
Ich rüste um
Re: Ich rüste um
Auf den Paulas 012er: http://www.thomann.de/de/ghs_gb_h_boomers.htm
auf der Career (mit der längeren Mensur) 011er: http://www.thomann.de/de/ghs_gbm_boomer ... b29e513583
auf der Career (mit der längeren Mensur) 011er: http://www.thomann.de/de/ghs_gbm_boomer ... b29e513583
- Bassfuss
- Beiträge: 5136
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Ich rüste um
Harry hat geschrieben:20 Jahre den selben Satz Saiten - Respekt

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Ich rüste um
Ich erinnere mich noch gut daran, das plötzlich viele Fender-Strat-Spieler die Meinung vertraten, das nur mit mindestens 011er Saiten ein erträglicher Strat-Sound zu fabrizieren sei...!
Was war passiert: ein gewisser Mr. Vaughan hatte das in einem Interview erwähnt - also war die Gemeinde der Ansicht, das vor allem die Saitenstärke der Grund für seinen fetten Sound war
... einfach ignorierend, das es für ihn (!) die richtige Stärke war gepaart mit seiner Art des Anschlags, seinen cleanen (!), weit aufgerissenen Amps u. seinem Verzerrer/Booster !
Seitdem hört man bis heute immer wieder, das eine Fender-Gitarre dicke Saiten braucht für "fetten Sound" ...!
Und dann schaut man auf Billy Gibbons (08er oder 07er-Saiten), Brian May (08er Saiten), Jeff Beck (09er Saiten) und stellt fest, das die doch aber auch seit vierzig Jahren einen äußerst fetten Sound haben...
Ich bin bei 095ern hängen geblieben, egal ob Strat/Tele/Les Paul und habe seit 15 Jahren das Saiten-Thema damit erledigt (gäbe es diese Zwischengröße von D`Addario nicht mehr würde ich "normale" 09er spielen).
Die Gretsch bekommt allerdings 010er, da sich aufgrund ihrer Konstruktion die 010er wie 09er anfühlen
Ach ja: eine Strat mit 09er Saiten über einen JTM45 ist ein druckvoller, warmer, bassiger und sich durchsetzender Sound - und das Bass-Poti des Amps steht auf "2" (ich rede hier von den "normalen" Reissues, bei denen die Potis über den ganzen (!) Regelweg funktionieren).
Was war passiert: ein gewisser Mr. Vaughan hatte das in einem Interview erwähnt - also war die Gemeinde der Ansicht, das vor allem die Saitenstärke der Grund für seinen fetten Sound war

... einfach ignorierend, das es für ihn (!) die richtige Stärke war gepaart mit seiner Art des Anschlags, seinen cleanen (!), weit aufgerissenen Amps u. seinem Verzerrer/Booster !
Seitdem hört man bis heute immer wieder, das eine Fender-Gitarre dicke Saiten braucht für "fetten Sound" ...!
Und dann schaut man auf Billy Gibbons (08er oder 07er-Saiten), Brian May (08er Saiten), Jeff Beck (09er Saiten) und stellt fest, das die doch aber auch seit vierzig Jahren einen äußerst fetten Sound haben...


Ich bin bei 095ern hängen geblieben, egal ob Strat/Tele/Les Paul und habe seit 15 Jahren das Saiten-Thema damit erledigt (gäbe es diese Zwischengröße von D`Addario nicht mehr würde ich "normale" 09er spielen).
Die Gretsch bekommt allerdings 010er, da sich aufgrund ihrer Konstruktion die 010er wie 09er anfühlen

Ach ja: eine Strat mit 09er Saiten über einen JTM45 ist ein druckvoller, warmer, bassiger und sich durchsetzender Sound - und das Bass-Poti des Amps steht auf "2" (ich rede hier von den "normalen" Reissues, bei denen die Potis über den ganzen (!) Regelweg funktionieren).
Re: Ich rüste um
bei mir sind es auch 9-46s
allerdings bin ich vo EB auf Elixir umgestiegen.
bei Eb dann 10-52
allerdings bin ich vo EB auf Elixir umgestiegen.
bei Eb dann 10-52
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
- Reinhardt
- Beiträge: 7920
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Ich rüste um
Big Daddy hat geschrieben:Auf den Paulas 012er: http://www.thomann.de/de/ghs_gb_h_boomers.htm
auf der Career (mit der längeren Mensur) 011er: http://www.thomann.de/de/ghs_gbm_boomer ... b29e513583
Du benutzt Boomers?
Ich hatte die einmal aufgrund einer Gratisdreingabe und die sind bei mir quasi unter den Fingern verrostet. Ich war entsetzt, das hatte ich noch bei keiner Marke so.
Scheint also, Du hast gute Erfahrungen damit gemacht?
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Ich rüste um
linus hat geschrieben:
Ach ja: eine Strat mit 09er Saiten über einen JTM45 ist ein druckvoller, warmer, bassiger und sich durchsetzender Sound - und das Bass-Poti des Amps steht auf "2" (ich rede hier von den "normalen" Reissues, bei denen die Potis über den ganzen (!) Regelweg funktionieren).
ich möchte sogar behaupten, dass bei dünneren Sätzen wie 009er speziell die Bassaiten, etwas weniger matschen und sich sogar besser durchsetzen, zumindest höre ich das bei Aufnahmen ganz deutlich !
Re: Ich rüste um
blueelement hat geschrieben:ich möchte sogar behaupten, dass bei dünneren Sätzen wie 009er speziell die Bassaiten, etwas weniger matschen und sich sogar besser durchsetzen, zumindest höre ich das bei Aufnahmen ganz deutlich !
der vergleich 46 zu 52 zeigt das deutlich.
auch die diskantsaiten klingen brillanter und offener.
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Ich rüste um
...mir persönlich gefällt zum Beispiel mein Tele-Sound vor allem wegen dem "dickeren" Bassbereich mit meinem besagten Lieblings-Satz erheblich besser als mit (auch schon mal neugierigerweise aufgezogenen) dünneren Saiten. Aber das ist ja auch immer ein Zusammenspiel von erheblich mehr Faktoren ...
Re: Ich rüste um
scheinbar scheint dir der typische tele sound gar nicht so gut zu gefallen,
wenn du ihn mit stärkeren saiten "andickst".
oder liege ich da falsch?
wenn du ihn mit stärkeren saiten "andickst".
oder liege ich da falsch?
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Ich rüste um
...also mein Sound ist aber sowas von teletypisch und ich liebe es ...ich mag ihn halt nur mit ein bisschen mehr "bottom" ...
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Ich rüste um
Wobei es meiner Meinung nach beim Thema Saiten in erster Linie um das Spielgefühl und das grundsätzliche Material geht, weniger um Bottom oder Höhen von verschiedenen Stärken der gleichen Marke. Durch dickere Saiten wird ja nur der Ausgangspegel erhöht. Das wirkt natürlich erst mal kräftiger und dadurch auch irgendwie "bassiger", aber das sind Dinge, die man ja auch am Amp regeln kann. Sonst hätten B. Gibbons oder Eddie ja nen ultra dünnen Sound... Und SRV hat ja bekanntlich auch runtergestimmt. Wes Montgomery spielte übrigens 14er Flatwounds in Standardstimmung... Und Flatwounds haben bei gleichem Durchmesser mehr Zugkraft als Roundwounds!
Re: Ich rüste um
Es ist schon was anderes, ob du die Frequenzen aus der Akustik holst oder beim Amp reindrehst.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Ich rüste um
Ja, rein technisch natürlich schon. Aber so wie es klingt (!), also für den Zuhörer, ist das eher nebensächlich.
Oder kannst Du hören, ob Steve Vai bei einer Aufnahme einen 9er oder einen 10er Satz spielt? Ich nicht.
Oder kannst Du hören, ob Steve Vai bei einer Aufnahme einen 9er oder einen 10er Satz spielt? Ich nicht.

- Reinhardt
- Beiträge: 7920
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Ich rüste um
Ich höre bei Vai nicht mal, ob er Saiten spielt.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
- Reinhardt
- Beiträge: 7920
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Ich rüste um
Ok, es war unfair. Ich habe ihn mit seinem Hilfsgitarristen Tony McAlpine in einen Topf geworfen. Da kann ich aber manchmal die Keyboardsoli wirklich nicht von den Gitarrensoli unterscheiden.
Aber der Soli soll ja eh abgeschafft werden.
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Ich rüste um
Wadhaddudenn? Gibt schlimmeres... 
