Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

buttrock

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon buttrock » Fr 21. Okt 2011, 13:50

Kwyjibo hat geschrieben:Ich glaube ich bin einer der Wenigen, bei denen der illegale Download insgesamt mehr legalen Umsatz generiert hat. :-)


Ist in meinem Bekanntenkreis ehr die Regel als die Ausnahme.

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Blues Bird » Fr 21. Okt 2011, 13:51

Markus hat geschrieben:Das immer wieder vorgebrachte Argument, dass die Musikindustrie gepennt hat, halte ich im Übrigen für nicht ganz richtig. Selbst, wenn die Plattenfirmen rechtzeitig schlüssige Geschäftsmodelle entwickelt hätten - gegen eine Generation von Neffen, die an ihren Rechnern virtuos und illegal Musikdateien über den Globus verteilt, hätten diese Modelle nicht das Geringste ausgerichtet. Trotz aller Diskussionen, trotz aller schlauen Ideen intelligenter Zeitgenossen, trotz lauter Appelle und kühner Pläne kommen immer noch auf einen legalen Download sieben illegale. Das ist die traurige Wahrheit!


Das trifft es ganz gut. :up:

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7118
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Matt 66 » Fr 21. Okt 2011, 14:16

Das "Lustige" an der Sache ist ja, dass die großen Labels alle zu Konzernen gehören, die den illegalen Markt mit all den Downloads und dem CD-Gebrenne technologisch erst ermöglicht haben. Die haben sich da quasi selbst ins Knie geschossen.

Es war schon immer der sehnlichste Wunsch der Labels, den physischen Tonträger völlig abzuschaffen, einfach um Fehlproduktionen kostengeringer zu halten und den Gewinn zu maximieren. Das Problem liegt im Grunde nur beim unzureichenden Kopierschutz. Wenn es technisch möglich wäre, dass Downloads wirklich nur gegen Gebühr funktionieren und jede weitere Distribution auf privatem Wege unmöglich wäre, sähe es ganz anders aus. Aber es gibt halt nichts digitales, das nicht irgendwie ausgelesen und kopiert werden kann. Das haben die schlicht und ergreifend unterschätzt.

Ich hab ja während des Studiums für den Bundesverband Phono gejobbt, und zwar im Bereich New Media. Damals war das mit Napster, Esel und Co gerade voll im Gange. Ich weiss, wie das damals gehandelt wurde. Und welche Möglichkeiten zur Bekämpfung von Internetpiraterie damals bestanden. Heute kann man die Piraten sogar in Parlamente wählen... :shock:

Kwyjibo

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Kwyjibo » Fr 21. Okt 2011, 15:30

buttrock hat geschrieben:
Kwyjibo hat geschrieben:Ich glaube ich bin einer der Wenigen, bei denen der illegale Download insgesamt mehr legalen Umsatz generiert hat. :-)


Ist in meinem Bekanntenkreis ehr die Regel als die Ausnahme.


In meinem Bekanntenkreis ist das ähnlich, ich gehöre aber rein altersmäßig auch nicht mehr zur "Download-Generation". Ich glaube heute sieht das zum großen Teil anders aus.

exaja

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon exaja » Fr 21. Okt 2011, 22:37

Schätze, bin auch alt.
Ich will CDs in den Schrank stellen können, immer mal wieder das Booklet durchblättern, mitlesen, gucken wer's produziert hat, usw. Ich kann auch mit e-books nichts anfangen. Ich will das Buch in der Hand haben, meine Eselsohren reinknicken, und anschließend im Regal verstauben lassen.
Ich habe allerdings auch meine ganze Mucke auf einem ipod. Es gibt nichts schöneres, als im Hotelzimmer die tragbaren Boxen auszupacken, die bevorzugte Musik laufen zu lassen, und sich 'ne gepflegte Tasse Kaffe aus einem "French-Press Travelmug" reinzuziehen. Dann noch den aktuellen Schinken aufschlagen, und gut is.

gorch

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon gorch » Mo 31. Okt 2011, 12:44

Die Downloadmania führt nur zu einem, der totalen Überwachung. Die Daumenschrauben werden in kleinen Schritten unmerklich angezogen. Am Ende zwickt's und zwackt's an allen möglichen Ecken der persönlichen Freiheit. Aber das ist ja nicht so schlimm.

Persönlich kaufe ich lieber eine CD. Die meisten rippe ich nicht mal. Aber das scheint bereits altmodisch zu sein.

Steinzeit: gestern habe ich sogar eine alte Schallplatte aufgelegt.
Electric Light Orchestra - II

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Aldaron » Mo 31. Okt 2011, 13:01

Ich hätt am liebsten nur Schallplatten.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1763
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Großmutter » Mo 31. Okt 2011, 13:08

...ich und mein Mädchen sind schon vor Jahren wieder völlig zum Vinyl zurückgekehrt. Wir kaufen vor allem viel altes Secondhand-Zeug, da findet man so manche Perle, die der Digitalisierung entgangen ist. Und überhaupt:

"Show me your rare mp3!" :twisted:

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5432
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Keef » Mo 31. Okt 2011, 13:24

Großmutter hat geschrieben:..."Show me your rare mp3!" :twisted:

Boots - die sind im richtigen Leben auch nit legal… ;)

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1763
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Großmutter » Mo 31. Okt 2011, 13:28

...das ist NICHT dasselbe!!!! :twisted: :mrgreen:

Tom

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Tom » Mo 31. Okt 2011, 18:31

"rare" is deeply romantic

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon Cat Carlo » Mo 31. Okt 2011, 19:22

Warum fehlt das Unrechtsbewustsein? Was ist Musik eigentlich wert? Welche Rechte erwerbe ich mit dem Kauf eines Song? Ich höre einen Song im Radio: das ist erlaubt. Ich lade ihn irgendwo kostenlos herunter: Das ist Diebstahl? Ist rechtlich so definiert, klar, aber für viele emotionel schwer zu verstehen.

Des weiteren: Wenn ich ein Gut verkaufen will, dann muss ich mich mir auch um das Geschäftsmodell Gedanken machen. Beispiel: Der Tante Emma-Laden hat zwar hohe Personalaufwendungen, aber Diebstahl ist die Ausnahme. Wenn ich ein Selbstbedienungskaufhaus habe, dann muß ich mit Diebstahl rechnen. Das ist auch nichts neues, das Obst aus Nachbars Garten (wächst ja von alleine, is trotzdem Diebstahl) wurde auch schon immer geklaut. Wenn jetzt Musiker, die früher an ihrer Dienstleistung verdient haben, nämlich Musik zu machen, live, jetzt die Kopie dieser Dienstleistung noch zusätzlich verhökern wollen, was es ja erst seit gut 100 Jahren gibt, dann gerät dieses Geschäftsmodell an seine Grenzen. Wenn dann die KOnserve noch als das Hauptereignis, das Original gehändelt wird und die Live Wiedergabe versuchen will, an die CD heran zu kommen, (früher war es umgekehrt) dann ist hat man vielleicht einfach seine Erwartungshaltung überdreht. Wer sich vor Raubkopien schützen will, darf halt keine CDs produzieren. Weil der Schutz vor Raubkopien wohl nicht möglich ist. Und an das Gewissen zu appellieren hat noch nie geholfen. Und wenn jetzt einer kommt und sagt, er hat ein Recht darauf, mit seinen Aufnahmen über den CD Verkauf Geld zu verdienen, dann soll er sich mal bei der ARGE mit den Leuten in der Schlange unterhalten: Die haben das Recht, mit ihrem Lieblingsberuf Geld zu verdienen, auch nicht. Ich weiß, das klingt böse, aber manch Anspruch von manch verkannten Genie kann man nur so kontern.

Übrigens: Ich kaufe meine CDs. Hab' jetzt auf dem Flohmarkt 34 Stück mit Hard-Rock von den 60ern bis in die 90er gekauft. Bin da ein bischen unterbelichtet. Pro Song kostet mit das 3 Cent! Ganz legal. Aber das nur nebenbei.

Noch ein Gedankte zur Qualität der Musik: Es witrd immer gesagt, wenn das Einkommen für die CD-Erstellung fehlt, dann sinkt die Qualität. Kann sein, aber wenn man etwas teuer bezahlen muß, garantiert einem das noch lange nicht eine dem Preis entsprechende Qualität. Wenn ich Klaviernoten aus den 30zigern und 40zigern kaufe, dann kostet so ein Heftchen (die Ersteller sind alle schon lange tot) über 20 Euronen. Wenn ich mir das Druckbild ansehe, dann sind das Kopien von Kopien und teilweise nicht zu lesen. Einfach unverschämt.

Und noch ein Gedanke (jetzt zum Urheberrecht, nicht zur Produktion): Irgendwann wird alles komponiert sein. In der Rockmusik passiert sowieso nichts umwerfend neues mehr. Viele Bands von heute hatten problemlos in die 60er gepaßt, die wären damals nicht besonders aufgefallen. Man hat gerade die Ausführungsrechte (Rechte auf Produktion) von 50 auf 70 Jahre nach der Veröffentlichung verlängert. Sonst wären aus dieser Richtung die anfänglichen Beatles und Stones jetzt sowieso frei. Des weiteren wird immer mehr "altes" in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung stehen. Und das "Alte" könnte, muß aber nicht, für die jungen wieder "Neu" sein. Und dann? Gibts es für die "Neuen" auch nichts mehr zu verdienen. Ganz legal.

Nur so ein paar Gedanken

Gruß vom Kater

gorch

Re: Gretchenfrage Wie haltet ihr's mit dem Musikdownload?

Beitragvon gorch » Do 3. Nov 2011, 11:46

Hhhmmm, ich glaub das mit den Beatles und den Stones liegt daran, das die immer noch Leben. Man hätte, zumindest bei den Stones, hoffen können, das die gar nicht so weit kommen. Bei dem früheren Lebenswandel. Hätt die Ami da nicht noch ein bisschen durchhalten können?

Aber sei's drum. Nur Schallplatten ist auch nicht gut. Die laufen net so gut im Auto.

In der letzten Zeit habe ich öfters gelesen, das Bands gar nicht erst eine Platte aufnehmen, da sie keine Umsätze mehr abwerfen und die Produktionskosten zu hoch sind. Die Konditionen der Künstler bei iTunes sind wohl nicht prickelnd.

Vermutlich werden die nächsten Opfer die klassischen Studiobetreiber sein. Ein qualitatives hochwertiges Studio kann sich mittlerweile jeder für einen Appel und n Ei zu Hause einrichten.


Zurück zu „Musikbezogene Themen“