
Leute, spielt mehr Ahorngriffbretter, dann habt ihr auch mehr Höhen.
Aldaron hat geschrieben:
Leute, spielt mehr Ahorngriffbretter, dann habt ihr auch mehr Höhen.
Dann stelle ich mir aber die Frage, warum z.B. die ganzen Gibson-Spezial-Foren voller Besitzer sind, um ihre Customshop Les Pauls/Strats/Teles noch "true-iger" zu pimpen: "die scheiß Burstbuckers erst mal raus", "die Potis/Widerstände alles Schrott", "neuer trussrod ohne Kondom-Hülle rein" (die ja frequenztötend ist...), Griffbrett und Decke lösen und mit "richtigem Knochenleim" neu verleimen etc.etc.
Da stimmt doch bei einer Gitarre für 5.000,- Euro irgendetwas nicht (das waren mal Zehn-Tausend-Mark... - für ein Serien-Teil)
Aldaron hat geschrieben:Stimmt, Ebenholz soll noch krasser sein.
Ehrlich, diese ewige Suche nach DEM Sound ... Ich kanns nicht (mehr) nachvollziehen. Meine Grüne klingt einfach perfekt. Genauso die Blaue. Jede auf ihre Art. Achja, ich brauch noch ne Farbe für die nächste - das wird echt hart.
Aldaron hat geschrieben:Stimmt, Ebenholz soll noch krasser sein.
Ehrlich, diese ewige Suche nach DEM Sound ... Ich kanns nicht (mehr) nachvollziehen. Meine Grüne klingt einfach perfekt. Genauso die Blaue. Jede auf ihre Art. Achja, ich brauch noch ne Farbe für die nächste - das wird echt hart.
Das sagt ja der Olli in dem Clip selbst, nämlich dass einige cryonierte Klampfen keinen Sprung gemacht hätten.....
godingo hat geschrieben:Ich weiß nicht, in wie weit meine Erfahrungen als Referenz taugen, aber es ist tatsächlich so, dass eine meiner Strats von dem Cryo-Tuning völlig unberührt blieb.
Die andere hingegen, wow!
...
Beide Gitarren sind übrigens nahezu identisch (Fender Vintage Reissues). Allerdings hat eine ein Maple-, die andere ein RW - Griffbrett.