Humbucker für Suhr-Strat
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Humbucker für Suhr-Strat
Moin, moin,
normalerweise bastele ich ja überhaupt nicht an meinen Gitarren herum. Aber bei einer meiner Klampfen denke ich gerade doch mal über einen grundsätzlichen Umbau nach. Ich habe eine Suhr-Strat mit drei Single Coil-PUs. Ich glaube, ich werde den Bridge-PU durch einen (splitbaren???) Humbucker ersetzen. Das mit der Fräsung usw. ist kein Problem, das kann ich alles in der kleinen (Gitarren-) Werkstatt meines Bruders erledigen, dessen Hobby das Bauen von E-Gitarren ist. Welcher Humbucker böte sich denn Eurer Meinung nach zum Einbau in die Suhr-Gitarre ein? Ich brauche einen fein klingenden Tonabnehmer, der aber auch ein bisschen Dampf haben sollte und im gesplitteten Zustand einigermaßen den Strat-Klang mit dem dazu geschalteten mittleren PU hinkriegt.
Danke für die Tipps!
Markus
normalerweise bastele ich ja überhaupt nicht an meinen Gitarren herum. Aber bei einer meiner Klampfen denke ich gerade doch mal über einen grundsätzlichen Umbau nach. Ich habe eine Suhr-Strat mit drei Single Coil-PUs. Ich glaube, ich werde den Bridge-PU durch einen (splitbaren???) Humbucker ersetzen. Das mit der Fräsung usw. ist kein Problem, das kann ich alles in der kleinen (Gitarren-) Werkstatt meines Bruders erledigen, dessen Hobby das Bauen von E-Gitarren ist. Welcher Humbucker böte sich denn Eurer Meinung nach zum Einbau in die Suhr-Gitarre ein? Ich brauche einen fein klingenden Tonabnehmer, der aber auch ein bisschen Dampf haben sollte und im gesplitteten Zustand einigermaßen den Strat-Klang mit dem dazu geschalteten mittleren PU hinkriegt.
Danke für die Tipps!
Markus
- Reinhardt
- Beiträge: 8034
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Mache es nicht. 

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Moin Markus,
auf meiner Morgaine-Strat habe ich auch irgendwann geglaubt, das ein Humbucker als Steg-PU doch eine perfekte Lösung wäre.
Das war auch im reinen Humbucker-Betrieb kein Problem - aber ich brauche und liebe den Klang der Zwischenposition Steg- u. Mittel-PU, und genau da kackten sie alle ab...!
Der einzige, der mich ansatzweise überzeugte, war der Humbucker im Singlecoil-Format von Lindy Fralin: als HB nicht ultrafett und die Zwischenposition überzeugend - aber auch er wurde wieder demontiert
Wenn ich jetzt zu "Lust-Gigs" gehe, dann nehme ich halt die Les Paul mit, habe dann zwar immer Bammel (wg. Diebstahl) aber dann stimmt klanglich alles
auf meiner Morgaine-Strat habe ich auch irgendwann geglaubt, das ein Humbucker als Steg-PU doch eine perfekte Lösung wäre.
Das war auch im reinen Humbucker-Betrieb kein Problem - aber ich brauche und liebe den Klang der Zwischenposition Steg- u. Mittel-PU, und genau da kackten sie alle ab...!
Der einzige, der mich ansatzweise überzeugte, war der Humbucker im Singlecoil-Format von Lindy Fralin: als HB nicht ultrafett und die Zwischenposition überzeugend - aber auch er wurde wieder demontiert

Wenn ich jetzt zu "Lust-Gigs" gehe, dann nehme ich halt die Les Paul mit, habe dann zwar immer Bammel (wg. Diebstahl) aber dann stimmt klanglich alles

- spanking the plank
- Beiträge: 4924
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Hallo Markus,
ich kann die hier bisher "herrschende Meinung" nur unterstützen. Behalte die Single-Coils. Du verlierst die Klarheit und "Spezialität" im Ton, die ein Brücken-SC in einer Strat bietet. Über die zu verlierenden Zwischenpositionen hat Linus ja schon geschrieben. Das ist es nicht wert. Meine Erfahrungen waren ähnlich wie es Linus beschreibt. Wenn Du nur nach einem "fetteren" Strat-Ton vor allem im Zerrbereich suchst, schau mal auf die Seite von Acys Lounge. Der hat dort Schaltungen für Strats im Angebot, die zwar "reine" Singlecoils sind, aber durch trickreiche Schaltungen ähnlich wie Humbucker klingen können. Da behältst Du dann aber den SC-Sound für die Zwischenstellungen etc. und die "Klarheit" im Ton.
Andere Alternative: Kauf Dir - wenn es Dir "nur" um mehr Bumms beim Zerrbetrieb geht, statt einem Austausch-Humbucker für die Strat einen guten Overdrive, der Strats liebt. Der von Spanish Tony hier angesprochene Bogner Wessex wäre so ein Kandidat oder z. B. der Archer von Rockett Pedals.
VG Peter
ich kann die hier bisher "herrschende Meinung" nur unterstützen. Behalte die Single-Coils. Du verlierst die Klarheit und "Spezialität" im Ton, die ein Brücken-SC in einer Strat bietet. Über die zu verlierenden Zwischenpositionen hat Linus ja schon geschrieben. Das ist es nicht wert. Meine Erfahrungen waren ähnlich wie es Linus beschreibt. Wenn Du nur nach einem "fetteren" Strat-Ton vor allem im Zerrbereich suchst, schau mal auf die Seite von Acys Lounge. Der hat dort Schaltungen für Strats im Angebot, die zwar "reine" Singlecoils sind, aber durch trickreiche Schaltungen ähnlich wie Humbucker klingen können. Da behältst Du dann aber den SC-Sound für die Zwischenstellungen etc. und die "Klarheit" im Ton.
Andere Alternative: Kauf Dir - wenn es Dir "nur" um mehr Bumms beim Zerrbetrieb geht, statt einem Austausch-Humbucker für die Strat einen guten Overdrive, der Strats liebt. Der von Spanish Tony hier angesprochene Bogner Wessex wäre so ein Kandidat oder z. B. der Archer von Rockett Pedals.
VG Peter
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Meine Versuche, die in diese Richtung liefen, habe ich aus bereits o.g. Gründen auch wieder verworfen. Das beste Ergebnis brachte noch ein Tom Holmes mit rd. 7,5 kohm. Die gibt`s auch splitbar, aber man muss lange suchen bzw. warten. Den Tipp, ACY zu kontaktieren, kann ich auch unterstützen.
Andere Alternative, die ohne Fräse funktioniert, einer Strat aber zu mehr Kraft verhilft und gleichzeitig die typischen Strat-Parameter beibehält : Der Kloppmann Tillcaster!
Andere Alternative, die ohne Fräse funktioniert, einer Strat aber zu mehr Kraft verhilft und gleichzeitig die typischen Strat-Parameter beibehält : Der Kloppmann Tillcaster!
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Das Problem ist in solchen Fällen, dass die Vorstellungen der Beteiligten über die Einsatzgebiete häufig sehr weit auseinander gehen.
Der eine brauchte viel Gain und möchte weg vom Eierschneider. Das bringen manche Strats einfach nicht. Da kann man Einspuler einsetzen ohne Ende. Manche Strats haben wiederum die Ausstattung von Anfang an. Da klingt´s auch mit nem fiesen Texas Special nicht fies.
Es hängt einfach von der Grundausstattung der Klampfe ab (Holz, Hardware).
Wenn man im gemäßigten Gain-Bereich unterwegs ist, mag es noch angehen.... Geht man in die HGain-Ecke, wirds oft Eierschneider. Da hilft nur ein echter Humbucker.... Ob die Gitarre das gut verträgt ist ne andere Sache.
Der eine brauchte viel Gain und möchte weg vom Eierschneider. Das bringen manche Strats einfach nicht. Da kann man Einspuler einsetzen ohne Ende. Manche Strats haben wiederum die Ausstattung von Anfang an. Da klingt´s auch mit nem fiesen Texas Special nicht fies.
Es hängt einfach von der Grundausstattung der Klampfe ab (Holz, Hardware).
Wenn man im gemäßigten Gain-Bereich unterwegs ist, mag es noch angehen.... Geht man in die HGain-Ecke, wirds oft Eierschneider. Da hilft nur ein echter Humbucker.... Ob die Gitarre das gut verträgt ist ne andere Sache.
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Nach meinen Versuchen in diese Richtung würde ich auch sagen: lass es.
Ich hab jetzt einen Häussel-Tele-PU im StratFormat drin. Das ist fein.
Ich hab jetzt einen Häussel-Tele-PU im StratFormat drin. Das ist fein.
- Reinhardt
- Beiträge: 8034
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Noch ein Trick 17:
Ein Push-Pull-Tone-Poti analog wie es bei G&L oder Reverend verwendet wird und was ich nicht mehr missen möchte:
Mit dem Poti-Pull schaltet man in jeder Schalterstellung den Halspickup zu, sprich man kann einen Tele- (Hals/Steg) oder eine "alles ist an"-Variante in der unteren Steg-Mitte-Betweenschaltung fahren, die sich gewaschen hat.
Bevor Du Dir einen Archer kaufst, kannst Du ja mal mit dem nur marginal weniger hochwertig klingenden EHX Soul Food überprüfen, ob Dir ein Clone-Sound auch statt des HB genügen könnte.
Auch wenn für Dich der Archer finanziell stemmbar sein dürfte.
Ich habe EHX SF und Rockett Archer und kann sie zumindest klanglich nicht unterscheiden. Im Spielgefühl und in der Dynamik hat der Archer dann doch noch eine Schippe mehr drauf.
Ein Push-Pull-Tone-Poti analog wie es bei G&L oder Reverend verwendet wird und was ich nicht mehr missen möchte:
Mit dem Poti-Pull schaltet man in jeder Schalterstellung den Halspickup zu, sprich man kann einen Tele- (Hals/Steg) oder eine "alles ist an"-Variante in der unteren Steg-Mitte-Betweenschaltung fahren, die sich gewaschen hat.
Bevor Du Dir einen Archer kaufst, kannst Du ja mal mit dem nur marginal weniger hochwertig klingenden EHX Soul Food überprüfen, ob Dir ein Clone-Sound auch statt des HB genügen könnte.
Auch wenn für Dich der Archer finanziell stemmbar sein dürfte.

Ich habe EHX SF und Rockett Archer und kann sie zumindest klanglich nicht unterscheiden. Im Spielgefühl und in der Dynamik hat der Archer dann doch noch eine Schippe mehr drauf.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Ich habe ja auf meinem Board einen Tube Screamer und ein Vahlbruch Fuzz. Damit - und mit den beiden Boost-Stufen und der zusätzlichen Mittenanhebung meines Bludotones - kann ich eigentlich auch mit den Single Coils der Suhr-Gitarre genug Gas geben. Aber manchmal komme ich tatsächlich mit dem Eierschneider-Sound nicht so ganz klar. Ich habe ja noch eine ganz olle Strat (meine erste Gitarre, die ich so um 1976-77 gebraucht gekauft habe), der ich aus tiefer Verbundenheit vor einigen Jahren mal einen Satz Kloppmann Pickups verpasst habe. Die alte, verbastelte Strat klingt irgendwie gesitteter als die Suhr. Vielleicht bin ich aber durchs ewige Humbucker-Spiel auch nur für feinere Single Coil-Kunst versaut 

- Freakbrother
- Beiträge: 153
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 07:14
- Wohnort: St. Martin / Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Hallo Markus,
ich hatte auch mal Humbucker (Gibson 57 Classics) verbaut in einer Strat - war cool wenn man nur HumbuckerSounds braucht... Zwischenpositionen waren jetzt nicht mehr typisch Strat (Neck/Bridge war aber cool).
Eine Idee von mir wären S-90 Pickups. Das sind P90 im Singlecoil Format. Davon einen in der Bridge und du hast Dampf genug und auch super Zwischenpositionen. Ich hab mir gleich ein Set wickeln lassen hier: http://bg-pups.com/strats/.
Hab jetzt das dritte Set (HB, SC, S-90) von ihm und jedes ist echt super und der Preis ist fast unschlagbar für handgewickelte Pickups.
ich hatte auch mal Humbucker (Gibson 57 Classics) verbaut in einer Strat - war cool wenn man nur HumbuckerSounds braucht... Zwischenpositionen waren jetzt nicht mehr typisch Strat (Neck/Bridge war aber cool).
Eine Idee von mir wären S-90 Pickups. Das sind P90 im Singlecoil Format. Davon einen in der Bridge und du hast Dampf genug und auch super Zwischenpositionen. Ich hab mir gleich ein Set wickeln lassen hier: http://bg-pups.com/strats/.
Hab jetzt das dritte Set (HB, SC, S-90) von ihm und jedes ist echt super und der Preis ist fast unschlagbar für handgewickelte Pickups.
Zuletzt geändert von Freakbrother am Mi 8. Jul 2015, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Der TS bringt nicht soviel Schub, probier lieber einen anderen Verzerrer mit mehr Dampf.
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Markus hat geschrieben:Ich habe ja auf meinem Board einen Tube Screamer und ein Vahlbruch Fuzz. Damit - und mit den beiden Boost-Stufen und der zusätzlichen Mittenanhebung meines Bludotones - kann ich eigentlich auch mit den Single Coils der Suhr-Gitarre genug Gas geben. Aber manchmal komme ich tatsächlich mit dem Eierschneider-Sound nicht so ganz klar. Ich habe ja noch eine ganz olle Strat (meine erste Gitarre, die ich so um 1976-77 gebraucht gekauft habe), der ich aus tiefer Verbundenheit vor einigen Jahren mal einen Satz Kloppmann Pickups verpasst habe. Die alte, verbastelte Strat klingt irgendwie gesitteter als die Suhr. Vielleicht bin ich aber durchs ewige Humbucker-Spiel auch nur für feinere Single Coil-Kunst versaut
Das ist deshalb so, weil du wie die meisten anderen sehr wahrscheinlich eine Strat mit klingelingeling asoziierst.
Warum nicht die Höhen am Amp zurückdrehen?
Warum nicht die Höhen an der Strat zurückdrehen?
Warum nicht Jeff Beck werden?
Hm?
Sag?
HÖHEN RAUS - EIERSCHNEIDER WEG.
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Problem was ich dabei habe. Es fehlt trotzdem untenrum was. Liegt aber in meinem Fall auch am Amp (JMP) + OD 808 (Low Cut). Mit ner Humbucker-Klampfe funktioniert es (noch).
Vor allem doof, wenn man die Gitarren mal wechselt. Single-Coil vs. Humbucker. Immer nur am Rad drehen ist doof.
Vor allem doof, wenn man die Gitarren mal wechselt. Single-Coil vs. Humbucker. Immer nur am Rad drehen ist doof.
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Ich bin da ja eher Prolo, auch klanglich, aber was spricht gegen den Umbau?
Klar, Modifikation ist meist Zeit- und Geldverschwendung.
Und der Wiederverkaufswert dürfte sinken.
Aber ansonsten ... wie wäre es denn mit dem Seymour Duncan Jeff Beck im SC-Format?
Ich würde aber immer 'ne richtige Les Paul und 'ne richtige Strat benutzen, also auch mit zum Gig mitnehmen. Und damit nix passiert, kette ich die Babies im Zweifelsfalle einfach mit einer Fussfessel an.
Cheers, Nick
Klar, Modifikation ist meist Zeit- und Geldverschwendung.
Und der Wiederverkaufswert dürfte sinken.
Aber ansonsten ... wie wäre es denn mit dem Seymour Duncan Jeff Beck im SC-Format?
Ich würde aber immer 'ne richtige Les Paul und 'ne richtige Strat benutzen, also auch mit zum Gig mitnehmen. Und damit nix passiert, kette ich die Babies im Zweifelsfalle einfach mit einer Fussfessel an.
Cheers, Nick
- Reinhardt
- Beiträge: 8034
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Tom hat geschrieben:Markus hat geschrieben:Ich habe ja auf meinem Board einen Tube Screamer und ein Vahlbruch Fuzz. Damit - und mit den beiden Boost-Stufen und der zusätzlichen Mittenanhebung meines Bludotones - kann ich eigentlich auch mit den Single Coils der Suhr-Gitarre genug Gas geben. Aber manchmal komme ich tatsächlich mit dem Eierschneider-Sound nicht so ganz klar. Ich habe ja noch eine ganz olle Strat (meine erste Gitarre, die ich so um 1976-77 gebraucht gekauft habe), der ich aus tiefer Verbundenheit vor einigen Jahren mal einen Satz Kloppmann Pickups verpasst habe. Die alte, verbastelte Strat klingt irgendwie gesitteter als die Suhr. Vielleicht bin ich aber durchs ewige Humbucker-Spiel auch nur für feinere Single Coil-Kunst versaut
Das ist deshalb so, weil du wie die meisten anderen sehr wahrscheinlich eine Strat mit klingelingeling asoziierst.
Warum nicht die Höhen am Amp zurückdrehen?
Warum nicht die Höhen an der Strat zurückdrehen?
Warum nicht Jeff Beck werden?
Hm?
Sag?
HÖHEN RAUS - EIERSCHNEIDER WEG.
So isses!!!! Endlich sagt es mal einer! Endlich!!

Das geht sogar mit dem Halspickup. Dann hat man den nöligsten Gary-Sound ever. Vorausgesetzt, der Amp bildet Bässe und Tiefmitten präzise und dynamisch ab.
- spanking the plank
- Beiträge: 4924
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Man merkt an der Resonanz auf dieses alte und doch ewig neue Thema Humbucker und oder fetterer Sound für Strat, dass es auch ein wenig ein Hass/Liebe Ding mit der Strat ist.
Keiner möchte sie klanglich missen, sie vielmehr klanglich optimieren. Die von Multi angesprochen Push-Pull Poti Geschichte, wo ich die 3 Pickups je nach Bedarf seriell zusammenschalten und damit erheblich mehr "Bumms" im Ton erzielen kann, wäre für mich die richtige Wahl. Wie gesagt, ACYs Lounge bietet da ganze Schlagbretter mit fertiger Schaltung (also 3 SC) an, je nach verwendeten PU kostet das zwischen ca. 460 und 480 Euro, wenn man seine eigenen PU behalten möchte, auch das geht, bietet ACY eine serielle Schaltung für um ca. 220 Euro an.
Markus, schau Dir mal die Youtube Videos von ACY hierzu an. Der Sound ist echt geil! Er hat auch noch ein "Eierlegendewollmilchsau" Schlagbrett, da sind dann am Neck und an der Bridge splittbare (Per Push-Pull-Poti) Klingen-PU im singelcoil Format und in der Mitte ein "echter" Singlecoil. Auch diese Schaltung klingt gut. Schau und hör Dir das mal an.
Zu Jeff Beck: Der hat meiner unmaßgeblichen Meinung nach leider einen Scheiß-Sound, völlig Effekt-überladen. Da hilft auch sein wirklich tolles tremolieren nicht.
Keiner möchte sie klanglich missen, sie vielmehr klanglich optimieren. Die von Multi angesprochen Push-Pull Poti Geschichte, wo ich die 3 Pickups je nach Bedarf seriell zusammenschalten und damit erheblich mehr "Bumms" im Ton erzielen kann, wäre für mich die richtige Wahl. Wie gesagt, ACYs Lounge bietet da ganze Schlagbretter mit fertiger Schaltung (also 3 SC) an, je nach verwendeten PU kostet das zwischen ca. 460 und 480 Euro, wenn man seine eigenen PU behalten möchte, auch das geht, bietet ACY eine serielle Schaltung für um ca. 220 Euro an.
Markus, schau Dir mal die Youtube Videos von ACY hierzu an. Der Sound ist echt geil! Er hat auch noch ein "Eierlegendewollmilchsau" Schlagbrett, da sind dann am Neck und an der Bridge splittbare (Per Push-Pull-Poti) Klingen-PU im singelcoil Format und in der Mitte ein "echter" Singlecoil. Auch diese Schaltung klingt gut. Schau und hör Dir das mal an.
Zu Jeff Beck: Der hat meiner unmaßgeblichen Meinung nach leider einen Scheiß-Sound, völlig Effekt-überladen. Da hilft auch sein wirklich tolles tremolieren nicht.
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Markus, schau Dir mal die Youtube Videos von ACY hierzu an. Der Sound ist echt geil!
Leider nur Low Gain Krams......
Das kommt daher, dass ACY kaum bis wenig soliert. Würde er dies, hätte er nen bröseligen Sound, der kaum zu spielen wäre.
Ich sach ja... es kommt immer darauf an, was man damit vorhat.
- Reinhardt
- Beiträge: 8034
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Hmm Low Gain und Effektüberladenheit liegen im Auge des Betrachters, das ist das Problem.
Für mich ist High Gain John Mayer beim Solo und Effektüberladenheit Depeche Mode.
Will sagen: Mehr Gain als John Mayer mit Bratfuzz brauche ich nicht und ich setze mehr Effekte ein als Jeff Beck.
Aber wir kommen vom Thema ab.
Es gilt das Primat der Erfordernisse des Songs, nicht der Komfortzone des Gitarristen.
Für mich ist High Gain John Mayer beim Solo und Effektüberladenheit Depeche Mode.
Will sagen: Mehr Gain als John Mayer mit Bratfuzz brauche ich nicht und ich setze mehr Effekte ein als Jeff Beck.
Aber wir kommen vom Thema ab.
Es gilt das Primat der Erfordernisse des Songs, nicht der Komfortzone des Gitarristen.
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Was solls..... Nehme ich zur Kenntnis. Ich sehe da keinen Widerspruch zu meinem Statement.
Man würde mit nem Formel-1-Boliden nicht unbedingt zu Rally Paris-Dakar antreten....
Für Deinen Kram mag es so sein..... Insoweit alles schlüssig.
Man würde mit nem Formel-1-Boliden nicht unbedingt zu Rally Paris-Dakar antreten....
Für Deinen Kram mag es so sein..... Insoweit alles schlüssig.

- spanking the plank
- Beiträge: 4924
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Humbucker für Suhr-Strat
Multitone hat geschrieben:Hmm Low Gain und Effektüberladenheit liegen im Auge des Betrachters, das ist das Problem.
Für mich ist High Gain John Mayer beim Solo und Effektüberladenheit Depeche Mode.
Will sagen: Mehr Gain als John Mayer mit Bratfuzz brauche ich nicht und ich setze mehr Effekte ein als Jeff Beck.
Aber wir kommen vom Thema ab.
Es gilt das Primat der Erfordernisse des Songs, nicht der Komfortzone des Gitarristen.
Hallo Multi,
was mich bei Jeff Beck, den ich als Gitarrist außerordentlich schätze und von dem ich auch alles relevante zuhause auf LP & CD besitze, echt nervt, ist dieser Dauerschwurbeleffekt, der irgendwann ermüdet und seine Vorliebe für ringmodulatorhafte Effekte. Ein ganz schlimmes Beispiel dafür ist sein Live-Zusammenspiel mit Steve Ray Vaughan bei der Nummer "Going Down" von Don Nix, die auch Freddie King spielte. Es ist auf dieser 4er CD-Box von Steve Ray Vaughan, wo AUCH seine letzten Live-Aufnahmen aus Colorado kurz vor seinem Helikoptercrash enthalten sind.
Mr. Vaughan hat einen wunderbaren Klang, der von Jeff Beck klingt nach einem kleinen Jungen, der das erste Mal sein billiges Digital-Multieffektpedal von Boss/Zoom/Line 6 ausprobiert.
ES ist leider so.
Gruß
Peter