The unknown Zerrer
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: The unknown Zerrer
Da, wo man beim Lesen vor lauter Entspanntheit einschläft?
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Das "Mag man" so sehen. Ich sehe es anders. Man pickt sich die interessanten Themen raus. Überall gibt es gute und wesentlich weniger gute Beiträge. Auch in diesem Forum.
Das ist nun mal der menschliche Faktor.
Das ist nun mal der menschliche Faktor.
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: The unknown Zerrer
So gesehen hast du recht.
- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Spanish Tony hat geschrieben:Amps + Zerrer! Wer daran zweifelt sollte sich dieses Video ganz ansehen
https://www.youtube.com/watch?v=Wzs2g1nz4JQ#t=1356
Das sind sehr schöne Videos!
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Von Vox habe ich mir zwei Zerrer zugelegt. Der eine ist ein Overdrive, grün wie ein Laubfrosch und heißt Straight 6 aus der Tonegarage-Serie; der andere ist schwarz und ein Distortion, heißt V 8 aus der gleichen Tonegarage - Serie. Beide haben eine Röhre eingebaut, die nicht nur zu "Showzwecken" leuchtet, sondern auf den Klang einwirkt. Die Teile haben auch eine Standby-Schaltung. Sie verbrauchen spannungsbedingt 500 mA pro Zerrer und haben daher für "normale" Saftspender für Pedalboards zu viel Spannung. Da tut sich im Regelfall nichts. Ich hab daher zwei Netzteile bei Thomann für 9,90 Euro das Stück dazu bestellt, die die richtige Amperespannung haben. Die Zerrer können auch mit Batterien betrieben werden: 9 V, aber keine 9 V-Blockbatterie, sondern 6 X 1,5 V Batterien, die kleinen, die auch für Fernbedienungen Verwendung finden. Die Batterien waren jeweils dabei in der Verpackung und sollen Strom für 7 h liefern.
Zunächst hab ich die Zerrer an einem Transistor-Amp getestet (Fender Mustang III) und zwar in der "Deluxe-Reverb"-Einstellung. Gut gefallen hat mir die SG Standard (2X HB) und die Special DC (2X P 90). Ich hab noch mit einer Strat (2 X ACY Strat-Vintage PU, 1 X Seymour Duncan HB am Steg) probiert. Gut fand ich, dass auch bei dem Trans-Amp die Gitarren entsprechend ihres Grundsounds gut abgebildet wurden. Die Zerre klingt wesentlich "röhriger" und mächtiger, aber halt auch wesentlich mehr "oldschool" als die HiGain-Hauseinstellungen in dem Transen-Modeller.
Das hat schon mal Spaß gemacht. Der "grüne" OD geht in die TS-Richtung, hat aber mehr "Bumms" in den Bässen (wenn man es einstellen möchte) und mehr Gain. Der schwarze Zerrer ist m. E. kein High-Gain-Distortion, sondern eher ein etwas fetterer OD als der "Grüne", der daher auch gut mit der Strat harmoniert, er erinnert ein wenig, aber nur ein wenig an die Proco Rat.
Jetzt an den Marshall 18 W Combo.
Ja, da kommt Freude auf. Der Grüne reicht hier völlig um den angezerrten Grundton des kleinen Marshall "over the Top" zu bringen. Es klingt runder, mächtiger und nicht so "sägig" wie mit einem Transistorzerrer a la Tubescreamer. Der schwarze Zerrer ist mir hier zu dick, man kann ihn allerdings so einstellen, dass er in etwa so klingt wie der Grüne.
Mir gefallen die Vox-Zerrer gut, weil sie anders klingen als Transistorzerrer. Muss man mal gehört haben. Gut finde ich, dass die Teile auf das Volumenpoti der Gitarre reagieren, von clean mit Häärchen, knusprig bis vollem Brett ist alles drin.
Fazit: Für den derzeit aufgerufenen Auslauf- und Ausverkaufspreis ein Schnapp.
Zunächst hab ich die Zerrer an einem Transistor-Amp getestet (Fender Mustang III) und zwar in der "Deluxe-Reverb"-Einstellung. Gut gefallen hat mir die SG Standard (2X HB) und die Special DC (2X P 90). Ich hab noch mit einer Strat (2 X ACY Strat-Vintage PU, 1 X Seymour Duncan HB am Steg) probiert. Gut fand ich, dass auch bei dem Trans-Amp die Gitarren entsprechend ihres Grundsounds gut abgebildet wurden. Die Zerre klingt wesentlich "röhriger" und mächtiger, aber halt auch wesentlich mehr "oldschool" als die HiGain-Hauseinstellungen in dem Transen-Modeller.
Das hat schon mal Spaß gemacht. Der "grüne" OD geht in die TS-Richtung, hat aber mehr "Bumms" in den Bässen (wenn man es einstellen möchte) und mehr Gain. Der schwarze Zerrer ist m. E. kein High-Gain-Distortion, sondern eher ein etwas fetterer OD als der "Grüne", der daher auch gut mit der Strat harmoniert, er erinnert ein wenig, aber nur ein wenig an die Proco Rat.
Jetzt an den Marshall 18 W Combo.
Ja, da kommt Freude auf. Der Grüne reicht hier völlig um den angezerrten Grundton des kleinen Marshall "over the Top" zu bringen. Es klingt runder, mächtiger und nicht so "sägig" wie mit einem Transistorzerrer a la Tubescreamer. Der schwarze Zerrer ist mir hier zu dick, man kann ihn allerdings so einstellen, dass er in etwa so klingt wie der Grüne.
Mir gefallen die Vox-Zerrer gut, weil sie anders klingen als Transistorzerrer. Muss man mal gehört haben. Gut finde ich, dass die Teile auf das Volumenpoti der Gitarre reagieren, von clean mit Häärchen, knusprig bis vollem Brett ist alles drin.
Fazit: Für den derzeit aufgerufenen Auslauf- und Ausverkaufspreis ein Schnapp.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Mal ne Frage an alle
Hier gibt es ja ein paar Leute, die eine ganze Reihe von Zerrern haben. Wie nutzt ihr die? Alle auf dem Board? Alle im Schrank? Immer mal wieder wechseln?
Bei mir wird alles immer auf den Band Sound abgestimmt. Also 2 Zerrer auf dem Board.( Ich hatte mal bis zu 4 Zerrer drauf. Hab dann in der Praxis gesehen, dass das absolut unnötig ist) Alles was nicht verwendet wird, kommt weg
Hier gibt es ja ein paar Leute, die eine ganze Reihe von Zerrern haben. Wie nutzt ihr die? Alle auf dem Board? Alle im Schrank? Immer mal wieder wechseln?
Bei mir wird alles immer auf den Band Sound abgestimmt. Also 2 Zerrer auf dem Board.( Ich hatte mal bis zu 4 Zerrer drauf. Hab dann in der Praxis gesehen, dass das absolut unnötig ist) Alles was nicht verwendet wird, kommt weg
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Nicht alle auf dem Board
, das wäre zu viel.
Ich hab zwei mehr oder minder "feste" Pedalboards. Eines für Auftritte mit der Band, ein kleineres für daheim und für "spontane" Sessions und dann noch drittens meine "Chaos-Spezial-Mischung", also Zerrer und andere Effekte, die ich nach Gusto mische und zusammenstelle. Dafür hab ich ein primitives Holzbrett mit Velcro, auf die ich die Zerrerlein, die alle mit Velcroband beklebt sind, bei Bedarf draufdrücke.
Der Rest der Sammlung fristet sein Dasein in durchsichtigen Plastikboxen, die gestapelt im Zimmer stehen. Sodass sie mich immer daran erinnern sollen, mal wieder eingesetzt zu werden

Ich hab zwei mehr oder minder "feste" Pedalboards. Eines für Auftritte mit der Band, ein kleineres für daheim und für "spontane" Sessions und dann noch drittens meine "Chaos-Spezial-Mischung", also Zerrer und andere Effekte, die ich nach Gusto mische und zusammenstelle. Dafür hab ich ein primitives Holzbrett mit Velcro, auf die ich die Zerrerlein, die alle mit Velcroband beklebt sind, bei Bedarf draufdrücke.
Der Rest der Sammlung fristet sein Dasein in durchsichtigen Plastikboxen, die gestapelt im Zimmer stehen. Sodass sie mich immer daran erinnern sollen, mal wieder eingesetzt zu werden

Re: The unknown Zerrer
silversonic65 hat geschrieben:Da, wo man beim Lesen vor lauter Entspanntheit einschläft?
Hihi, ich wusste sofort, was Du meinst.
Immer noch geil und das für wenig Zaster ist dieser kleine Orangeburst von Caline. Da hatte ich schon Pedale für sechsmal so viel Geld, die mich dauerhaft weniger erfreut haben. Darunter auch ein paar aus der Supergeheimtipboutiquespezialliga, natürlich erste Baureihe noch mit dem geheimen "darfichnichtsagen" Bauteil.
https://www.youtube.com/watch?v=yHF7bE8u7gQ
- spanking the plank
- Beiträge: 4935
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: The unknown Zerrer
Caline Pedale sind von der Preis-Leistung her unschlagbar gut. Meine Top 3: 1. Orange Burst 2. Crazy Cacti (der Fulltone II Killer) 3. Pure Sky (schöner Low-Gain OD)
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: The unknown Zerrer
Spanish Tony hat geschrieben:Mal ne Frage an alle
Hier gibt es ja ein paar Leute, die eine ganze Reihe von Zerrern haben. Wie nutzt ihr die? Alle auf dem Board? Alle im Schrank? Immer mal wieder wechseln?
Bei mir wird alles immer auf den Band Sound abgestimmt. Also 2 Zerrer auf dem Board.( Ich hatte mal bis zu 4 Zerrer drauf. Hab dann in der Praxis gesehen, dass das absolut unnötig ist) Alles was nicht verwendet wird, kommt weg
Du willst mich doch nur rauslocken... nein, ich werde meine Vitrine hier nicht zeigen.
Kurzum: Ich habe einen Überhang an Zerrern, wovon ich gelegentlich mal einen auf`s Board (3 Zerrer) gegen einen anderen tausche. Zerrer, die länger nicht in Gebrauch sind und meiner Meinung auch nicht sammlungswürdig sind, werden wieder verkauft.
Ja, so ist das!
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
Spanish Tony hat geschrieben:Wo wir hier doch ständig über die Rolling Stones reden...
https://www.youtube.com/watch?v=WmaU7gTyCd8
Das klingt schon schwer nach dem Live Sound der frühen 70er
So - lange genug gewartet bzw. gesucht.
Ein Cataline SFT is auf dem Weg zu mir. Freu mich wie Bolle.
Werde ihn nexte Woche ma testen un dann schreiben...
Keef
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Da bin ich sehr gespannt
Re: The unknown Zerrer
Auch ich erwarte was von Catalinbread. Bei mir ists ein Dirty little secret 

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
du wirst echt
alt

- Reinhardt
- Beiträge: 8065
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: The unknown Zerrer
Ich erwarte einen Cock Fight.
Ich werde echt jung.
Ich werde echt jung.
Re: The unknown Zerrer
Ich erwarte den mxr evh Zerrer.
Was soll ich machen. Manchmal sollte man sich seiner soundästhetisch prägenden Wurzeln hingeben.
Und da ich Brian's Sound nicht so leicht haben kann, muss es nun Edward sein.
Was soll ich machen. Manchmal sollte man sich seiner soundästhetisch prägenden Wurzeln hingeben.
Und da ich Brian's Sound nicht so leicht haben kann, muss es nun Edward sein.
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: The unknown Zerrer
Der interessiert mich auch sehr…..
Berichte bitte mal!
Schönen vierten!
Berichte bitte mal!
Schönen vierten!
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: The unknown Zerrer
Ihr seid alle viel zu sehr auf Zerrer fixiert
- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: The unknown Zerrer
Spanish Tony hat geschrieben:Ihr seid alle viel zu sehr auf Zerrer fixiert
Ja - nee is klar.

Hau ab mit deinen ?...? Platten
Schönen 4. Advent euch hier....
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“