Eastman
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Eastman
Also ich habe eine IBANEZ AS73, also die billigste aus der Ibanez-Serie. Beim Kauf habe ich die mit einer original Gibson ES335 und `ner Epiphone Sheraton verglichen. Amp im Laden war der Fender Hot Rod deLuxe. Lyncht mich aber die Ibanez klang genauso wie die Gibson. Die Epiphone war drahtiger im Sound. Ob das eine Aushahme war, weiß ich natürlich auch nicht. Möglicherweise liegts daran: die Gibson hat einen Hals aus Mahagoni; die Ibanez ist der einzige mir bekannte Klon, der das ebenfalls hat. Auch Dein Link zeigt auf einen Ahornhals!
Die Eastmann muß nicht schlecht lingen, aber ob sie so wie eine 335 klingt??? Ich hätte da Zweifel.
Gruß vom Kater
Die Eastmann muß nicht schlecht lingen, aber ob sie so wie eine 335 klingt??? Ich hätte da Zweifel.
Gruß vom Kater
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Eastman
Hör ma, Hecky, so geht das einfach nicht. Wochenlang, was red ich, monatelang in der Versenkung verschwinden und dann mit so einer Frage hier auftauchen... Also nee... wer soll die denn bitte beantworten können?
Ich habe ein einziges Mal eine Eastman in der Hand gehabt. Das war in Belgien und das Modell weiss ich schon gar nicht mehr, so belanglos war die. Gibson finde ich von Haus aus doof und Ibanez sammle ich. Was soll ich also dazu sagen?
Nun....
Nichts!
P.S. Nimm im Zweifel immer eine Ibanez. Oder eine Heritage...
Ich habe ein einziges Mal eine Eastman in der Hand gehabt. Das war in Belgien und das Modell weiss ich schon gar nicht mehr, so belanglos war die. Gibson finde ich von Haus aus doof und Ibanez sammle ich. Was soll ich also dazu sagen?
Nun....
Nichts!

P.S. Nimm im Zweifel immer eine Ibanez. Oder eine Heritage...
Re: Eastman
nun, dann fahr ich halt nach Den Haag und probier es selbst aus, die haben ja alles da ...
Re: Eastman
Cat Carlo hat geschrieben: Lyncht mich aber die Ibanez klang genauso wie die Gibson.
Das glaub ich dir sofort! Hab genau die gleiche Erfahrung mit meiner LR 10 von Ibanez und den 335ern die damals im Laden hingen gemacht.
Gibson=Hybris!
Genauso wie FC Bayern, BMW und Zahnärzte.
Re: Eastman
nun, ich hatte eine Gibson 335, die klang sowas von geil ... und eine andere, die musste ich sofort wieder loswerden ... sie war schlechter als alles, was ich je hatte, dann eine Ibanez, die war auch sehr gut, kam aber nicht an die Gibson ran, eine andere Ibanez war auch wieder überragend, aber auf eine andere Art und Weise ... und nun frage ich mich, ob ich mal eine Eastman brauche ... einfach nur so zur Inspiration ... oder ist das Quatsch? Ich hab jedenfalls immer wieder super Gitarren verkauft um neue Inspirationen zu bekommen, ich meine dass es geholfen hat ...
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Eastman
Eine ES 3xx sollte meiner Ansicht nach einen etwas dunklen Klang haben, falls das nicht der Fall ist oder man genau den Sound nicht sucht kauft man sich etwas anderes. Aus Kostengründen habe ich mir mal eine AS gekauft, die aber leider genau den gesuchten Sound nicht hatte.
Gut sind auch die AS/AM 50, falls es mal eine gibt.
Gut sind auch die AS/AM 50, falls es mal eine gibt.
- Reinhardt
- Beiträge: 7920
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Eastman
Ich habe just dieses Modell in einer anderen Farbe mal über einen Zinky/Supro Sahara 25 gespielt und es klang das erste und letzte Mal vorher uns seither wie unser geschätzter Gourmetanschlagschmelzspüler Gregor H. mit einer 335 über seinen Vibrolux. Das hatte ich bisher mit keiner Tschibsen hingekriegt. Ansatzweise mal mit einer alten und vielgespielten Epi Sheraton.
Mag aber auch und vor allem am absolut geilen Amp gelegen haben. Fazit: Stimmen die Randbedingungen: Sie kann es.
Mag aber auch und vor allem am absolut geilen Amp gelegen haben. Fazit: Stimmen die Randbedingungen: Sie kann es.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Eastman
Wenn`s hauptsächlich um Inspiration geht, hol dir eine Billig-Tele bei einem Ebay-Powerseller (so ca. 65 Euro), zieh 12er Flatwounds drauf... et voilà!


Re: Eastman
Nun, wenn ich auf einer U2-Schrammelschiene oder ähnlichen Abwegen unterwegs wäre, hätte ich das schon längst gemacht ... ich bin noch nicht ganz durch mit dem Weltraumjazz und suche was für süße mittenbetonte Töne aus dem Stegpickup, ganz leicht angezerrt ...
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Eastman
Aha! Nun, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Aber berichte doch bitte mal, wenn Du was passendes gefunden hast.
Wie wäre es denn damit?:
http://www.thomann.de/de/ibanez_ar420vl ... wwodgiwA7w
Okay, anderes Konzept, aber sehr vielseitig und gutklingend. Und das gesparte Geld kannst Du dafür beim nächsten FDP-Frühschoppen versaufen.
Wie wäre es denn damit?:
http://www.thomann.de/de/ibanez_ar420vl ... wwodgiwA7w
Okay, anderes Konzept, aber sehr vielseitig und gutklingend. Und das gesparte Geld kannst Du dafür beim nächsten FDP-Frühschoppen versaufen.

Re: Eastman
nun, keine Solidbody - eine Artist hab ich in den 70er Jahren schon gespielt, war damals schon klasse ... jetzt ist ein ES-Modell gefragt
Re: Eastman
Vielleicht wäre eine Höfner Verythin in diesem Zusammenhang nicht schlecht. Ich habe so eine:
https://www.youtube.com/watch?v=xdyWh8LIOcE
Kostet nicht die Welt. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Ich mag sie.
https://www.youtube.com/watch?v=xdyWh8LIOcE
Kostet nicht die Welt. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Ich mag sie.
Re: Eastman
nun, die Tonfärbung geht schon in die richtige Richtung, ist aber zu steril, d.h. ich kann mit meinen Fingern nicht mehr viel machen ... d.h. der Ton ist in erster Linie durch den Amp gesteuert ... ich hatte die Eastman in diesem Video gesehen und war sehr angetan davon ...
https://www.youtube.com/watch?v=fBoq8sm-Vlc
https://www.youtube.com/watch?v=fBoq8sm-Vlc
Re: Eastman
Eastman hat eine lange Tradition und einen guten Namen, sowohl bei Flattops als auch bei Archtopgitarren. Soviel ich weiss, haben sie in den letzten Jahren verstärkt die Produktion in China angekurbelt. Bisher hatte ich noch keine unter den Fingern. Also nix ist mit Erfahrungsbericht
Aber sie dürften leicht zum Antesten zu finden sein.
http://www.edroman.com/guitars/eastman/history.htm

http://www.edroman.com/guitars/eastman/history.htm
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Eastman
Schwer zu vergleichen die Videos. Die Hoefner wird mit Steg PU gespielt und die Eastman mit Hals PU. Dazu kommt bei der Hoefner noch das Zoom. Die klingen schon recht spitz.
Zu Deinen Fingern: Man muss die Teile auch mal in der Hand gehabt haben. Und wieso können Deine nicht mehr?
Zu Deinen Fingern: Man muss die Teile auch mal in der Hand gehabt haben. Und wieso können Deine nicht mehr?
Re: Eastman
nun, ist missverständlich ausgedrückt - meine Finger können schon noch sehr gut, was ich meine ist dass wenn der Sound überwiegend durch die Verstärkung/den Booster geprägt ist, kannst du ihn durch deine Fingerkünste kaum noch färben ...
Re: Eastman
nun, hab jetzt alles durchprobiert und mich für die Ibanez AM 93-TRS entschieden ... wie für mich geschaffen, super Sound und Bespielbarkeit und optisch sowieso ...
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Eastman
Na, was hab ich gesagt...
Sehr fein! Scheint ja sogar ein Sondermodell zu sein.

Sehr fein! Scheint ja sogar ein Sondermodell zu sein.

Re: Eastman
nun, der Korpus ist etwas kleiner als der gängige 335-Korpus ... und das Finish ist eine Augenweide - die Fotos können das gar nicht so wiedergeben, und der Sound ist für meinen Geschmack einfach spitzenmäßig und man kann herrlich mit den Potis mischen und Varianten herstellen, die alle gut kingen ... die Super58-Pickups haben es mir echt angetan ... der Hals ist sehr angenehm, Briefmarkensaitenlage ohne Probleme ... die Chinesen können es inzwischen wie die Japaner