Wie viele Tonträger
Re: Wie viele Tonträger
Insgesamt über 1200, sogar CompactCassetten, dafür so gut wie keine mp3....
- Reinhardt
- Beiträge: 7934
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Wie viele Tonträger
hmm ich würde mal sagen, 300 LPs, 300 CDs, 5000 mp3-Titel, etwa 1000 Cassetten.
Und ich tendiere momentan wieder zu LP-Kauf und Cassettenaufnahme.
Denn ca. 10 - 15 % meiner CDs sind außer über topmoderne CD-Player faktisch nicht mehr genussvoll spielbar.
Was ich aber bei DVDs noch viel schlimmer finde. Auch da tendiere ich jetzt entweder zu Direkt-vom-Stick oder Video.
Und ich tendiere momentan wieder zu LP-Kauf und Cassettenaufnahme.
Denn ca. 10 - 15 % meiner CDs sind außer über topmoderne CD-Player faktisch nicht mehr genussvoll spielbar.
Was ich aber bei DVDs noch viel schlimmer finde. Auch da tendiere ich jetzt entweder zu Direkt-vom-Stick oder Video.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Wie viele Tonträger
Was meinst du damit?
Re: Wie viele Tonträger
EL PISTOLERO hat geschrieben:und um die Dinger im Auto herum fliegen zu haben, sind sie mir - je nach Aufmachung - dann doch zu schade.
Interessant finde ich, dass die CD tatsächlich ein aussterbendes Medium zu sein scheint. In neuen Autos findet man gar keine CD-Player mehr, sondern nur noch eine USB-Buchse. Für unseren Neuen hätte ein CD-Player als Sonderausstattung 100 € extra gekostet...
- Bassfuss
- Beiträge: 5140
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Wie viele Tonträger
Spanish Tony hat geschrieben:Was meinst du damit?
Moin,
ich interpretiere das für mich als Qualitätsfrage. Ich habe noch meinen ersten CD-Player (Philips) von 1990. Aber ich habe schon meinen dritten DVD-Player in viel weniger Jahren. Mein CD-Player funktioniert und klingt wie am ersten Tag - gut, ich kann keine mp3´s abspielen, aber das kann ich verschmerzen

Wenngleich ich Klangunterschiede zwischen DVD und CD eigentlich auch noch nicht festgestellt hätte. Nur eben die Lang- oder Kurzlebigkeit der Bauteile ist auffällig.
Grüße,
Frank, der noch Cassetten hat und sogar die MD liebt!
Re: Wie viele Tonträger
Spanish Tony hat geschrieben:Was meinst du damit?
Die Höhlenmalerei ist immer noch da, aber die Lebensdauer einer CD ist kurz....

- Reinhardt
- Beiträge: 7934
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Wie viele Tonträger
Josef K hat geschrieben:Spanish Tony hat geschrieben:Was meinst du damit?
Die Höhlenmalerei ist immer noch da, aber die Lebensdauer einer CD ist kurz....
exakt.
Interessant in diesem Zusammenhang übrigens das Bemühen verschiedener Arbeitsgruppen zum Informationserhalt von radioaktiven Endlagerstätten. Die sind in der Tat wieder auf dem Stand einer Art Mikrofilmätzung auf kristallinem oder glasartigem Material.
Eie CD ist jedenfalls kein Datenträger für archivarische Ansprüche.
Re: Wie viele Tonträger
Für nen Microfilm braucht man lediglich eine Lupe und eine Kerze um die Infos zu sehen. Das kann von Vorteil sein, wenn der Strom (und somit auch das I-Net) weg ist. 

Re: Wie viele Tonträger
Multitone hat geschrieben:
Eie CD ist jedenfalls kein Datenträger für archivarische Ansprüche.
Ich hab irgendwann mal alle CDs auf Festplatte gespielt (flac-Dateien). Der PC hängt am Verstärker (einen CD-Spieler habe ich gar nicht mehr). Foobar macht den Rest. Mir waren diese SCheibchen nie sehr sympathisch und noch weniger die Plastikbehältnisse, an denen ständig was abbricht.
Dann noch mit einem Synchronisierungsprogramm das Musikarchiv auf einer anderen Festplatte sichern und gut ist.
Re: Wie viele Tonträger
Darthie hat geschrieben:...
Interessant finde ich, dass die CD tatsächlich ein aussterbendes Medium zu sein scheint. In neuen Autos findet man gar keine CD-Player mehr, sondern nur noch eine USB-Buchse. Für unseren Neuen hätte ein CD-Player als Sonderausstattung 100 € extra gekostet...
Das ist wohl weniger eine Aussage über das Medium CD als:
1. geschickte Aufpreispolitik
2. Annäherung an die Realität (es kaufen kaum noch Leute CDs, sondern wenn denn Audio-Dateien, die auf MP3-Playern oder Smartphone gespeichert werden)
3. die kluge Erkenntnis, dass "filigrane bewegte Teile" (CD-Player) in einem sich bewegenden Teil (Auto) einfach fehlerträchtiger sind.
4. Gewichtsvermeidung, auch wenn es nur 150 Gramm sind.
Re: Wie viele Tonträger
Nicknack hat geschrieben:4. Gewichtsvermeidung, auch wenn es nur 150 Gramm sind.
Nee, is' klar

Re: Wie viele Tonträger
Dregen hat geschrieben:Nicknack hat geschrieben:4. Gewichtsvermeidung, auch wenn es nur 150 Gramm sind.
Nee, is' klar
Du hast anscheinend nicht oft mit Ingenieuren oder Marketing-Fuzzies zu tun - die führen sowas wirklich als "Grund" an.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Wie viele Tonträger
Dregen hat geschrieben:Nicknack hat geschrieben:4. Gewichtsvermeidung, auch wenn es nur 150 Gramm sind.
Nee, is' klar
Doch, über so was wird da ernsthaft diskutiert. Und wenn die Entwickler nicht selber, dann der "Berater" aus dem Ingenieurbüro, der den Auftrag hat, das Gewicht runter zu prügeln.
Gruß vom Kater
Re: Wie viele Tonträger
Nicknack hat geschrieben:Darthie hat geschrieben:...
Interessant finde ich, dass die CD tatsächlich ein aussterbendes Medium zu sein scheint.
2. Annäherung an die Realität (es kaufen kaum noch Leute CDs, sondern wenn denn Audio-Dateien, die auf MP3-Playern oder Smartphone gespeichert werden)
Äh... Sag' ich doch.
Re: Wie viele Tonträger
Ich habe (neben Schallplatten und ca. 600 CD's noch ca. 400 Cassetten. Einige mit Tesa geflickt, aber eigentlich haben es alle überlebt; Mein letzter Autohändler hat die Krise bekommen als ich ihn gebeten hatte, mir einen Casseteendeck für den Ford zu besorgen, sonst kaufte ich den nicht
)) Nach Tonband der langlebigste "allgemeine" Tonträger- und was haben die uns alle erzählt...alles Mist diese Cassetten und Schallplatten- die CD war DER Heilsbringer schlechthin- wesentlich besser, unendlich haltbar, UND vor allem wesentlich billiger! Zu der Zeit haben Schallplatten ca. 12-15 Mark gekostet, man hat uns Skeptikern versprochen daß bespielte offizielle neue Veröffentlichungen dank der günstig zu produzierenden CD's dann für ca. 5-7DM zu haben sind- wir haben das dann mal geglaubt...wie naiv! 4fach, 8fach, 16fach Oversampling waren die nächsten Neukaufargumente- bis man festgestellt hat daß die viel zu sensibel sind, die Rolle Rückwärts war das Ergebniss. Dann kamen DAT-Cassetten und noch einige andere Schnellschüsse- jede Entwicklung ist auf Zeit, sonst siehts schlecht aus mit dem heiligen Wachstum; Von dager hat die CD schon ganz schön lange überlebt....
Mp3 ist saupraktisch- das muß sogar ich zugeben- jetzt kopier ich grad wie ein Wahnsinniger- bei der Sammlung dauert das eine Weile......das Schöne ist daß ich tatsächlich ALLE durchhöre und nur die Lieder nehme, die ich wirklich will- lange nicht mehr so intensiv gehört!

Mp3 ist saupraktisch- das muß sogar ich zugeben- jetzt kopier ich grad wie ein Wahnsinniger- bei der Sammlung dauert das eine Weile......das Schöne ist daß ich tatsächlich ALLE durchhöre und nur die Lieder nehme, die ich wirklich will- lange nicht mehr so intensiv gehört!
- Bassfuss
- Beiträge: 5140
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Wie viele Tonträger
Moin,
stimmt, die CD hat schon ganz schön lange durchgehalten, wenn man das sonstige Marktgeschehen hernimmt. Und es ist für meine Begriffe auch nicht absehbar, wann das mal zu Ende sein wird.
Eine der Zwischenentwicklungen, die Mini-Disc, hatte ich damals ab ca. 1997/98, ins Herz geschlossen. Mehrere tragbare Geräte folgten, für den Sport, für Aufnahmen u.s.w. Ich finde das Medium heute noch klasse. Auch im Auto hatte ich MD-Radios. In meinem letzten PKW, der leider nicht mehr da ist, war eine Kombination aus CD- und MD-Laufwerk. Spitze war das! Vor 2 Jahren kaufte ich mir über ebay bei einem HiFi-Gebrauchthändler (Klangharmonie) einen generalüberholten MD-Recorder von Sony für €99,--. Und ich spiele wegen meines kaputten Cassettendecks sogar mit dem Gedanken, dort irgendwann mal ein solches überholtes zu kaufen. Für €79,-- oder so doch wirklich klasse.
Grüße,
Frank
stimmt, die CD hat schon ganz schön lange durchgehalten, wenn man das sonstige Marktgeschehen hernimmt. Und es ist für meine Begriffe auch nicht absehbar, wann das mal zu Ende sein wird.
Eine der Zwischenentwicklungen, die Mini-Disc, hatte ich damals ab ca. 1997/98, ins Herz geschlossen. Mehrere tragbare Geräte folgten, für den Sport, für Aufnahmen u.s.w. Ich finde das Medium heute noch klasse. Auch im Auto hatte ich MD-Radios. In meinem letzten PKW, der leider nicht mehr da ist, war eine Kombination aus CD- und MD-Laufwerk. Spitze war das! Vor 2 Jahren kaufte ich mir über ebay bei einem HiFi-Gebrauchthändler (Klangharmonie) einen generalüberholten MD-Recorder von Sony für €99,--. Und ich spiele wegen meines kaputten Cassettendecks sogar mit dem Gedanken, dort irgendwann mal ein solches überholtes zu kaufen. Für €79,-- oder so doch wirklich klasse.
Grüße,
Frank
Re: Wie viele Tonträger
@Bassfuss: Ich war vom MD-Format auch begeistert und habe heute noch einen Recorder, der mal hier, mal da in Proberäumen für schnelle Live-Mitschnitte herhalten muss. MDs waren robust, kompakt, günstig und das Kompressionsverfahren weniger färbend als gängige MP3-Raten. Für Musiker eigentlich ideal, es gab sogar einige Mehrspurrecorder. Ich glaube, Sony hat die Vermarktung damals einfach falsch aufgezogen. Wenn mehr Hersteller das gepusht hätten, wäre das Format sicher länger "lebendig" geblieben.
- Bassfuss
- Beiträge: 5140
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Wie viele Tonträger
Moin Kenny,
das denke ich auch, denn man hatte ja den Biedienungskomfort der CD. Und ein Medium, das rauschfrei Poben oder Gigs mitschnitt, wenn man den Player weich lagerte. Jetzt gegen die kleinen Zoom-Recorder und Konsorten hat die MD wieder weniger Chancen, aber ich habe damals einen ganzen Haufen davon bespielt. Und zum Sport z. B. ist der kleine MD-Player besser als so ein tragbarer CD-Spieler.
Grüße, Frank
...ach so: diese Yamaha-Mehrspurecorder haben glaube ich noch wieder ein anderes Format gehabt oder in einem anderen Format aufgenommen, soweit ich weiß.
das denke ich auch, denn man hatte ja den Biedienungskomfort der CD. Und ein Medium, das rauschfrei Poben oder Gigs mitschnitt, wenn man den Player weich lagerte. Jetzt gegen die kleinen Zoom-Recorder und Konsorten hat die MD wieder weniger Chancen, aber ich habe damals einen ganzen Haufen davon bespielt. Und zum Sport z. B. ist der kleine MD-Player besser als so ein tragbarer CD-Spieler.
Grüße, Frank
...ach so: diese Yamaha-Mehrspurecorder haben glaube ich noch wieder ein anderes Format gehabt oder in einem anderen Format aufgenommen, soweit ich weiß.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Wie viele Tonträger
MD habe ich auch noch. Aber das verfahren ist Tod. Eine MD hat eine Kapazität von 1,2 GB. Man bekommt heute einen Fingernagel (Micro-SD) mit 128 GB. Alles ohne bewegliche Teile. Das wird auch dr CD mal das Leben kosten. Wenn MP 3 das nicht schon erledigt hat.
Ach ja, noch mal zur CD: Meine ältesten sind 30 Jahre alt. Und frisch wie am ersten Tag. Allerdings habe ich damit auch nicht Kochtöpfe ausge kratzt sondern sie behandelt wie LPs.
Gruß vom Kater
Ach ja, noch mal zur CD: Meine ältesten sind 30 Jahre alt. Und frisch wie am ersten Tag. Allerdings habe ich damit auch nicht Kochtöpfe ausge kratzt sondern sie behandelt wie LPs.
Gruß vom Kater
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Wie viele Tonträger
Ich frage mich auch, woher die Ansicht kommt, das CD´s "nicht lange halten"
Mir geht es wie Carlo, d.h. das viele CD`s 20 Jahre und älter sind - und immer noch einwandfrei u. vor allem nebengeräuschfrei klingen !
Ich hatte allerdings diese auch nie im Auto-CD-Player - denn diese sind aufgrund der Erschütterung und der entstehenden Hitze der Killer für CD´s

Mir geht es wie Carlo, d.h. das viele CD`s 20 Jahre und älter sind - und immer noch einwandfrei u. vor allem nebengeräuschfrei klingen !
Ich hatte allerdings diese auch nie im Auto-CD-Player - denn diese sind aufgrund der Erschütterung und der entstehenden Hitze der Killer für CD´s

Zurück zu „Musikbezogene Themen“