Liebe Gemeinde, seht Euch mal das folgende Foto an:
https://event4free.de/paul/
Der gute Paul spielt da als Linkshändler eine "normale" Rechtshändler Gitarre. Die Saiten sind dabei auch soweit erkennbar für einen Linkshändler passen aufgezogen, also die "Dicken" oben. Die Schwierigkeit bei solchen Lösungen ist der Steg. hier werden jetzt nicht die hohen Saiten verkürzt sondern genau falsch rum die tiefen. Also spätestens im 5. Bund schätze ich mal klingt das Ding ziehmlich schräg. Man korrigiere mich wenn es einer aus Erfahrung besser weiß.
Meine Frage: Wenn ein Hobbvymusiker mit Schichtdienst sich solcher "Krücken" bedient kann ich das verstehen. Aber Paule? Der kann sich doch von Martin mal kurz ein Dutzend passende Bretter zusammennageln lassen und sich das beste aussuchen. Und natürlich alle bezahlen. Dazu muß es bei inm noch nicht mal Weihnachten sein. Oder ist das Ganze (Auftritt und so) alles ein Fake?
Sichtlich erschüttert
Der Kater
Paul McCartney und seine Gitarren
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
- Matt 66
- Beiträge: 7054
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Paul McCartney und seine Gitarren
Wie Dich sowas erschüttern kann, ist mir ein Rätsel.
Über die Hintergründe weiss ich natürlich nichts, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Gitarre eine seiner ersten ist, also aus einer Zeit, als er noch nicht im Geld schwamm, und dass er sie aus nostalgischen, womöglich sogar klanglichen Gründen auch im hohen Alter noch benutzt. Ob er überhaupt und wann er damals in der Anfangszeit mit einer Epi in Kontakt kam, wissen Beatlesforscher besser. Keine Ahnung, ob das historisch-faktisch haltbar ist.
Ein anderer Grund könnte darin bestehen, dass er eh nie über den dritten Bund hinausgeht... Vielleicht hat er damals nach dem Krieg auch einfach nur eine bestimmte Art zu Stimmen entwickelt und sich so daran gewöhnt, dass er auch heute noch lieber die falsche Kompensation wählt. Oder es ist schlicht Koketterie. Nach dem Motto: schaut her, Leute, ich bin Linkshänder, und trotz der Tatsache, dass ich mir als Anfänger nur eine Rechtshänderklampfe leisten konnte, habe ich es in die wichtigste Popband aller Zeiten geschafft.
Ich mag die Hollies lieber.
Über die Hintergründe weiss ich natürlich nichts, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Gitarre eine seiner ersten ist, also aus einer Zeit, als er noch nicht im Geld schwamm, und dass er sie aus nostalgischen, womöglich sogar klanglichen Gründen auch im hohen Alter noch benutzt. Ob er überhaupt und wann er damals in der Anfangszeit mit einer Epi in Kontakt kam, wissen Beatlesforscher besser. Keine Ahnung, ob das historisch-faktisch haltbar ist.
Ein anderer Grund könnte darin bestehen, dass er eh nie über den dritten Bund hinausgeht... Vielleicht hat er damals nach dem Krieg auch einfach nur eine bestimmte Art zu Stimmen entwickelt und sich so daran gewöhnt, dass er auch heute noch lieber die falsche Kompensation wählt. Oder es ist schlicht Koketterie. Nach dem Motto: schaut her, Leute, ich bin Linkshänder, und trotz der Tatsache, dass ich mir als Anfänger nur eine Rechtshänderklampfe leisten konnte, habe ich es in die wichtigste Popband aller Zeiten geschafft.
Ich mag die Hollies lieber.
- Blues Bird
- Beiträge: 766
- Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13
Re: Paul McCartney und seine Gitarren
Cat Carlo hat geschrieben:Liebe Gemeinde, seht Euch mal das folgende Foto an:
https://event4free.de/paul/
Der gute Paul spielt da als Linkshändler eine "normale" Rechtshändler Gitarre. Die Saiten sind dabei auch soweit erkennbar für einen Linkshändler passen aufgezogen, also die "Dicken" oben. Die Schwierigkeit bei solchen Lösungen ist der Steg. hier werden jetzt nicht die hohen Saiten verkürzt sondern genau falsch rum die tiefen. Also spätestens im 5. Bund schätze ich mal klingt das Ding ziehmlich schräg. Man korrigiere mich wenn es einer aus Erfahrung besser weiß.
Meine Frage: Wenn ein Hobbvymusiker mit Schichtdienst sich solcher "Krücken" bedient kann ich das verstehen. Aber Paule? Der kann sich doch von Martin mal kurz ein Dutzend passende Bretter zusammennageln lassen und sich das beste aussuchen. Und natürlich alle bezahlen. Dazu muß es bei inm noch nicht mal Weihnachten sein. Oder ist das Ganze (Auftritt und so) alles ein Fake?
Sichtlich erschüttert
Der Kater
Das ist die Epiphone Texan auf der er Yesterday geschrieben hat.
https://www.musicradar.com/news/guitars ... 004-515780
http://lmw-28if.de/features/50/guitar3.htm
Zurück zu „Musikbezogene Themen“