toptears hat geschrieben:Das Original: http://www.youtube.com/watch?v=JDvAQl2s ... re=related
Mit über 60 rockt der Mann alles moderne.
Hm. Naja. Hm. Schon mal an Nachhilfe gedacht? So in Sachen




toptears hat geschrieben:Das Original: http://www.youtube.com/watch?v=JDvAQl2s ... re=related
Mit über 60 rockt der Mann alles moderne.
Multitone hat geschrieben:Hmmm wieso fehlt der wichtigste Rockgitarrist?
Eric Clapton???
Gilmour??
Gary Moore?
Parfitt und Richards unbedingt.
Jeff Beck vielleicht?
Paul Kossof? Peter Green?
Carlos Santana?
zu wenig Punk, Pop und Funk, oder?
Andy Summers, Martin Gore, Steve Stevens ...
Alternative?
Die ganzen Erwähnten kenne ich zum Großteil nicht mal.
Aber da würde ich doch mal mit Kurt Cobain anfangen.
Was ist mit der Shredderfraktion? Ist das noch zu schwer? Nuno Bettencourt, Paul Gilbert? Kotzen? Satriani? Vai? Malmsteen? Moore?
Schnabelrock hat geschrieben:ganz sicher PAUL KOSSOFF
der einzige, der vor allem durch das, was er nicht spielt so grossartig ist!
chili hat geschrieben:Multitone hat geschrieben:Hmmm wieso fehlt der wichtigste Rockgitarrist?
Eric Clapton???
Gilmour??
Gary Moore?
Parfitt und Richards unbedingt.
Jeff Beck vielleicht?
Paul Kossof? Peter Green?
Carlos Santana?
zu wenig Punk, Pop und Funk, oder?
Andy Summers, Martin Gore, Steve Stevens ...
Alternative?
Die ganzen Erwähnten kenne ich zum Großteil nicht mal.
Aber da würde ich doch mal mit Kurt Cobain anfangen.
Was ist mit der Shredderfraktion? Ist das noch zu schwer? Nuno Bettencourt, Paul Gilbert? Kotzen? Satriani? Vai? Malmsteen? Moore?
Clapton, Beck, Moore, Green und Santana sind keine Rhythmusgitarristen. Vielleicht fehlen sie deshalb? Und die Shredder glaube ich eher auch nicht.
Läster Paul hat geschrieben:Schnabelrock hat geschrieben:ganz sicher PAUL KOSSOFF
der einzige, der vor allem durch das, was er nicht spielt so grossartig ist!
Hm, sollten wir dann nicht eigentlich auch grossartig sein?
Stimmt aber, die Kunst liegt im weglassen, das ist bei einem Lehrwerk genauso.
In der Quintessenz gehts um das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=bgC8U5Ue ... re=related
Tatsächlich hat das mehr mit Musikalität zu tun als man so animmt.
linus hat geschrieben:George Harrison![]()
Die ganzen Beatles-Klassiker begleitet er äußerst geschmackvoll auf der akustischen wie elektrischen Gitarre (man spiele "kurz" das Riff von "And your bird can sing" und erfreue sich an der melodisch geschmackvollen Rhythmus-Arbeit)
U.a. dank ihm gilt bis Heute der Satz: "wenn ein Song alleine auf der Akustischen gespielt werden kann, dann ist es ein guter Song
Markus hat geschrieben:
Das sehe ich auch so. Man kann von den Status Quo-Kollegen halten was man will - so einen Groove bekommen nicht viele Bands hin. Ich erinnere mich an einen Liveauftritt der Jungs bei TV total vor ein paar Jahren. Da haben die Herren derart tight gespielt, das hat mich echt beeindruckt, auch, wenn ich mir nicht mehr als drei Songs hintereinander von Quo anhören würde. Und jetzt alle: I like it, I like it, I la-la-like it...
schunkelt
Markus
Schnabelrock hat geschrieben:Was mich, lieber DocL, immer sehr interessiert, sind die Arbeitsteilungen, Stimmführungen, Verzahnungen, Klangabgrenzungen bei Spitzentandems wie Robertson/Gorham, Felder/Walsh, Young/Young, Parfitt/Rossi, Murray/Smith ... total interessantes, stark unterbelichtetes Feld!
Basslümmel hat geschrieben:Ziemlich Rocklastig die genannten Interpreten. Wie wäre es mit denen hier?
Steve Cropper
Jimmy Nolen
Nile Rodgers
Prince
Paul Jackson Jr.
Bob Marley
Vernon Reid
Sly and the.....
Johnny Guitar Watson
Curtis Mayfield
Zurück zu „Musikbezogene Themen“