der größte Neuerer des 20. Jh.
der größte Neuerer des 20. Jh.
in Sachen Gitarrensound und -spiel? Ja, natürlich Santana. 1977/78 sind erschienen die Debütalben von Van Halen, Dire Straits, Toto und Police. Santana 1969!!
- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Hendrix.
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Blues Bird hat geschrieben:Hendrix.
Der Reflex war zu erwarten

Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
dazu gehören auf jeden Fall auch die, die die elektrische Gitarre überhaupt in der populären Musik eingeführt haben, etwa T-Bone Walker und Muddy Waters.
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Den einen größten Neuerer kann es nicht geben, da es zuviele Neuerungen gab.
Charlie Christian, Chuck Berry, Cliff Gallup - die "Lick-Erfinder" schlechthin.
Les Paul in seiner Eigenart als technikaffiner Gitarrist (Effekte & Overdubs).
Cheers,
Nick
Charlie Christian, Chuck Berry, Cliff Gallup - die "Lick-Erfinder" schlechthin.
Les Paul in seiner Eigenart als technikaffiner Gitarrist (Effekte & Overdubs).
Cheers,
Nick
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
tortitch hat geschrieben:in Sachen Gitarrensound und -spiel? Ja, natürlich Santana. 1977/78 sind erschienen die Debütalben von Van Halen, Dire Straits, Toto und Police. Santana 1969!!
Knopfler hat immerhin noch einen ganz spezifischen Sound geprägt bzw., zu seinem Trademark gemacht (Strat-Zwischenpositionen plus Finger-Picking).
Ohne deren gitarristische Qualitäten herabwürdigen zu wollen, was sind D.M.n. die spezifischen Erneuerungen von Lukather und Andy Summers?
Zu Summers fällt mir immerhin noch das starke Augenmerk auf und die Verwendung einer einwandfrei-lupenrein-blitzsaubere Greif- und Anschlagstechnik ein.
Mit schlechter Technik kann man das Zeug, was Summers gespielt hat, einfach nicht spielen (z.B. Intro "Bring on the night").
Ich weiss es genau, denn ich habe es ausprobiert

Im Bereich Pop-Rock-Musik mit Charts-Appeal fällt mir vor ihm keiner ein, der das so durchexeriert hätte.
Aber ist "ordentlich Gitarre spielen, auch wenn Du eine Telecaster und ein Marshall-Stack benutzt" schon eine Erneuerung?
Cheers,
Nick
Zuletzt geändert von Nicknack am Sa 30. Apr 2011, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Nicknack hat geschrieben:
Knopfler hat immerhin noch einen ganz spezifischen Sound geprägt bzw., zu seinem Trademark gemacht (Strat-Zwischenpositionen plus Finger-Picking).
Ohne deren gitarristische Qualitäten herabwürdigen zu wollen, was sind D.M.n. die spezischen Erneuerungen von Lukather und Andy Summers?
Nick
Meine Aussage bezog sich eigentlich ja auf Santana. Die anderen hatte ich nur genannt, um da mal mit 1978 ein Referenzjahr auszuschmücken. In der Tat würde ich Summers nicht als großen Neuerer ansehen, obwohl er schon eine sehr individuelle Weise hat, die Gitarre zu bedienen. Und Lukather? Der zumindest dürfte diesen komprimierten Hihg-Gain-Boogie-Rock-Pop-auf-hohem-Technik-Niveau-Sound doch erheblich forciert haben.
Aber wäre Lukather möglich gewesen, wenn Santana nicht den Weg bereitet hätte?
Gruß
Tortitch
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
chili hat geschrieben:dazu gehören auf jeden Fall auch die, die die elektrische Gitarre überhaupt in der populären Musik eingeführt haben, etwa T-Bone Walker und Muddy Waters.
Gruß
Jürgen
Ja, und als nächstes kamen halt Hendrix und Santana ... und das war's
Gruß
Tortitch
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Zumindest der Kreativste und Außergewöhnlichste: Frank Zappa 

Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
tortitch hat geschrieben:Ja, und als nächstes kamen halt Hendrix und Santana ... und das war's
Einigen wir uns darauf, dass Du vermutlich nicht weisst, was Les Paul, Chuck Berry oder Cliff Gallup so gemacht haben.

Hatten wir Charlie Christian schon?
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Tom hat geschrieben:Anton Webern
Karl-Heinz Stockhausen
Hm, ist Stockhausen nicht mehr diese egomanische Nervensäge als ein Pionier des Gitarrenspiels?
Und Anton Webern. Nein, den würde ich nicht als Neuerer bezeichnen, eher als einen, der die schon vorhandene Formensprache aufgreift und ins Extrem treibt, einer, der die Kälte der Hoch- und Höchstkultur nicht scheut, einer, der aufbricht ins Geistig-Artifiziell-Unmenschliche, ein Experimentator und Experimenteller, aber ein Neuerer ... nein.
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Nicknack hat geschrieben:tortitch hat geschrieben:Ja, und als nächstes kamen halt Hendrix und Santana ... und das war's
Einigen wir uns darauf, dass Du vermutlich nicht weisst, was Les Paul, Chuck Berry oder Cliff Gallup so gemacht haben.
![]()
Och, so ungefähr werde ich das schon wissen. Wie kommst du darauf?
Oder mal im Ernst: die Santana-These war gar nicht so sehr ernst gemeint. Ich hatte nur so über die Neuerer-Frage nachgedacht und dabei waren mir natürlich schnell Hendrix und Berry eingefallen und vielleicht n0ch die , die die Gitarre elektrifiziert hatten. Aber dann dachte ich: Und was ist mit Santana. Ja, ja, den hast du vergessen. So musste ich mit mir schimpfen. Tja, so kam ich zu meiner Santana-These. So ohne Eingrenzung und ohne Nennung von klaren Kriterien ist die These zugegebenermaßen ja ohnehin recht gehaltlos.
Gruß
T.
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
tortitch hat geschrieben:Och, so ungefähr werde ich das schon wissen. Wie kommst du darauf?
Gruß
T.
Weil in der Reihe T-Bone Walker-Muddy Waters-Santana m.E. eben noch so einige fehlen.
Ich bin mir sicher, dass auch ich nicht genau weiss, wer zwischen 1955 und 1969 so alles Pionierarbeit an der Gitarre geleistet hat.
Kommt ja auch drauf an, was man als Erneuerung empfindet.
Man könnte beispielsweise sagen:
Bläserartige Soli auf der elektrischen Gitarre dargeboten hat als erster Charlie Christian bei Benny Goodman.
Santana hat das lediglich weiterentwickelt.
Wie gesagt, den enen größten Erneuerer kann es nicht geben.
Weil niemand das lexikalische Gesamtwissen hat oder haben kann, sondern sich alle in ihrer Einschätzung auch von ihrem Geschmack leiten lassen, ist die Fragestellung irgendwie unsinnig.
Und darum verabschiede ich mich jetzt aus diesem Thread, der m.E. tendenziell in die Richtung von Matts Suche nach objektiven Kriterien zur Bewertung von Musik geht.
Bekanntlich nicht meine Tasse Tee.
Schönes Wochenende.
Nick
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Am wichtigsten sicher die frühen blueser und Rock'n'Roller die den spezifischen e-Gitarrensound als Stilmittel und nicht als Kompromiss begriffen haben. Passt in meine überlegungen, dass neue Musik in vielen durch neue Technologie angetrieben wird. Ansonsten riecht es hier verdächtig nach brucknerskala wie schon bemerkt wurde. Also schreib ich zu sonic youth oder earth oder sunnO))) erstmal nichts.
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Hm, ich gehe mal davon aus,dass du hauptsächlich E-Gitarristen meinst.Da ist das mit Erneuern so ne Sache.Die E-Gitarre ist ja eigentlich ein noch recht junges Instrument und hat sich rasch durch verschiedene Technik entwickelt. Für mich sind Erneuerer Leute,die einen eigenen Sound geformt haben und darin immer wiederzuerkennen sind,da gehören halt auch Brian May und The Edge dazu.Weniger wegen ihres spielerischen könnens,sondern durch ihren Wiedererkennungswert.Wenn ich länger nachdenken würde,kämen bestimmt noch ein paar dazu.
Gruß
Markus
Gruß
Markus
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
Nicknack hat geschrieben:
Wie gesagt, den enen größten Erneuerer kann es nicht geben.
Weil niemand das lexikalische Gesamtwissen hat oder haben kann, sondern sich alle in ihrer Einschätzung auch von ihrem Geschmack leiten lassen, ist die Fragestellung irgendwie unsinnig.
Nick
Das meine ich ja mit der Gehaltlosigkeit.
Gruß
T.
Re: der größte Neuerer des 20. Jh.
buttrock hat geschrieben:. Ansonsten riecht es hier verdächtig nach brucknerskala wie schon bemerkt wurde.
Was ist eine Brucknerskala und wer hat das schon bemerkt?
Gruß
T.
Zurück zu „Musikbezogene Themen“