Magnetfeld von Tonabnehmern

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7040
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Matt 66 » Fr 18. Jul 2014, 09:04

Tach zusammen!

Mal ne kurze, vielleicht auch blöde Frage an die erfahrenen Bastler:
gibt es bei (nicht gestaggerten) Singlecoils, aber auch bei Humbuckern eigentlich ein "links" und "rechts"?
Sprich, ist das Magnetfeld zu den Rändern hin gleich oder unterschiedlich?

Hintergrund: ich habe eine Gitarre, deren Steg-SC die hohe E-Saite irgendwie (deutlich) leiser überträgt als den Rest der Saiten, obwohl der Abstand gleich ist und trocken gespielt auch alles im Lot ist. Könnte es sein, dass der versehentlich falsch rum eingebaut wurde? Ich könnte mir vorstellen, dass die tiefe E-Saite genügend Wumms hätte, um das auszugleichen.

Andererseits: wenn es sich um einen durchgehenden Magneten handelt, ist das Feld theoretisch doch an beiden Seiten gleich, oder nicht? Oder kann die Wicklung etwas "unsauber" sein, so dass es ungleichmäßig ist?

Bevor ich anfange rumzuschrauben, wären ein paar Erfahrungswerte interessant.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Läster Paul » Fr 18. Jul 2014, 12:16

Was ist denn das für ein Teil, mit Klingen oder mit Polen? Wenn mit Polen, sind die sichtbar oder nicht?

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Zakk » Fr 18. Jul 2014, 12:23

Apropos Pole.....


Kommt ein Mann in die Apotheke und fragt: "Wann gäähen Flug nach Warschau?"

Die Apothekerin: "Entschuldigung. Dies ist eine Apotheke!"

Der Mann insistiert: "Wann gäähen Flug nach Warschau?"

Die Apothekerin: "Nein! Dies ist eine Apotheke!"

Der Mann: " Ich nieeecht verstähen. Drauße stäähe dran: P-O-L-L-E-N--F-L-U-G--V-O-R-H-E-R-S-A-G-E"

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Läster Paul » Fr 18. Jul 2014, 13:12

Mein Kumpel ist Frauenarzt und der sagt immer, das man im Leben auch mal ein paar Abstriche machen muss.

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Cat Carlo » Fr 18. Jul 2014, 13:18

Zum Verständniss die grundlegenden Abhängigkeiten:

Der Abstand zum PickUp korreliert mit der Ausgangsspannung.

Die Dicke der Saite korreliert mit der Ausgangsspannung.

Die größe der Saitenbewegung (Amplitude) korreliert mit der Ausgangsspannung. (logisch)

Die Geschwindigkeit der Saite korreliert ebenfalls (!) mit der Ausgangsspannung; Je schneller die Saite sich bewegt, das tut sie bei höherer Frequenz, desto größer die Ausgangsspannung

Da die hohen Saiten einerseits eine kleinere Amplitude haben (weniger Ausgangsspannung) aber andererseits eine schnellere Bewegung vollführen (größere Ausgangsspannung) gleicht sich das in etwa aus.

Mit den bei den meisten PU's vorhandenen Stellschrauben kann man das angleichen.

Bei der Spule kommt es auf die Windungszahl an, nicht, wie die Windungen gelagert sind. Für Unterschiede links - rechts sehe ich hier keine Anhaltspunkte. Eher vielleicht bei Unterschieden bei den verwendeten magnetischen Materialien bei Einzelpolen. Ich weiß aber nicht, ob es sowas gibt.

Gruß vom Kater

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7040
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Matt 66 » Fr 18. Jul 2014, 14:20

Danke! So weit, so bekannt!

Das komische ist halt, dass schon zwischen h- und e-Saite ein deutlicher Unterschied zu hören ist, bei gleichem Abstand. Akustisch ist aber alles normal.

Das ist ein stinknormaler billiger Singlecoil (ungestaggert, alles schön plan im Plastik). Bei Gelegenheit werde ich das Ding mal ausbauen und andersrum wieder reinschrauben. Mal sehen, was dann passiert...

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7040
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Matt 66 » Mo 21. Jul 2014, 21:01

Wen`s interessiert...

ich habe den PU zwar noch nicht ausgebaut, aber die Saitenlage, Intonation und eben auch den Abstand der Saiten zum PU neu eingestellt. Seltsamerweise ist jetzt auch die tiefe E-Saite deutlich leiser. Das war vorher nicht so zu spüren. Sowas hatte ich noch nie. :scratch:

Ist der Magnetbarren vielleicht gar nicht so lang wie üblich? Oder haben die Eisen-Polepieces nicht genügend Ladung abbekommen?

Naja... wollte es nur kurz erzählt haben...

tortitch

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon tortitch » Mo 21. Jul 2014, 21:26

Bist du eigentlich so eine Art Heim für Gitarren, die niemand mehr haben will?

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7040
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Matt 66 » Mo 21. Jul 2014, 21:29

Sowas in der Art, ja!

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Markus » Di 22. Jul 2014, 09:08

Also so eine Art Mutter Theresa für Klampfen...???

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Magnetfeld von Tonabnehmern

Beitragvon Keef » Di 22. Jul 2014, 11:37

Kauf Dir endlich ma 'ne gescheite Klampfe… :wave:


Zurück zu „Instrumente“