Wenn ich bei der tiefen E-Saite hinter dem Sattel (behind the nut) bende, verstimmt sich die Saite nach oben und stimmt erst wieder, wenn ich vorm Sattel an der Saite ziehe.
Liegt das daran, dass so "viel" Saite hinterm Sattel ist?
Der Sattel ist eigtl. passend gefeilt, klemmt nicht, und ich hab Graphitstaub rein.
Bei der A- und D-Saite gibts kein Problem. Woran kann das liegen?
An der Rauheit der E-Saite oder doch am reverse headstock oder was ganz anderes?
reverse headstock Stimmungstrouble
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
-
- Beiträge: 325
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 12:03
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Meistens liegt`s am Spieler...
Mit der Länge hinter dem Sattel dürfte es eigentlich nichts zu tun haben, eher mit der dickeren Wicklung (wenn alles andere passt).
Mit der Länge hinter dem Sattel dürfte es eigentlich nichts zu tun haben, eher mit der dickeren Wicklung (wenn alles andere passt).
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Ist die Saitenführung hinter dem Sattel gerade oder etwas abgeknickt?
Und warum machst sowas? Dafür gibts Tremolos.
Und warum machst sowas? Dafür gibts Tremolos.

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Früher hab ich das mit Vibrato gemacht.
Die hat keines! Bin vor ein paar Jahren dazu übergegangen, die Jammerhaken weitgehend abzuschaffen.
Kopfplatte ist ganz leicht abgeknickt.
Die hat keines! Bin vor ein paar Jahren dazu übergegangen, die Jammerhaken weitgehend abzuschaffen.
Kopfplatte ist ganz leicht abgeknickt.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Slayer hat geschrieben:Meistens liegt`s am Spieler...
Mit der Länge hinter dem Sattel dürfte es eigentlich nichts zu tun haben, eher mit der dickeren Wicklung (wenn alles andere passt).
Ja, vermute ich auch.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Nicht die Kopfplatte. Wie stark knicken die Saiten selbst nach dem Sattel ab? Ist ja auch wieder Druck auf dem Sattel und vielleicht bleibt die Saite deswegen einfach ab und an "hängen"?
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Nicht stark. Wie die Kopfplatte.
Scheint jetzt aber besser zu funktionieren. Keine Ahnung wieso...
Scheint jetzt aber besser zu funktionieren. Keine Ahnung wieso...
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Waren die Saiten neu?
Die müssen sich halt - wie bei Nylons - erst mal dehnen.
Oder die Saite ist mit der Wicklung genau an der Kante des Sattels gewesen, und jetzt nicht mehr.
Gitarre spielen ist doof.
Die müssen sich halt - wie bei Nylons - erst mal dehnen.
Oder die Saite ist mit der Wicklung genau an der Kante des Sattels gewesen, und jetzt nicht mehr.
Gitarre spielen ist doof.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Ja, ich glaube die Gitarre wurde keine 5 Stunden gespielt.
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
scheint wohl am sattel zu liegen.
vll mal öl, graphit oder nut sauce probieren.
du kannst den sattel auch an den kritischen stellen nachbearbeiten.
vll mal öl, graphit oder nut sauce probieren.
du kannst den sattel auch an den kritischen stellen nachbearbeiten.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Die Kante der Nut in Richtung Kopfplatte etwas "runder" feilen?
Re: reverse headstock Stimmungstrouble
Ja, wenn ich wüsste von welchem Model mit reverse headstock Du redest, wär' ja alles ganz einfach.
Ich geh' abba mal davon aus, dass es sich um eine Strat handelt, die einen Halbton tiefer gestimmt ist.
Dann fehlt der Saite die Spannung und somit die nötige Rückstellkraft.
Du musst Deine Stimmung folglich entsprechend hoch wählen. Auch ein Kapodaster auf dem 3. Bund löst Dein Problem.
Und wenn es eine 70er reverse Kopfplatte ist, dann kenn' ich die Saitenlänge hinter dem Sattel gut und die hat dort eine Masse entsprechend ihrer Stärke.
Selbst meine 0.38er E-Saite schlabbert da mehr als sie schwingt. Nimmst Du dickere Saiten, wird die Sattelkerbe zu eng.
Mein Mitgefühl hast Du jedenfalls geweckt mit Deinem Dilemma.
Ich geh' abba mal davon aus, dass es sich um eine Strat handelt, die einen Halbton tiefer gestimmt ist.
Dann fehlt der Saite die Spannung und somit die nötige Rückstellkraft.
Du musst Deine Stimmung folglich entsprechend hoch wählen. Auch ein Kapodaster auf dem 3. Bund löst Dein Problem.

Und wenn es eine 70er reverse Kopfplatte ist, dann kenn' ich die Saitenlänge hinter dem Sattel gut und die hat dort eine Masse entsprechend ihrer Stärke.
Selbst meine 0.38er E-Saite schlabbert da mehr als sie schwingt. Nimmst Du dickere Saiten, wird die Sattelkerbe zu eng.
Mein Mitgefühl hast Du jedenfalls geweckt mit Deinem Dilemma.