Darthie hat geschrieben:Lesenswertes zum Thema Urheberrecht:http://www.verivox.de/nachrichten/socia ... 84797.aspxSo etablierten sich neue Nutzergewohnheiten und führten zu einer neuen Kultur des Teilens, die sich von Informationsprodukten (Fotos, Texten, Musik, Videos) auf physische Produkte übertrage.
Offensichtlich wird die "Kultur des Teilens" bei "Informationsprodukten" nicht einmal mehr kritisch hinterfragt...
Tja, dabei ist das eine alte Kultur und hat uns sehr, sehr weit gebracht. Also das mit dem Teilen. Zum Beispiel die Straße vor dem Haus, oder die Autobahn; ebend alle staatlichen Einrichtungen. Nu hat man ja in der Vergangenheit sehr viel privatisiert. War wohl oft auch nicht so das wahre.....
Aber zum Urhebberrecht: Beispiel Film. In den fuffziger Jahren gab es da keine Probleme. Und vor 150 Jahren natürlich auch nicht, da gab's nämlich noch keinen Film. Natürlich hätte man einen drehen dürfen, aber die böse, böse Technik war ja noch nicht so weit. Aber in den fuffzigern, da ging dat. Keine Raubkopien, reichlich Einnahmen etc. Aber dat war ja wohl nicht genug. Man mußte auch noch an Fernsehen verkaufen. Da gab's dann schon Leute die haben das dann aufgenommen, is ja auch schon ein bischen böse. Trotzdem, man wollte mehr, mehr, mehr....
Da hat man dann die Filme auch noch als DVD rausgebracht. Und nu kommen die bösen Raubkopierer.
Ich bring mal einen Vergleich, der das simplen Gemütern etwas verständlich macht. Also: Aldi könnte erheblich an Kosten einsparen, wenn es die Kassiererinnen wegläst und die Kunden áuf Vertrauensbasis selber das Geld in eine Schachtel legen läßt. Sowas gibt es ja auch bei manchen Bauern. Warum macht Aldi denn das nicht? Die haben doch auch ein Recht auf ihre Geschäftsideen! Ganz einfach: Weil Aldi nicht so blöd ist wie die Filmindustrie.
Wenn die Gelegenheit da ist, wird geklaut. Punkt. Keiner läßt in einer Großstadt sein Fahrrad ohne anzuschließen irgendwo stehen. Ich will das damit nicht gutheißen, aber es ist doch mal so. Es lassen sich natürlich unheimlich betroffene Kommentare abgeben über böse Raubkopierer. Aber: Was will man tun? Das Musik-Verlag und Internet-Provider auf privatwirtschaftlicher Basis Ermittlungen anstellen, für die der Staat eine richterliche Freigabe bräuchte? Am besten nach gleich das Strafverfahren privatisieren. Das kann es doch wirklich nicht sein.
Zu Content-Industrie. Ich wollte mir neulich eine Hörspielreihe vom BR irgendwie beschaffen, also die wurde ja von meinen Gebühren bezahlt, ich habe nur alle nicht hören können. Wurde auch vor langer Zeit eingestellt, weil das wohl nicht mehr ins Programm passte. Nun, die gibt es tatsächlich auf CD. 45 min Hörspiel (gebührenfinanziert!) für 16 Euro. Es gibt 40 Hörspiele. Da hatte ich schon mal so einen bösen Gedanken.... Aber das kost ja auch Mitgliedsgebühren. Ich verzichte jetzt. Bringt mich och nicht um.
Gruß vom Kater