Beunruhigt ...

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Beunruhigt ...

Beitragvon Zakk_Wylde » Di 27. Nov 2012, 12:23

... von diesem Thread wollte ich mal nach Euren Erfahrungen fragen.

http://www.musiker-board.de/modifikatio ... aison.html


Ich habe mir gleich Luftbefeuchter für Saiteninstrumente geordert. Kleine Döschen, die mit einer Art Lehm gefüllt sind. Den Lehm muss man wässern und dann wird 1/2 Monat Feuchtigkeit abgegeben.

Scheint mir eine gute Sache zu sein.

http://schneidermusik.de/shop2/product_ ... s_id/17059

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon Keef » Di 27. Nov 2012, 12:36

Bullshit - Geldmacherei - für 'ne Stradivari oder 59er LP würde ich es "vielleicht" kaufen.
Meine Klampfen haben bis jetzt jeden Winter und Sommer an der Wand hängend oder im Ständer überlebt.
Wir reden hier jetzt von "normalen" Umständen.
Auch bei mir gibt's im Winter Stosslüftung mit kaltem Durchzug. Zustand der Gitarren? Immer gut…
Ich geh 2x im Jahr zu AGL, der betatscht die Halsschraube, ein bissel Ein- bzw. Nachstellung, bissel dumm Gebabbel un Gelach, Abends zusamme was Essen gehn un fertisch is die Laube…


Keef
(BTW - muss ja wieder ma nach Bayern, gelle Acy ;) )

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon linus » Di 27. Nov 2012, 13:08

Um diese Problematik zu vermeiden, sollte man einfach die Gitarre nach dem Spielen wieder in den Koffer packen...!
In unseren Breitengraden haben wir beinahe traumhafte Feuchtigkeitswerte für Holzinstrumente: nicht mehr als 60% im Sommer und nicht weniger als 30% im Winter.
Natürlich sollte das Zimmer gelüftet werden - und die Gitarren nicht im Bereich der Heizung bzw. eines Kaminofens (viel gefährlicher da deutlich trockenere Luft) gelagert werden.
Meine Gitarren wurden fast 10 Jahre lang in einem Zimmer aufbewahrt, in dem es im Winterhalbjahr teils nur 25% Luftfeuchtigkeit hatte: Halsverzug oder Lackrisse bzw. "Schrumpfen des Halses" (was zur Folge hat, daß die Bundstäbchen-Kanten überstehen) waren Fehlanzeige - und das bei Instrumenten von F/G/P sowie verschiedenen Westerngitarren (die viel empfindlicher sind als E-Gitarren was diese Thematik angeht).

Hängen die Gitarren permanent an der Wand, kann das ganze anders aussehen: sie sind permanent der zugeführten warmen Heizungsluft ausgesetzt, die nachts wieder wegfällt - und das mögen manche Gitarren nicht. Vor allem sehr dünne Hälse (Ibanez etc.) sind da anfälliger.

Ich habe meine Gitarren teils vor Jahren eingestellt - und bis heute mußte ich bei keiner eine Korrektur vornehmen... Das spricht für das hiesige Klima und meine Kofferlagerung im Schlafzimmer ;-)

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon Zakk_Wylde » Di 27. Nov 2012, 13:24

und das bei Instrumenten von F/G/P



Fender / Gibson / Peavey???

UniCut

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon UniCut » Di 27. Nov 2012, 14:07

hallo beisammen,

ich habe diesen board-beitrag auch schon gelesen. immer cool bleiben, kann ich da nur sagen.
grundsätzlich kann man sagen: wo sich der mensch wohl fühlt, fühlt sich auch die gitarre wohl.
tuaregs und inuit mal ausgenommen.
bei qualitativ hoch- und höherwertigen hälsen sind die jahrringe entweder stehend oder liegend. wenn da der hals arbeitet, merkt man das kaum. sind die jahrringe dagegen, wie bei vielen günstigen instrumenten, schräg liegend (45°-winkel), kann das den hals schon verziehen.
normal sollte eine gitarre die jahreszeiten schon wegstecken können.
der beitrag im board hat, glaub ich, auch schlimmer geklungen als es gemeint war.


gruß, flo

stefan5

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon stefan5 » Di 27. Nov 2012, 20:57

Steckten die ganzen 64er Strats und 59er Les Pauls in klimageregelten Cases? Eher nicht. Ein bisschen aufpassen, nicht grad von der Sauna in den Schnee mitnehmen, und es gibt kein Problem.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon Läster Paul » Di 27. Nov 2012, 23:13

Vermutlich ist das bei akustischen Gitarren wichiger, weil die Oberfläche im Verhältnis zum Holzvolumen sehr gross ist. Der Lack stellt auch einen Widerstand für die Flüssigkeit dar. Von dem her stelle ich mir das bei einer E-Gitarre nicht so kritisch vor.

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon linus » Mi 28. Nov 2012, 10:54

Zakk_Wylde hat geschrieben:
und das bei Instrumenten von F/G/P



Fender / Gibson / Peavey???



P wie Pohl Riet Smiss

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon Großmutter » Mi 28. Nov 2012, 13:39

...meine Erfahrung mit über 20 Gitarren in über dreißig Wintern = null Probleme ...

Benutzeravatar
2tallmusic
Beiträge: 100
Registriert: Fr 27. Jan 2012, 12:25

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon 2tallmusic » Fr 30. Nov 2012, 18:22

Läster Paul hat geschrieben:Vermutlich ist das bei akustischen Gitarren wichiger, weil die Oberfläche im Verhältnis zum Holzvolumen sehr gross ist.

Jepp, diese schmerzhafte Erfahrung habe ich mit meiner Cuenca gemacht. Nach einem kalten Winter und entsprechend langer Heizperiode kam die Klampfe mit einem Riss in der Zederndecke aus dem Koffer. :-(

Gamma

Re: Beunruhigt ...

Beitragvon Gamma » Fr 30. Nov 2012, 18:44

Oh Mann! Was das Thema angeht, bin ich richtiggehend etwas paranoid. Meine erste "vernünftige" E-Gitarre, eine Squier-50's-Tele (das war damals noch was anderes als heute), hatte sich eines Winters verzogen, und zwar so sehr, dass das Griffbrett runtergeschliffen werden musste! Im Winter darauf hatte ich die selbe Scheisse! Wahrscheinlich war das so was wie von Uni beschrieben, mit den Jahresringen, aber seitdem bin ich komisch, sobald die Temperaturen unter Null gehen! Dann rücke ich nur noch mit meiner Squier-Economy-Tele an!


Zurück zu „Instrumente“