Schnabelrock hat geschrieben:Aber es gibt doch eine ganze Reihe von Spielern, die wirklich so gut sind, dass das zusätzlich aufgewendete Geld ein Plus bringt, meinetwegen nur 5% für zusätzliche 300% Geld. Wenn es für die Sinn macht.
Es gibt auch eher amateurhafte Musiker, die sich mit teurem Zeug einfach besser fühlen und dann - für ihre Verhältnisse - mehr leisten.
Aber klar, ein Nissan fährt auch und ich glaube, auf der Strecke Hannover - Stuttgart ist man damit allenfalls 10 Minuten später da (bei > 4 Stunden Fahrtzeit) als mit dem BMW.
Das ist schon richtig, ich bin nur der Meinung, das es hier um etwas anderes geht:
Ich hab in meiner Tele am Hals einen Twang King und am Steg einen Chopper T - 250kOhm Potis.
Ich muss sagen, dass bei PUs im Vergleich zu meiner Strat als auch zu meinen Humbuckergitarren eher dumpf sind. Mir zu dumpf.
Dimarzio beschreibt den Twang King als Vintage-Tone PU:
http://www.dimarzio.com/pickups/tele?view=gridDie Halstonabnehmer für die Tele haben alle eine ähnliche Charakteristik.
Im Gegensatz zu den Strat-PUs:
http://www.dimarzio.com/pickups/strat?view=gridAnders als bei den TelePUs gibts hier Modelle, wo die Höhen deutlich stärker betont sind als Bässe und Mitten!
Also hilft hier am ehesten, einen Strat PU einzubauen.
Das von Tom genannte Joe Barden Danny Gatton Set besitzt aber auch Vintage-Charakteristik, was bedeutet, das die Klangcharakteristik vermutlich ähnlich dem TwangKing ist und ein Austausch zwar mehr Geld kosten, aber nicht dem Wunsch nach mehr Höhen entsprechen würden.
http://shop.joebarden.com/p/gatton-t-set?pp=12Wenn ich im Wald mit meinem Porsche an den Wurzeln hängen bleibe, hilft kein Ferrari, der mehr kostet, sondern ich brauche einen Trecker. Der Preis ist da erstmal egal.
