Dickere E-Saite. Und nun?

Darthie

Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Darthie » Di 17. Jan 2012, 12:49

Werte Vorumsgemeinde, ich oute mich mal als Noob. Und bitte um Unterstützung und Nachsicht.

Es geht um Folgendes: Ich spiele auf 2 Gitarren Saitensätze .009 - .042, ansonsten .010 - .046.
Ich möchte mal was neues probieren, und habe mir daher ein paar Saitensätze .010 - .052 zugelegt. Ja, genau, für verbesserte Performance bei gelegentlichem Drop-D. Sie sollen auf den 10er-Gitarren ausprobiert werden.
Muss ich beim Wechsel irgendwas bezüglich des Sattels beachten?
:scratch:
Die E-Saite ist ja immerhin 'n büschn dicker als bislang...
Wäre irgendwie doof, wenn ich da wieder zum bisherigen Satz zurückkehren würde wollen...

plz hlp. tx.
(Das zum Niveau.)
;-)

chili

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon chili » Di 17. Jan 2012, 13:11

probier einfach aus, meist ist das kein Problem. Habe auf einer Gibson einen 11er-Satz drauf, geht anstandslos. Ansonsten halt nachkerben (lassen).

Darthie

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Darthie » Di 17. Jan 2012, 13:21

chili hat geschrieben:Ansonsten halt nachkerben (lassen).


Na eben das mag ich ja nicht...

chili

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon chili » Di 17. Jan 2012, 13:27

hau einfach drauf, da kann nix passieren. Es sei denn, der Hals kommt wegen erhöhtem Zug ein wenig hoch. Glaube ich aber nicht.

toptears

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon toptears » Di 17. Jan 2012, 13:32

Ich schmiere immer etwas Graphit auf den Sattel, habe auf zweien Elfer drauf, Null Problemo.

Darthie

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Darthie » Di 17. Jan 2012, 13:35

Na ja, dann drehe ich den Hals einfach am Trussrod wieder zurück. Das kann ich.
:mrgreen:
Ich hatte nur ein wenig Muffe (ugs. für Angst) wegen der Sattelkerben.

@ toptears
Danke!

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1764
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Großmutter » Di 17. Jan 2012, 13:38

...da kann eigentlich nix passieren. Und bei so ziemlich allen Satteln geht auch problemlos eine 0.56er oder sogar 'ne 0.58er drüber - hab' ich alles schon probiert... ;)

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Mr Knowitall » Di 17. Jan 2012, 13:44

Bei einem fendermäßigen Sattel ist es problematisch, bei einem gibsonmäßigen ist es kein Problem, dickere Saiten aufzuziehen.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1764
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Großmutter » Di 17. Jan 2012, 13:51

...also bei mir waren's fast immer "Fender"-Sättel...

Darthie

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Darthie » Di 17. Jan 2012, 13:51

@ Großmutter
Danke!

@ Monsieur Sais-tout
Warum ist das bei Fenders problematisch?

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1390
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon lady starlight » Di 17. Jan 2012, 13:53

...bei meiner Ibanez as 200 haben die 0.11er geklemmt... :dontknow:

Jetzt sind wieder 0.10er drauf, mit denen komm ich eh besser zurecht...

lgls

chili

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon chili » Di 17. Jan 2012, 13:53

Darthie hat geschrieben:@ Großmutter
Danke!

@ Monsieur Sais-tout
Warum ist das bei Fenders problematisch?


die Fender-Sättel sind schmaler. Aber auch das dürfte nicht viel ausmachen.

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon blueelement » Di 17. Jan 2012, 13:54

Mr Knowitall hat geschrieben:Bei einem fendermäßigen Sattel ist es problematisch, bei einem gibsonmäßigen ist es kein Problem, dickere Saiten aufzuziehen.


da habe ich aber bei meiner Les Paul andere Erfahrungen gemacht. Habe auch von 009-er auf 010-er umgestellt und musste letztendlich die Kerben der hohen E-und der H-Saite nachkerben lassen, da sich bei Bendings die beiden immer verstimmt haben.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Mr Knowitall » Di 17. Jan 2012, 14:00

Wir sprechen hier von den tiefen Saiten. Bei den hohen ist es egal.
Bei Gibsonsätteln laufen die dicken Saite ja auf der Kerbe, nicht drin.

Bild

Darthie

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Darthie » Di 17. Jan 2012, 14:17

Mr Knowitall hat geschrieben:Bei Gibsonsätteln laufen die dicken Saite ja auf der Kerbe, nicht drin.


Und bei Fenders drin, nicht drauf?

Muss ich mir zu Hause mal anschauen. Ist mir noch nie aufgefallen. Habe aber auch noch nicht bewusst hingesehen.

chili

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon chili » Di 17. Jan 2012, 14:19

probier's halt aus. Sonst wirst du es nie wissen :dontknow:

Darthie

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Darthie » Di 17. Jan 2012, 14:25

Jaja, also gut!

Ich mach' ja!

Aber ich bin ja nun mal Planer und Organisierer. Ich infomiere mich gerne vorher...

:mrgreen:

gorch

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon gorch » Di 17. Jan 2012, 15:55

Du bist also Organisierer!

Was hast Du denn so im Angebot? Alte 10er Saitensätze? :laughter:

Darthie

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Darthie » Di 17. Jan 2012, 15:55

Pssssssssssssssssssst, genau!

Strato.G

Re: Dickere E-Saite. Und nun?

Beitragvon Strato.G » Di 17. Jan 2012, 16:55

Gehe doch noch einen Schritt weiter.

Beispiel: DeArmond Les Paul gebraucht gekauft.
Waren neue Saiten drauf: 10 bis 46.
Das klang schon klasse.

11 bis 52 ausgewechselt: Klangausbeute + 5 Prozent.
Halskrümmung kerzengrade eingestellt.
Sattel: manchmal reicht auch eine Nagelfeile.

Wenn ich neue Saiten kaufe, sind es 11 bis 56ziger.

Gruß
J.G


Zurück zu „Instrumente“