wieviel sie nehmen können, um ihren Gewinn zu maximieren.
IT-technisch wird dieselbe Grundbelastung herrschen, vielleicht etwas mehr bei Ebay, da zum. mehr Speicher und vielleicht auch die einen oder anderen Gimmicks, da finanzierbar. Aber in welchem Maße, können wir hier nicht wissen und diskutieren.
Alles was ich sagen wollte ist, dass Firmen wie Ebay (oder auch Hood, der Otto-Versand, etc.) eben NICHT nur ein Stück Software bereitstellen!
Es ist auch eine Mär, dass IT-Kram für kommerzielle, technische oder sonstwie professionelle Anwendungen immer billiger würde.
Deine USB-Platte für daheim mag beim Aldi nur noch 80 € kosten, aber das ist NICHT der Krempel, der im HOCHprofessionellen Bereich eingesetzt wird.
Eine Hochverfügbarkeit (eben wie z.B. bei Ebay oder auch anderen Anbietern) kann beliebig teuer werden!
100% werden nie erreicht, unbezahlbar, aber welche Verfügbarkeit hat Ebay? 95/98/99%? Da liegen Millionen zwischen.
Was zugegebenermaßen richtig ist, dass Zugänge zu den Medien heute für nahezu jeden finanzierbar sind.
Aber eins ist sicher (und bereits erforscht):
eine Schelllackplatte oder LP, gefunden auf dem Speicher, 80 oder 30 Jahre alt, so etwas wird es in 80 Jahren nicht mehr geben.
Kein Mensch weiss, ob in 80 Jahren noch mp3s gelesen werden können, welche Formate da herrschen. Der ganze Mist auf irgendwelchen privaten Disks geht kontinuierlich verloren.
Für Fotographien gilt dasselbe - 100 Jahre alte Dokumente in 100 Jahren? Privat wird es das nicht mehr geben.
Kein Mensch weiss, ob in 100 Jahren noch JPGs gelesen werden können....
Aber das ist ein ganz anderes Thema.
Ff
Re: ebay Gebühren
Moin,
Langzeitarchivierung ist ein interessantes Thema. Angeblich soll es hiermit gehen. Aber wer weiß...
ebay betreibt riesige Rechenzentren, hier ein Link dazu. Hinter ebay steht ein großer technischer Aufwand. OB die Preise gerechtfertigt sind, ist schwer zu beurteilen. Ich mag den Laden auch nicht, aber sowas wie Hood ist leider keine echte Alternative.
Gruß
jürgen
Langzeitarchivierung ist ein interessantes Thema. Angeblich soll es hiermit gehen. Aber wer weiß...
ebay betreibt riesige Rechenzentren, hier ein Link dazu. Hinter ebay steht ein großer technischer Aufwand. OB die Preise gerechtfertigt sind, ist schwer zu beurteilen. Ich mag den Laden auch nicht, aber sowas wie Hood ist leider keine echte Alternative.
Gruß
jürgen
Re: ebay Gebühren
Hi,
PDF - den Hintergrund kannte ich noch garnicht. Aber auch hier gilt, dass ein PDF erstmal geöffnet werden können muss (in 90 Jahren).
D.h. Ausdrucken und Abheften ist die einzige echte Langzeitarchivierung, wenn ich von IT-Systemen losgelöst argumentieren will. Natürlich mit stabilem Papier und Farbe, so wie es 90-jährige Fotographien schaffen. Und da brauche ich noch nicht mal ein Werkzeug, nur die Augen.
(S. auch Kölner Stadtarchiv, wo man heute beginnt, die restlichen uralten Dokumente zu bergen.)
Für Schellack und Vinyl gilt: Grammophon und Plattenspieler halten auch 100 Jahre, müssen nur entstaubt werden. Oder lassen sich ggf. einfach modifizieren bzw. nachbauen.
Dateien sind hingegen ein Stück Software, die Programme zum Auswerten ebenso - und sind damit genauso flüchtig und viel komplizierter zu reproduzieren (abgesehen von rechtlichen Aspekten).
Die CD klammere ich jetzt mal aus, die scheint ja auszusterben und ohnehin nicht unbegrenzt haltbar zu sein. Es geht hier ja auch eher ums Prinzip als um technische Details.
Ja, IT-technisch ist Ebay ganz sicher weltweit im oberen Bereich und ob die Preise gerechtfertigt sind, kann ich nicht beurteilen. Also ICH kann da nix hochrechnen...
Aber ich bin sicher, sie wissen, was sie nehmen KÖNNEN! Und das tun sie dann auch. Betreiber und Investoren wollen sicher gut bezahlt sein!
Ff
PDF - den Hintergrund kannte ich noch garnicht. Aber auch hier gilt, dass ein PDF erstmal geöffnet werden können muss (in 90 Jahren).
D.h. Ausdrucken und Abheften ist die einzige echte Langzeitarchivierung, wenn ich von IT-Systemen losgelöst argumentieren will. Natürlich mit stabilem Papier und Farbe, so wie es 90-jährige Fotographien schaffen. Und da brauche ich noch nicht mal ein Werkzeug, nur die Augen.
(S. auch Kölner Stadtarchiv, wo man heute beginnt, die restlichen uralten Dokumente zu bergen.)
Für Schellack und Vinyl gilt: Grammophon und Plattenspieler halten auch 100 Jahre, müssen nur entstaubt werden. Oder lassen sich ggf. einfach modifizieren bzw. nachbauen.
Dateien sind hingegen ein Stück Software, die Programme zum Auswerten ebenso - und sind damit genauso flüchtig und viel komplizierter zu reproduzieren (abgesehen von rechtlichen Aspekten).
Die CD klammere ich jetzt mal aus, die scheint ja auszusterben und ohnehin nicht unbegrenzt haltbar zu sein. Es geht hier ja auch eher ums Prinzip als um technische Details.
Ja, IT-technisch ist Ebay ganz sicher weltweit im oberen Bereich und ob die Preise gerechtfertigt sind, kann ich nicht beurteilen. Also ICH kann da nix hochrechnen...

Aber ich bin sicher, sie wissen, was sie nehmen KÖNNEN! Und das tun sie dann auch. Betreiber und Investoren wollen sicher gut bezahlt sein!
Ff
Re: ebay Gebühren
zum Thema Langzeitarchivierung auf elektronischen Medien: Egal, was du macht, es muss immer irgendwann umkopiert werden. Das ist lästig, aber machbar. Das Problem liegt woanders, nämlich in der Frage, was überhaupt lange aufgehoben werden soll. Dazu gibt es sogar eine Kommission vom Bundestag. Die Frage ist relevant, weil sie auch beinhaltet, wie wir uns als Gesellschaft sehen, was wir für wichtig erachten, was wir unseren Nachkommen zumuten wollen usw. Habe mich in der Szene mal getummelt, hielt das erst für saulangweilig, ist aber tatsächlich sehr interessant.
Re: ebay Gebühren
Genau, technisch ist digital/eletronisch/optisch Speichern vielleicht lästig, aber auch billiger machbar als riesige Aktenberge oder analoge Ton/Film/Bildträger zu archivieren.
Problem ist: Wer bestimmt, was archiviert wird? Welche "Fakten"? Was wird wie lange aufgehoben? Sind die manipulationssicher?
Ich glaube, ohne "Parallelarchivierung" könnte man schön einfach Geschichte klittern....
Wirklich ein interessantes Thema!
Ff
Problem ist: Wer bestimmt, was archiviert wird? Welche "Fakten"? Was wird wie lange aufgehoben? Sind die manipulationssicher?
Ich glaube, ohne "Parallelarchivierung" könnte man schön einfach Geschichte klittern....
Wirklich ein interessantes Thema!
Ff
Re: ebay Gebühren
Fourtyfour hat geschrieben:Genau, technisch ist digital/eletronisch/optisch Speichern vielleicht lästig, aber auch billiger machbar als riesige Aktenberge oder analoge Ton/Film/Bildträger zu archivieren.
Problem ist: Wer bestimmt, was archiviert wird? Welche "Fakten"? Was wird wie lange aufgehoben? Sind die manipulationssicher?
Ich glaube, ohne "Parallelarchivierung" könnte man schön einfach Geschichte klittern....
Wirklich ein interessantes Thema!
Ff
genau da liegt der Hase im Pfeffer. Für die ganz wichtigen Sachen hat die Bundesrepublik einen Stollen in einem Schweizer Berg gemietet/gekauft?. Was da so alles reinkommt, weiß kaum jemand. Aber es geht schon um das, was "ewig" aufgehoben werden soll.
Re: ebay Gebühren
Ewig, ewig. Gerade wurde für einen Apple I ein stolzes Sümmchen hingeblätttert. Den wird es jetzt wohl ewig geben müssen. Sonst hat sich der Kauf nicht gelohnt.
Isch muss mal gucken. Irgendwo habe ich doch noch einen alten PC auf dem Dachboden. Vielleicht ist der ja plötzlich auch ne Mille wert. Isch hätt wohl besser meinen alten C64 behalten...
Isch muss mal gucken. Irgendwo habe ich doch noch einen alten PC auf dem Dachboden. Vielleicht ist der ja plötzlich auch ne Mille wert. Isch hätt wohl besser meinen alten C64 behalten...
- Plaintop
- Beiträge: 316
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:53
- Instrumente: Fruchtgummiorgel
Re: ebay Gebühren
gorch hat geschrieben:Isch hätt wohl besser meinen alten C64 behalten...
Ich habe gerade erst meinen C16 in Originalverpackung (in gute Hände) verschenkt. Hoffentlich ärgert mich das nicht einmal

Re: ebay Gebühren
Fourtyfour hat geschrieben:Sind die manipulationssicher?
Ja. Das funktioniert so: es dauert vielleicht 0,1 sec um eine Kopie von einem Dokument zu erstellen.
Es wird von einem wichtigen Dokument also mindesten 1 Mio Sicherungskopien geben.
Nun müssen die Kopien nur noch miteinander verglichen werden.
Das Problem gab es vor hunderten von Jahren auch schon.
Viele Kompositionen von J. S. Bach gibt es nur noch als Abschriften.
Um herauszufinden, wie das Original einmal ausgesehen hat, benötigt man einen Fachmann, für den ist das aber kein Problem.