Was hat der Mann nur gegen Framus...

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon linus » Di 20. Dez 2011, 21:02

Dieses steht auf Gregor Hildens Angebotsliste:

"Framus "Panthera" Custom Shop - richtig gute Gitarre, under spezielle Seymour Duncan Neck Pickup liefert schöne vielfältige Sounds von P-90, über Single Coil, bis Humbucker, der kleine Toggle Switch (3-Weg) an den Potis ist auschließlich für den Neck PU eingerichtet, der Steg-PU ist ein konventioneller Humbucker. Gitarre ist im Top Zustand, kommt vom Erstbesitzer, der sie für 2800,- erworben hat. Preis: 1490,- Sonderpreis: 998,- und dann wirklich nie wieder eine Framus... inkl. Custom Shop Mappe, Zubehör, Papiere, Original Luxus Bag"

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Das nenne ich nun mal wirklich Geldvernichtung... aber: diese verbliebenen tausend Euro sind jetzt endlich das, was diese Gitarre kosten darf (dank der maschinellen Komplettfertigung des Hauses Warwick :mrgreen: ).
Und die Warwick-Bässe dürften ebenfalls nicht einen Euro mehr kosten: Bastel-Holz aus heimischen Gefilden (billig zu haben, da reichhaltig vorkommend), Löhne an der deutschen Untergrenze (in der Gegend von Lidl und Schlecker) und das Hauptinvestment geht in die Werbung (Aktionär bei G&B :mrgreen: ).

Und dann sehen diese Teile auch noch ätzend aus...... (und klingen nicht - Peter Fischer würde diese Teile ohne Geschenk-Status nicht mit der Kneifzange anfassen, da kann er mir erzählen, was er will !!)

Linus

Han Solo

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Han Solo » Di 20. Dez 2011, 21:17

Ach so schlecht klingen die gar nicht. Aber die Preise versteh ich auch nicht. Das was heutzutage um die 2.500 Euro kostet gab es vor 10 Jahren für die Hälfte. So krass war die Teuerungsrate nun auch wieder nicht.

docL

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon docL » Mi 21. Dez 2011, 00:14

Ööööhm Freunde...

Habt ihr mal den neuen Framus Katalog nebst Preise gesehen... :aah:

Mein Dealer ist (oder war :scratch: ) Framus Händler, als die noch humane Preise hatten. Er meinte nur:" Jetzt geht es endgültig bergab... Ich gebe Framus mit den Preisen noch 2 Jahre..."
Und normalerweise liegt er mit solchen Prognosen nie so ganz falsch...

Mal ehrlich, wer kauft ne´Framus, wenn er für den Preis ne´PRS oder direkt eine Nik Huber bekommt...
Das KANN nicht funktionieren, nicht für normale "Stangenware"... Das ist es ja schließlich immer noch...

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Aldaron » Mi 21. Dez 2011, 00:59

Wenn ich an Framus denke, denke ich zeitgleich an Marken wie Fame usw. Für das Geld kann man sich auch schon was schneidern lassen.

gurkenpflücker

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon gurkenpflücker » Mi 21. Dez 2011, 01:34

Ja, da geht es mir irgendwie ähnlich...

Vorhin habe ich die frische G&B ausm Briefkasten gefischt.
Vornedrauf das Earl Slick Signaturemodell ... die erste Framus Klampfe, die mich optisch irgendwie anspricht.

Hat was von Danelectro oder Eastwood oder Reverend. Vor allem als p90 Variante mit Bigsby echt lecker.

Bild

Aber als ich den Preis sah ... UVP über 3K ?! Also, nee ... im Leben nicht ... niemals.
Was glauben die, wer die sind? Die Fender Customsekte?

Besten Dank...

Josef K

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Josef K » Mi 21. Dez 2011, 06:14

Ein Peter Fischer kann nicht irren.... :mrgreen:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Aldaron » Mi 21. Dez 2011, 10:57

Och über den hab ich schon ganz andere Geschichten gehört. :laughter:

gorch

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon gorch » Mi 21. Dez 2011, 11:13

Die Leute kaufen nur noch Massenware für kleine Preise. Da können Marken wie Framus aber nicht mitspielen. Die haben eine andere Wahrnehmung. Als Klientel bleiben somit nur noch Enthusiasten mit dickem Geldbeutel übrig. Hamer USA ist ja auch nur noch ein Custom Shop.

Zwar wird bei Hamer noch die XT-Linie aus Asiatischer Fertigung gefahren. Aber die ist preislich so weit weg von den USA, so das da keine Verwechslung mehr möglich ist. Obendrein liegen die XTs auch noch ordentlich unter den Preisen der Muttermarke. Da geht einfach nichts mehr.

docL

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon docL » Mi 21. Dez 2011, 14:10

gorch hat geschrieben:Die Leute kaufen nur noch Massenware für kleine Preise. Da können Marken wie Framus aber nicht mitspielen. Die haben eine andere Wahrnehmung. Als Klientel bleiben somit nur noch Enthusiasten mit dickem Geldbeutel übrig. Hamer USA ist ja auch nur noch ein Custom Shop.

Zwar wird bei Hamer noch die XT-Linie aus Asiatischer Fertigung gefahren. Aber die ist preislich so weit weg von den USA, so das da keine Verwechslung mehr möglich ist. Obendrein liegen die XTs auch noch ordentlich unter den Preisen der Muttermarke. Da geht einfach nichts mehr.


Ja sind denn 1500 € beispielsweise ein "kleiner" Preis?
Ich denke, dass bei vielen ambitionierten oder "anspruchsvollen" Gitarristen, da irgendwann die Grenze des "Finanziell Machbaren" liegt.
Mich persönlich überzeugen hochpreisige Solidbodys jenseits dieser Grenze einfach nicht.
Beispielsweise eine Music Man AXIS, tolle Gitarre, würde ich gerne besitzen. Hatte zu DM Zeiten, bei einem guten Dollarkurs einen Streetprice von 2200-2800 DM!
Umgerechnet also 1100-1400 €.
Heute ruft die Firma 2300-2700 € auf! Sprich: 4600-5400 DM!
Sollte man sich mal durch den Kopf gehen lassen... :scratch:

Und Framus? Sorry, das sind "SOLIDBODY" Klampfen, größtenteils maschinell in Serie gefertigt.
3300 € ????
Ein Gitarrist, der so viel investieren möchte, lässt sich dann in der Regel etwas bauen. Es gibt ja genügend gute deutsche Gitarrenbauer, die genau diesen "Stil" bedienen. Huber, Helliver beispielsweise....
Ich finde das ziemlich iree... und komplett am Markt vorbei.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Läster Paul » Mi 21. Dez 2011, 14:58

Ob das am Markt vorbei ist bleibt die Frage. Das ein Markenname verkaufsfördernd ist, dürfte bekannt sein. Da solche Entscheidungen heutzutage von den Marketingleuten nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden, nehme ich mal an, das Framus genug Potential haben wird, das solche Verkaufspreise rechtfertigt. Sind ja nicht alles solche armen Schlucker wie wir. :laughter:

Al Burky

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Al Burky » Mi 21. Dez 2011, 15:21

Für mich wäre der Name "Framus" eher ein Grund, nicht zu kaufen. Das hat mit Herrn Wilfer erstmal gar nix zu tun, sondern einfach mit der Optik der Instrumente und mit der Suggestion an das üble alte Zeug, das ich unter dem Namen kannte.

chili

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon chili » Mi 21. Dez 2011, 15:28

ich habe vor kurzem mal eine Framus-Tele kurz angespielt. Die war nicht schlecht. Aber kaufen würde ich mir die auch nicht, allerdings weniger wegen der Optik, sondern wegen Herrn Wilfer.

Al Burky

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Al Burky » Mi 21. Dez 2011, 15:34

Hmm, was willste an ner Tele schon falschmachen. Das werden die sicher draufhaben. Aber warum ne Tele von Framus für soviel Geld? Das macht doch keinen Sinn. Ne Paulakopie für mehr Geld als ne Gibson ist ja auch nicht massenkompatibel.

chili

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon chili » Mi 21. Dez 2011, 15:48

Al Burky hat geschrieben:Hmm, was willste an ner Tele schon falschmachen. Das werden die sicher draufhaben. Aber warum ne Tele von Framus für soviel Geld? Das macht doch keinen Sinn. Ne Paulakopie für mehr Geld als ne Gibson ist ja auch nicht massenkompatibel.


diese hier wars: http://www.musicarius.com/catalog/produ ... anguage=en

Für den Preis ok, denke ich.

Al Burky

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Al Burky » Mi 21. Dez 2011, 16:06

Ja, das geht schon. Aber warum hauen die dieses Blechding so unorthodox schief da rein? Das sieht doch shice aus und schreckt viele (mich und mich und mich z.B.) ab....
Nebenbei, ne Blacktop-H-H-Tele kostet etwas mehr als die Hälfte. Hab eine, sind wirklich gute Dinger..... Genauer die hier....

Bild

chili

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon chili » Mi 21. Dez 2011, 16:11

klar, dass es billigere China-Teile gibt, keine Ahnung, wo Framus fertigt. Das schräge Blechteil ist ergonomisch besser als bei der F-Tele (man hat sich nur soooo dran gewöhnt....) Framus will ja nicht kopieren, das finde ich grundsätzlich löblich. Wenn die nur eine andere Firmenpolitik machen würden...

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon linus » Mi 21. Dez 2011, 17:53

Wie ja die Mutter aller Rechercheure Drüben schrieb, werden die Framus-Teile unter tausend Euro auch in Fernost gebaut... :mrgreen:
Mir gehts da wie Al B., das Auge spielt mit - und deshalb geht bei mir bei der Framus-Kopfplatte und den anderen optischen "Verbesserungen" auch gar nix... Dazu kommen dann Spielgefühl, Klang, HPW, Firmenpolitik (werde das Gespräch mit einem deren ehemaligen Vertrieblern - bevor die Firma komplett auf Telefon-Terror umschwenkte - niemals vergessen :gun: ) und Preisgestaltung :wallbash:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Bassfuss » Mi 21. Dez 2011, 17:59

Al Burky hat geschrieben:Ja, das geht schon. Aber warum hauen die dieses Blechding so unorthodox schief da rein? Das sieht doch shice aus und schreckt viele (mich und mich und mich z.B.) ab....
Nebenbei, ne Blacktop-H-H-Tele kostet etwas mehr als die Hälfte. Hab eine, sind wirklich gute Dinger..... Genauer die hier....

Bild




Al, das Ding auf dem Bild macht mir Angst! Was ist das? :aah:

Josef K

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon Josef K » Mi 21. Dez 2011, 20:35

Ist ein Gerät für Landschaftsgartenbau.........

:out:

docL

Re: Was hat der Mann nur gegen Framus...

Beitragvon docL » Mi 21. Dez 2011, 22:30

Läster Paul hat geschrieben:Ob das am Markt vorbei ist bleibt die Frage. Das ein Markenname verkaufsfördernd ist, dürfte bekannt sein. Da solche Entscheidungen heutzutage von den Marketingleuten nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden, nehme ich mal an, das Framus genug Potential haben wird, das solche Verkaufspreise rechtfertigt. Sind ja nicht alles solche armen Schlucker wie wir. :laughter:


Haha... Spassvogel.

Nee aber mal ernsthaft: Wenn man sich den neuen Prospekt und den Inhalt anguckt, wird deutlich, dass Framus versucht in den Bereich "Edelgitarre" vorzudringen. Und wer so etwas vorhat, muss sich beispielsweise der Konkurrenz von PRS stellen.
Und ich bleibe dabei: Jemand der die Kohle hat, kauft dann auch ne´PRS.
Der Name "FRAMUS" mag zwar durchaus einen gewissen Marktwert haben, aber der liegt mitSichherheit weit unter den "richtig" bekannten Namen aus USA.
Und wenn es ein deutsches Produkt zu dem Preis sein soll, kann man auch zu Huber gehen und bekommt wahrscheinlich weitaus Besseres geboten....

Für Sammler ist der Name auch bei weitem nicht so attraktiv, wie die üblichen Verdächtigen, also Fender, Gibson, Gretsch, PRS.
Ich denke nicht, dass diese Geschäftspolitik von Framus aufgeht.


Zurück zu „Instrumente“