Mondscheinsonate Gitarre (Steelstring) - neues Video

Bernd Gast

Re: Mondscheinsonate Gitarre (Steelstring) - neues Video

Beitragvon Bernd Gast » Di 17. Apr 2012, 13:25

Die ersten 1000 sind geschafft!

Guckst Du: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... eynelUJBds

Auf zur 2000!

Dank an Alle

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Mondscheinsonate Gitarre (Steelstring) - neues Video

Beitragvon blueelement » Mi 18. Apr 2012, 08:52

Mein Senf: ich bin da etwas pragmatischer, auch wenn es ein typisches Klavierstück ist, warum nicht auch für Gitarre, es gibt ja genug andere Beispiele wo das bestens funktioniert. Man hört auch sofort wie intensiv du dich damit auseinandergesetzt hast, es verdient Respekt und ich ziehe den Hut :up: ( schön auch einen Akustiker hier im Forum zu hören ! )
Wenn ich mir zwei Kritikpunkte erlauben darf:
Speziell in den hohen Lagen wankt etwas die Dynamik (nach meinem Gehöhr), aber das ist meckern auf hohem Niveau und man darf eines nicht vergessen, dieses Stück ist schon sehr lang was den Schwierigkeitsgrad in puncto Dynamik alles abverlangt. ( ich wäre froh wenn ich nur einen Bruchteil davon könnte )
Vom Klang her finde ich einfach Schade das kein Micro vorhanden war. Das hätte die klangliche Performance um einiges erhöht. Da deine Lakewood einen sehr schönen perligen Klang hat, würde ich bei Aufnahmen nie einen Piezzo nehmen, denn das fördert leider die "übertriebenen" Höhen. Ich würde eher zwei Kleinmembraner über einen schön färbenden Preamp ( vielleicht auch Röhre) bevorzugen oder zwei unkomplizierte Großmembraner wie z.B. das U87 oder 414er.

Bernd Gast

Re: Mondscheinsonate Gitarre (Steelstring) - neues Video

Beitragvon Bernd Gast » Do 19. Apr 2012, 07:43

blueelement hat geschrieben:Mein Senf: ich bin da etwas pragmatischer, auch wenn es ein typisches Klavierstück ist, warum nicht auch für Gitarre, es gibt ja genug andere Beispiele wo das bestens funktioniert. Man hört auch sofort wie intensiv du dich damit auseinandergesetzt hast, es verdient Respekt und ich ziehe den Hut :up: ( schön auch einen Akustiker hier im Forum zu hören ! )
Wenn ich mir zwei Kritikpunkte erlauben darf:
Speziell in den hohen Lagen wankt etwas die Dynamik (nach meinem Gehöhr), aber das ist meckern auf hohem Niveau und man darf eines nicht vergessen, dieses Stück ist schon sehr lang was den Schwierigkeitsgrad in puncto Dynamik alles abverlangt. ( ich wäre froh wenn ich nur einen Bruchteil davon könnte )
Vom Klang her finde ich einfach Schade das kein Micro vorhanden war. Das hätte die klangliche Performance um einiges erhöht. Da deine Lakewood einen sehr schönen perligen Klang hat, würde ich bei Aufnahmen nie einen Piezzo nehmen, denn das fördert leider die "übertriebenen" Höhen. Ich würde eher zwei Kleinmembraner über einen schön färbenden Preamp ( vielleicht auch Röhre) bevorzugen oder zwei unkomplizierte Großmembraner wie z.B. das U87 oder 414er.


Hi! Danke für das detaillierte Feedback. Beim nächsten Mal (an anderem Ort) mach ich es mit vermutlich mit Mikros.
Dort wo das Video entstanden ist, gab es zu viele Geräusche im Hintergrund.

LG Bernd


Zurück zu „Musik der Forumsmitglieder“