Own Song creation.
Own Song creation.
I wish you a good day and time to enjoy the video!
-Jisipu
https://www.youtube.com/watch?v=Y6Q4gdbENpM
-Jisipu
https://www.youtube.com/watch?v=Y6Q4gdbENpM
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Own Song creation.
technisch und emotional sehr gut! 2x 

- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Own Song creation.
Hättest du mal was gesagt, wäre ich vorbeigekommen 

Re: Own Song creation.
Es ist schön zu hören das es dir gefällt tony 
Silversonic... Ich spiele heute in Fulda in der Green Swan Gallery. Wenn du aus der Ecke kommst, schau doch vorbei
-jisipu.

Silversonic... Ich spiele heute in Fulda in der Green Swan Gallery. Wenn du aus der Ecke kommst, schau doch vorbei

-jisipu.
- Matt 66
- Beiträge: 7065
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Own Song creation.
Willkommen!
Schönes Ding. Aber neue Saiten hättest Du ja schon drauf tun können...
Schönes Ding. Aber neue Saiten hättest Du ja schon drauf tun können...

- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Own Song creation.
Curious hat geschrieben:Silversonic... Ich spiele heute in Fulda in der Green Swan Gallery. Wenn du aus der Ecke kommst, schau doch vorbei![]()
Hmmm... passt leider nicht, da wir heute in Wetzlar spielen. Wenn du nochmal in Marburg spielst, gib Bescheid.
Re: Own Song creation.
Ich find es sehr schön. Ich würde den Improvisationsanteil etwas reduzieren zu Gunsten eines ausgecheckten Themas.
Vielleicht magst du Egberto Gismonti? Den finde ich recht inspirierend.
Ich persönlich wünsche mir auch, daß du manchmal mehr über dem Schallloch spielen würdest, damit der Sound fetter und wärmer wird.
Vielleicht magst du Egberto Gismonti? Den finde ich recht inspirierend.
Ich persönlich wünsche mir auch, daß du manchmal mehr über dem Schallloch spielen würdest, damit der Sound fetter und wärmer wird.
Re: Own Song creation.
Schön, dass noch Leute "einfach richtige" Gitarre spielen.
Ich höre klassische Konzertgitarre und Flamenco sehr gern.
Selbst spielen reizt mich jedoch gar nicht, schätze, da bin ich traumatisiert.
Im Detail siehe Matt und Tom.
Gerade dieser tiefe, runde Klang einer fleischig über dem Schallloch angeschlagenen Concerto ist so schön.
Und bei instrumentaler Musik finde ich "strengere Struktur" gut, weil es dem Ganzen diesen "Nebenbei-Gedudel"-Touch nimmt. Klassische Tafelmusik ist da vielleicht eine Inspiration für Dich.
Ich höre klassische Konzertgitarre und Flamenco sehr gern.
Selbst spielen reizt mich jedoch gar nicht, schätze, da bin ich traumatisiert.
Im Detail siehe Matt und Tom.
Gerade dieser tiefe, runde Klang einer fleischig über dem Schallloch angeschlagenen Concerto ist so schön.
Und bei instrumentaler Musik finde ich "strengere Struktur" gut, weil es dem Ganzen diesen "Nebenbei-Gedudel"-Touch nimmt. Klassische Tafelmusik ist da vielleicht eine Inspiration für Dich.
Re: Own Song creation.
Tafelmusik ist gut... und dazu ein Tafelwein und natürlich die Tafelschokolade.
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Own Song creation.
Was ist das für ein Tonabnehmersystem?
Danke für Antwort.
Danke für Antwort.
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Own Song creation.
Doch, übers Tonabnehmersystem. 

Re: Own Song creation.
hallo multitone,
Ich bin nicht ganz sicher was genau ein Tonabnehmersystem ist, sofern du nicht den kompletten kladderadatsch meinst der zur soundaufnahme dient.
Ich zähle mal alles auf:
Gitarre ist von Artesano.
Der verstärker ist ein Roland Ac 33... da bin ich auch schon in Norwegen drübergefahren, aber funktioniert noch einwandfrei.
Ich habe in dem Video über den verstärker gespielt und habe den sound direkt von dem verstärker mit einem Zoom4 aufgenommen. (also das mikrophon per kabel mit dem verstärker verbunden.)
Das wars dann auch, kein mastering, editing etc.
aber Matt 66 hat schon was wahres gesagt...neue seiten wären nicht schlecht gewesen. Aber am anfang sind neue seiten einfach zu krass.
-Jisipu.
Ich bin nicht ganz sicher was genau ein Tonabnehmersystem ist, sofern du nicht den kompletten kladderadatsch meinst der zur soundaufnahme dient.
Ich zähle mal alles auf:
Gitarre ist von Artesano.
Der verstärker ist ein Roland Ac 33... da bin ich auch schon in Norwegen drübergefahren, aber funktioniert noch einwandfrei.
Ich habe in dem Video über den verstärker gespielt und habe den sound direkt von dem verstärker mit einem Zoom4 aufgenommen. (also das mikrophon per kabel mit dem verstärker verbunden.)
Das wars dann auch, kein mastering, editing etc.
aber Matt 66 hat schon was wahres gesagt...neue seiten wären nicht schlecht gewesen. Aber am anfang sind neue seiten einfach zu krass.
-Jisipu.
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Own Song creation.
Der Verstärker ist gut.
Die Gitarre ist auch ok, das ist dann wohl eine Sonata?
Du als Spieler bist gut.
Also taugt aus meiner Sicht das Tonabnehmersystem der Gitarre wenig. Aber ich habe eh eine Aversion gegen aktive Piezo-Steg-Systeme. Da gibt es ganz wenige, mit denen ich mich anfreunden kann, bei Konzertgitarren schon gleich mal gar keines ehrlich gesagt.
Ich kann den raumfüllendem Klang in dieser Räumlichkeit förmlich riechen, aber auf der Aufnahme klingt es irgendwie leider nach Piezo.
Das kann den Live-Zuhörern natürlich egal sein, da sie noch den Naturklang dazu haben.
Wir hier hören das Ganze halt leider nur als Piezosignal über PC-Lautsprecher.
Das Zoom ist ein gutes Gerät. Mich hätte mal interessiert, wenn Du direkt den Raumklang ohne Umweg über den Verstärker als reinen Akustik-Klang aufgenommen hättest. Jede Wette, dass es besser klingt.
Die Gitarre ist auch ok, das ist dann wohl eine Sonata?
Du als Spieler bist gut.

Also taugt aus meiner Sicht das Tonabnehmersystem der Gitarre wenig. Aber ich habe eh eine Aversion gegen aktive Piezo-Steg-Systeme. Da gibt es ganz wenige, mit denen ich mich anfreunden kann, bei Konzertgitarren schon gleich mal gar keines ehrlich gesagt.
Ich kann den raumfüllendem Klang in dieser Räumlichkeit förmlich riechen, aber auf der Aufnahme klingt es irgendwie leider nach Piezo.
Das kann den Live-Zuhörern natürlich egal sein, da sie noch den Naturklang dazu haben.
Wir hier hören das Ganze halt leider nur als Piezosignal über PC-Lautsprecher.

Das Zoom ist ein gutes Gerät. Mich hätte mal interessiert, wenn Du direkt den Raumklang ohne Umweg über den Verstärker als reinen Akustik-Klang aufgenommen hättest. Jede Wette, dass es besser klingt.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Own Song creation.
Das glaube ich auch
Komisch! Irgenwie erwarte ich, dass du irgendwann in die Kamera schaust und " Hello, Hello, Hello, Hello" singst
Ich weiß gar nicht, wie ich darauf komme

Komisch! Irgenwie erwarte ich, dass du irgendwann in die Kamera schaust und " Hello, Hello, Hello, Hello" singst
Ich weiß gar nicht, wie ich darauf komme


Re: Own Song creation.
hallo nochmal,
Multitone und Tony vermuten ja das die soundqualität besser wäre wenn ich das Mikrophon vor den Verstärker stelle anstatt es mit ihm zu verbinden.
Ich werde bald ein neues Album aufnehmen, deswegen grüble ich momentan viel über die soundaufnahme. Dieses mal werde ich wohl ein Zoom Mikrophon vor den Verstärker stellen und ein weiteres mit ihm zu verbinden. Im Nachhinein lege ich dann die tonspuren übereinander.
Habt ihr damit Erfahrung? Bzw was haltet ihr davon?
-Jisipu.
Multitone und Tony vermuten ja das die soundqualität besser wäre wenn ich das Mikrophon vor den Verstärker stelle anstatt es mit ihm zu verbinden.
Ich werde bald ein neues Album aufnehmen, deswegen grüble ich momentan viel über die soundaufnahme. Dieses mal werde ich wohl ein Zoom Mikrophon vor den Verstärker stellen und ein weiteres mit ihm zu verbinden. Im Nachhinein lege ich dann die tonspuren übereinander.
Habt ihr damit Erfahrung? Bzw was haltet ihr davon?
-Jisipu.
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Own Song creation.
Ich würde die Gitarre direkt nackt ins Zoommikro spielen OHNE verstärktes Signal durch den Amp.
Ggf. in korrekter Phase mit einem weiteren Raummikro gekoppelt.
Und dann am Rechner die Spuren nachbearbeiten.
Ggf. in korrekter Phase mit einem weiteren Raummikro gekoppelt.
Und dann am Rechner die Spuren nachbearbeiten.
Re: Own Song creation.
Hallo multitone ,
Für die Aufnahme werde ich wahrscheinlich eine Mikrophon direkt vor den Verstärker stellen ein Mikrophon direkt vor die Gitarre - möglichst so das dass Mikrophon vor der Gitarre nicht Zuviel Geräusche von Verstärker abbekommt und ein raummikrophon aufstellen.
Und nachher - wie du auch vorgeschlagen hast - am ich die Spuren mischen.
Meinst du das ist in einem 2,4 mal 6 Meter großen Raum möglich? Ich frage wegen den Geräuschen die die Wand zurückwirft.
Ps: Ein neues Video wurde von mir aufgenommen und das ist meiner Meinung nach richtig gut, kennst du zufälligerweise einen YouTube Kanal mit einiger Reichweite , der es für mich hohladen würde?
Schönen Tag an alle .
Für die Aufnahme werde ich wahrscheinlich eine Mikrophon direkt vor den Verstärker stellen ein Mikrophon direkt vor die Gitarre - möglichst so das dass Mikrophon vor der Gitarre nicht Zuviel Geräusche von Verstärker abbekommt und ein raummikrophon aufstellen.
Und nachher - wie du auch vorgeschlagen hast - am ich die Spuren mischen.
Meinst du das ist in einem 2,4 mal 6 Meter großen Raum möglich? Ich frage wegen den Geräuschen die die Wand zurückwirft.
Ps: Ein neues Video wurde von mir aufgenommen und das ist meiner Meinung nach richtig gut, kennst du zufälligerweise einen YouTube Kanal mit einiger Reichweite , der es für mich hohladen würde?
Schönen Tag an alle .
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Own Song creation.
Die Größe des Raumes ist für mich nicht so entscheidend wie die Raumakustik selbst.
Von der Halle des Bergkönigs bis zum Sarginnenraum ist da ja alles geboten. Ich würde da mal mit der reinen Raumakustik und ein paar Metern Theatervorhang so lange experimentieren, bis es einigermaßen natürlich "aus der Nähe" klingt.
Darauf würde ich mehr Zeit verwenden als aufs nachherige Editing, ehrlich gesagt.
Von der Halle des Bergkönigs bis zum Sarginnenraum ist da ja alles geboten. Ich würde da mal mit der reinen Raumakustik und ein paar Metern Theatervorhang so lange experimentieren, bis es einigermaßen natürlich "aus der Nähe" klingt.
Darauf würde ich mehr Zeit verwenden als aufs nachherige Editing, ehrlich gesagt.
Zurück zu „Musik der Forumsmitglieder“