Seite 1 von 1
Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 16:50
von Mentalray
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie sich die Livemusik-Szene Eurer Meinung nach im Vergleich zu vor 10-15 Jahren verändert hat. Damit meine ich nicht irgendwelche nationale oder internationale Größen sondern sondern die normale Mucker-Szene in deutschen Städten, deren Vertreter hier im Forum wohl die häufigst anzutreffende Spezies ist.
Meine Eindrücke: Früher gab´s 2 Wege zum Glück: Die Cover-Klassiker (AC/DC, Sweet Home Alabama, Come together,...) oder generell Soul/Funk. Wer das heute probiert kommt kaum über 3 Gigs pro Jahr raus. Heute, da wir mit DJs konkurieren, sind glaube ich eher Konzepte gefragt: Tribute-Bands, Schlager, 50er Jahre-Rockabilly... usw. Die typieschen Live-Musik-Kneipen sind natürlich viel weniger geworden, die Events mit besagten "Konzept-Bands" dafür größer. Hier wird dann eigentlich kein reines Konzert sondern eher eine komplette Party veranstaltet.
Was die Locations betrifft ist alles spezieller geworden: Oldie-Schuppen, Liveclubs für Jazzer, manche kleine Läden wollen nur Bands mit eigenem Material (die dafür kaum bezahlt werden)... Früher gab´s öfter auch die Mischung.
Wie seht Ihr das?
Gruß, Mentalray
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 17:04
von Schnabelrock
Beobachtung: Verdrängung nach unten. In kleinen Läden spielen heute Roger Chapman, Wishbone Ash und Sinead O´Connor vor dreihundert Mann.
Da waren früher Bertrams Blues Band oder Powerstorm zugangen. Wo die heute sind?

Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 20:01
von Cat Carlo
Wir haben uns am Montag das hier reingezogen:
http://www.youtube.com/watch?v=t1k8OiydNHkDer Laden war voll, Stimmung sehr gut, das war wie in den 80ern. Mehr kann ich im Augenblick nicht beitragen, ich sehe bei Veranstaltungshinweisen immer nur was von Punk. Und das ist nicht so ganz mein Ding.
Gruß vom Kater
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 20:45
von spanking the plank
Wir haben mit unserer Dreierband (E-Gitarre, Bass, Schlagzeug, davon 2 Leute Gesang) am Montag vor dem 1. Mai bei einem Kneipenfest in einem Ort unweit Dresdens unter freiem Himmel in einem Weinlokal ein Ein-Stunden-Set gespielt. Eine andere Band mit 2 akustischen Gitarren, Bass, Schlagzeug haben uns die eine Stunde überlassen. Wir haben alte Rolling Stones Stücke aus den Jahren 1963-71 gespielt. Dazu noch die Blues-Stücke, die die Stones damals coverten. So Geil ist zum Beispiel:
She said Yeah (im Original von Larry Williams), Champagne & Reefer (Muddy Waters),
King Bee (Slim Harpo).Dazu noch Countryrock: Part Of Me, Part of You (Glen Frey), Tequila Sunrise (Glen Frey, Eagles), Lyin Eyes (dito). Grundsätzlich sind Midtempo-Nummern immer gut für solche Kneipensachen, z. B. auch Bob Seger´s Against The Wind oder sein "Night Moves". Den Leuten hat es gefallen, obwohl noch hie und da einige Patzer drin waren. Wichtig ist: Der Gesang muss kommen, möglichst 2. Stimme, und kein endloses Solo-Gedudel, sondern songorientiert auf den Punkt. Weniger ist da oft mehr, insbesondere wenn man nicht Michael Schenker ist. Viel wichtiger ist die Rhythmik. Die Rhythmusgitarre muss kommen, die Band einen "Groove" haben. Dann kannst Du den Leuten alles anbieten.
Wir haben jetzt 4 mal geprobt, dafür war es o. k. und den Zuhörern hat es gefallen.
Also werden wir dort in der Nähe demnächst noch mal spielen, mit hoffentlich mehr Songs.
Gruß
Peter
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 11:44
von linus
Wenn ich mir die letzten 20 Jahre anschaue, hat sich da entscheidendes getan: Mitte der 90er begannen die Steuerabgaben (GEMA

) auch für Veranstaltungen wie Kneipen-Gigs, Vereinsveranstaltungen jeder Couleur (Feuerwehr, Sportverein, Junggesellenverein etc.). Das hatte einen sofortigen Einschnitt der jährlichen "Gig-Menge" zur Folge. Es folgte die Hinwendung zu eigenen Songs, bei denen auf GEMA geschissen werden konnte, der Veranstalter also für diesen Abend keine "Pflichtkosten" hatte. Nur: je nach Musikstil war die Hütte dann nicht mehr gut besucht sondern nur noch von den Angehörigen der Band bzw. der Musiker-Polizei besetzt (die eh zu jedem Gig gehen...). Mit diesen 20 Leuten kann die Band nix erreichen, der Veranstalter hat kaum Umsatz - ergo wurde das auch immer weniger.
Also Kehrschwenk auf die Tribute-Schiene (ACDC-, Stones, Bryan Adams-, NDW-Coverband etc.) und das hält bis heute irgendwie an. Wobei die "klassische" Covermucke (Best of 50er bis Heute) weiterhin bestand hat: das letzte Jahr hatte zur Folge, das wir als Band Gewerbesteuer (!) zahlen müssen... und das mit einer Musik, die reinen Ballermann-Party-Charakter hat: spielt man auf Stadtfesten die "Klassiker" wird es mittlerweile ruhig (die Titel kennen immer weniger Leute, wenn sie nicht auf "Kuschelrock 1-100" sind

) und macht man was von den Höhnern (oder Jürgens und wie sie alle heißen, jedenfalls schlimmstes deutsches Musik-Gut) dann bebt der Platz
(Teils werden wir verbal von Mittzwanzigern angeranzt, warum wir denn nix von PUR spielen würden

).
Diese Hinwendung zum absolut "seichten", das ist für mich die markanteste Entwicklung der letzten 10 Jahre (Wegfall der Klassiker).
Und die reinen Tribute-Bands empfinde ich auch als schwierig, weil da die nächsten 2 Stunden nur ein Musikstil herrscht (für den Zuhörerer, musikalisch durchaus interessant).
Enttäuschend ist, das man kaum die Möglichkeit hat, mit eigenen Songs eine Auftrittsmöglichkeit zu haben, da die Veranstalter hauptsächlich nach dem Prinzip "volle Bude" vorgehen ("geplanter Umsatz") und somit meistens die "üblichen Verdächtigen" spielen.
Die Diskrepanz in der Bezahlung geht ähnliche Wege: banale Mucke wird unglaublich bezahlt wogegen Andere für den Eintritt spielen (mein Highlight letztes Jahr: vor uns ein Duo, bei dem nur der Gesang live ist, der Rest vom Band; als wir unser Zeug aufbauen werden wir angesprochen, ob wir mit den vielen Mann denn "auch so gute Musik machen würden wie die Vorgänger"

Und die bekamen 500,- Euro pro Person... da ist der Weg zum Zyniker ganz kurz

Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 20:17
von Cat Carlo
Ich glaube auch, dass die GEMA da einige Schuld hat. Inzwischen haben sie es wohl selbst gemerkt und die Gebühren für kleinere Veranstaltungen gesenkt. Tja, GEMA kills Musik. Dann die witzige Entwicklung in Richtung deutschen Texten; gut, früher war alles ein bischen sehr englisch-lastig, aber in der heutigen Zeit, wo bei jeder Geschäftsbesprechung ohne nachzufragen ins Englsiche gewechselt wird, also dass da wieder gerade jüngere auf deutschen Texten bestehen, also ist schon irgendwie unlogisch und seltsam.
Ich bin so ein bischen raus aus dem Clubleben, und ich habe auch den Eindruck, das Angebot wird immer geringer. Aber in Dithmarschen kann man z. B. beobachten, dass es immer mehr Vereine gibt, die den Jazz fördern. Und die Konzerte sind dann auch gut besucht, an Abendkasse brauchst Du da nicht zu denken, nur Vorverkauf.
Aber das aktuelle ist das alte von morgen. Mal sehen, wie sich das entwickelt.
Gruß vom Kater
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 20:50
von Dregen
Schnabelrock hat geschrieben: ...Bertrams Blues Band...
Ja, wo sind die nur?
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 21:43
von pipilotta
Die "Szene" hier in Bonn ist tot. Mausetot.
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 22:01
von Dregen
Cologne?
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 22:10
von Gamma
Tja! Hier in Castrop geht die Sau ab! (Die Mundharmonika aus "Once upon a Time in the West" erklingt, so ein komischer Geisterstadt-Strauch weht vorbei!)
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 22:19
von Dregen
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 22:27
von Gamma
Ja Dregen! Wenn ich mit meiner Band euren Bundesstaat mal beackere, werden wir uns als Schaben bei Dir einnisten, und lassen nix übrig! Weder Deine blaue Hose, den Atom-Button, oder Deine schönen schwarzen Haare! Alles weg! Das kannst Du dann ja wohl auch nicht wollen!
Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 22:43
von Dregen
Ja, mach' doch, mach' doch!

Aber an meine Wäsche lass' ich Dich nich!

Re: Live-Szene: Eure Marktbeobachtung.
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 23:03
von Gamma
Argh! Auch das Schabentum folgt allgemeinen Richtlinien! Thanx for the implied hospitality!