The unknown Zerrer
Re: The unknown Zerrer
Ist halt Dein Problem, wenn Du lieber nach Jay Graydon, Eric Johnson und Don Felder klingen magst als nach Scott Gorham oder John Norum *g*
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: The unknown Zerrer
Hi,
der hört sich ja mal richtig gut an. Manchmal haut Rockett Pedale für wenig Geld raus, den Alan Holdsworth habe es mal für 149,95.
Schnabel, hast du den Cornell noch ?
Vg
Heiko
der hört sich ja mal richtig gut an. Manchmal haut Rockett Pedale für wenig Geld raus, den Alan Holdsworth habe es mal für 149,95.
Schnabel, hast du den Cornell noch ?
Vg
Heiko
Re: The unknown Zerrer
Nein, den Cornell hat der hier leider ausgereiste nette Ribot.
Ich spiele derzeit einen kleinen Soldano und einen noch kleineren Blackstar.
Ich muss leider zugeben, dass ich mit den ganz schonungslosen Amps wie dem Cornell oder dem Marshall 1974x immer ein bisschen klang, als ob ich samt Gitarre die Treppe runterfiel. Ich brauche etwas, das ein bisschen freundlich mit meinen Spielfehlern umgeht.
Der Cornell ist ein toller Amp, aber nichts für eher so mittlere Könner. Ausserdem braucht er auch Auslauf, Ribots Wohnverhältnisse erlauben das, meine nicht.
Ich spiele derzeit einen kleinen Soldano und einen noch kleineren Blackstar.
Ich muss leider zugeben, dass ich mit den ganz schonungslosen Amps wie dem Cornell oder dem Marshall 1974x immer ein bisschen klang, als ob ich samt Gitarre die Treppe runterfiel. Ich brauche etwas, das ein bisschen freundlich mit meinen Spielfehlern umgeht.
Der Cornell ist ein toller Amp, aber nichts für eher so mittlere Könner. Ausserdem braucht er auch Auslauf, Ribots Wohnverhältnisse erlauben das, meine nicht.
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
Uwe lass dich nicht entmutigen. So'n Ämp fördert dein Spiel…
(Ich kenn das - hört man halt sofort - wie am letzten WE)
(Ich kenn das - hört man halt sofort - wie am letzten WE)
Re: The unknown Zerrer
Der Amp ist eben brutal, entweder zu Dir oder brutal gut - wenn Du es bist. Dazu müsste ich einfach Zeit und Gelegenheit haben, mit dem Amp wirklich 2, 3 mal pro Woche einige Stunden und wirklich laut zu üben. Als Student hab ich das im Keller einer Kaserne getan und dann ist das super. Heutzutage geht das einfach nicht mehr, entsprechend brauch ich etwas weniger Ehrliches 

-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: The unknown Zerrer
Danke dir Uwe,
leider gibt es die Cornell Alexi relativ selten gebraucht. Ich bräuchte noch einen kleinen leichten Amp für Clubgigs.
Übrigens , den Zerrer habe ich mal bestellt, werde berichten ob er mir gefällt.
Vg
Heiko
leider gibt es die Cornell Alexi relativ selten gebraucht. Ich bräuchte noch einen kleinen leichten Amp für Clubgigs.
Übrigens , den Zerrer habe ich mal bestellt, werde berichten ob er mir gefällt.
Vg
Heiko
Re: The unknown Zerrer
Der 18/20 Plexi ist als Combo nicht wirklich klein, weil er ein recht grosses Gehäuse hat. In etwa die Abmessungen eines 1974x, aber tiefer. Ich hab ihn neu aus GB geholt (Einfuhr-USt. fällt da nicht an). Er ist auch klanglich dem 1974x recht ähnlich. Ribot hat dann noch einen Blue Bulldog - Speaker hineingebaut. Ab Werk hat er einen V30 und ich hatte einen Greenback drin. Mit dem Blue Bulldog absolut top, aber mit der Dynamik und Ehrlicheit muss man umgehen können. Da zieht Dir jeder Ton die Schuhe aus - auch ein falscher. Vielleicht versuchst Du mal einen Soldano Astroverb zu kriegen oder einen Dr. Z.
Über das Pedal lass mal hören.
Über das Pedal lass mal hören.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: The unknown Zerrer
Stimmt , du hattest ja den 18/20. Ich dachte eher an den Plexi 7.
Ich gebe Bescheid wie mir der Zerrer gefällt.
Danke dir
Heiko
Ich gebe Bescheid wie mir der Zerrer gefällt.
Danke dir
Heiko
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
Heiko, grade du weisst doch selbst: Klein un leicht - kann nit so gut... Es sei denn du stehst seit neuem auf Modelling... 
Gottfried

Gottfried
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: The unknown Zerrer
Da haste Recht, wobei leicht ja relativ ist. Für mich ist ja alles unter 20 KG leicht. Der Cornell Plexi 7 könnte mir gefallen, da er ja auch sehr gut mit Pedalen funktionieren soll.
Modelling gibts nur bei mir auf der Eckbank am Laptop!
Modelling gibts nur bei mir auf der Eckbank am Laptop!

- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Es gibt ja auch noch andere Konzepte, wie Tech 21 oder DV Mark.
Oder, wenn wirklich Röhren im Spiel sein sollen, der Koch Jupiter als Topteil ist ganz interessant diesbezüglich. Und mit Verlaub, der DVMark Maragold z.B. ist vergleichsweise winzig und leicht, aber ein echter Bolide auf kleineren Bühnen.
Oder, wenn wirklich Röhren im Spiel sein sollen, der Koch Jupiter als Topteil ist ganz interessant diesbezüglich. Und mit Verlaub, der DVMark Maragold z.B. ist vergleichsweise winzig und leicht, aber ein echter Bolide auf kleineren Bühnen.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: The unknown Zerrer
Hi Multi,
Danke für den Tipp. Ich habe mich aber schon festgelegt. Da ich Einkanaler mag, das Konzept von Dennis auch , wird es wohl so ein Plexi 7 werden. Eigentlich brauch ich die Kiste ja nicht, mein Redplate Magica Kombo kann dass ja alles auch, aber vornehm geht die Welt zugrunde . Zudem man ja zur Zeit keine Kohle auf Spargeld kriegt , dann kauf ich mir halt lieber einen guten Amp.
VG
Danke für den Tipp. Ich habe mich aber schon festgelegt. Da ich Einkanaler mag, das Konzept von Dennis auch , wird es wohl so ein Plexi 7 werden. Eigentlich brauch ich die Kiste ja nicht, mein Redplate Magica Kombo kann dass ja alles auch, aber vornehm geht die Welt zugrunde . Zudem man ja zur Zeit keine Kohle auf Spargeld kriegt , dann kauf ich mir halt lieber einen guten Amp.
VG
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Ja das ist ja wahrlich auch keine schlechte Wahl. 

-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: The unknown Zerrer
@multi. Ja ist keine schlechte Wahl, das Gewicht und die Größe des Plexi sind die für mich wichtigen Parameter.
@ Schnabel heute ist der Zerrer angekommen. Ich kann bestätigen was du sagst.Er setzt sich gut durch, matscht niemals und ist eher auf der Bühne als daheim zu gebrauchen. Erinnert mich ein wenig an die Prodkte vom Reussenzehn, daheim klingst bescheiden, auf der Bühne klasse.
Danke für den Tipp. Er wird wohl bleiben. Somit habe ich nun 3 Zerrer und einen Booster , die ich auch gerne benutze.
@ Schnabel heute ist der Zerrer angekommen. Ich kann bestätigen was du sagst.Er setzt sich gut durch, matscht niemals und ist eher auf der Bühne als daheim zu gebrauchen. Erinnert mich ein wenig an die Prodkte vom Reussenzehn, daheim klingst bescheiden, auf der Bühne klasse.
Danke für den Tipp. Er wird wohl bleiben. Somit habe ich nun 3 Zerrer und einen Booster , die ich auch gerne benutze.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Hast du eigentlich noch den Blackstone?
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: The unknown Zerrer
Nein leider nicht. Heute würde er wieder gut in mein Setup passen. Man sollte einfach nichts verkaufen !
Re: The unknown Zerrer
schobbeschligger hat geschrieben:@ Schnabel heute ist der Zerrer angekommen. Ich kann bestätigen was du sagst.Er setzt sich gut durch, matscht niemals und ist eher auf der Bühne als daheim zu gebrauchen. Erinnert mich ein wenig an die Prodkte vom Reussenzehn, daheim klingst bescheiden, auf der Bühne klasse.
Danke für den Tipp. Er wird wohl bleiben. Somit habe ich nun 3 Zerrer und einen Booster , die ich auch gerne benutze.
Ist bei Thomann nicht mehr im Programm, vermutlich ausverkauft. Wegen der guten Erfahrung werde ich mal die Augen offenhalten, wenn preislich wieder was bei Rockett geht. Das Ding macht echt Spass.
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Spanish Tony hat geschrieben:Bestellt!
Wolltest Du nicht eigentlich keinen Zerrer mehr kaufen?
Den Oxblood hätte ich Dir zum längerfristigen Testen auch geliehen, wenn Uwe ihn nicht mehr braucht.
Meinem Empfinden nach bietet er zu VIELE Möglichkeiten, einen guten Sound einzustellen, in denen man sich leicht verlieren kann.
Als Grobmotoriker bevorzuge ich EINEN geilen Sound, der einfach geht, also einzustellen ist. Wie bei einem Marshall Amp alles auf 10.
Ich steh momentan lieber auf rauere Klänge, die mit einer Strat mit Brücken-PU (aber dort regelbarem Tonpoti, was ich aber wegen meiner Höhensucht kaum nutze) amplifiziert werden.
Ich kann mich nur wiederholen: Marshall Amp, leichte Zerre, dann oder/und, also alternativ oder kumulativ Xvive Tubesquasher mit Xvive Golden Brownie danach ein Booster fürs Solo.
That´s the Shit. Eine höhenlastige Gitarre mit einem mittenlastigen Zerrer, der gar nicht soooo viele Höhen hat.
Klappt mit meiner Les Paul Standard auch, weil die auch tierische Höhen hat (Hab ich schon gesagt, dass ich die Neck-PUs so gut wie nie nutze

Re: The unknown Zerrer
spanking the plank hat geschrieben:Den Oxblood hätte ich Dir zum längerfristigen Testen auch geliehen, wenn Uwe ihn nicht mehr braucht.
Wenn Du den Oxblood noch eine Woche entbehren kannst, schicke ich ihn + Led Boots zum Test für Dich.
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Den Ochsen kannst Du noch behalten. Der Led Boost interessiert mich. Jeff Beck und Marshall Stacks der 60er, das scheint was für mich zu sein.
Warte aber erst mal damit. Ich schlaf noch ne Nacht über den Erwerb des Rockett Led Boost.
Warte aber erst mal damit. Ich schlaf noch ne Nacht über den Erwerb des Rockett Led Boost.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“