Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Ich bin bei knapp der Hälfte und muss mich etwas quälen. Vielleicht sollte ich springen. Aber da blitzt gelegentlich doch einiges durch, was mich interessiert.
- Matt 66
- Beiträge: 7065
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Willkommen in meiner Welt! 

- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
So!
Interessant, dass wie immer in den empirischen Wissenschaften zu jeder Untersuchung auch eine mit gegenteiligem Ergebnis existiert, man muss nur lange genug warten ... denn witzigerweise las ich vor gar nicht allzu langer Zeit, dass es einen hochsignifikanten Zusammenhang von suizidalem Verhalten und Country-Pop in den USA gibt, wohingegen Heavy-Metal-Hörer am wenigsten dafür anfällig seien. Also genau das Gegenteil der zitierten Untersuchung. In 10 Jahren stellt man dann fest, dass beide falsch lagen.
Ansonsten finde ich es verblüffend, dass in Abhandlungen bzw. Vorträgen dieser Art immer noch neurophysiologische und gestaltpsychologische Kozepte eine Rolle spielen, die 100 Jahre auf dem Buckel haben und heute so kaum mehr haltbar sind, das kann ich halt jetzt nur mal so aus naturwissenschaflticher Sicht konstatieren, aber C.G. Jung wird's freuen.
Konstrukte wie Kryptomnesie etc. sind halt verführerisch griffig und dementsprechend lassen sich schlüssige Argumentationsketten aufbauen, über die der ein oder andere Neurobiologe heute eher "jein, aber ..." sagen würde. (Vielleicht sagt in 100 Jahren wieder ein anderer Wissenschaftler, dass das wiederum ein Irrweg war ...)
Interessant finde ich, dass juristisch über die beiden Felder "Zeitraum" und "Höreindruck" gearbeitet wird und man recht robust, aber elegant die akademische Diskussion (s.o.) zugunsten des gesunden Menschenverstandes über eine Abkürzung verlässt.
Man dampft es also auf die zwei Punkte "Die Gesamtwirkung ist mehr als die Transkription" und "Kann man sich nach rund 15 Jahren noch an eine Passage aus einem Livekonzert erinnern?" zusammen.
Hochinteressant finde ich ja die beiden Testdesigns an Musikstudenten, von denen wusste ich nichts. Putzig, dass manche die Krautrocknummer für eine frühe Rohfassung der Moore-Aufnahme hielten, wenn ich das richtig interpretiere.
De facto deckt es sich mit meinem gefühlsmäßigen Eindruck.
Das Gehirn ist eben eine Mustererkennungsmaschine, sowohl auf Sender- als auch auf Empfängerseite.
Mein Respekt also vor dem sehr guten musikalischen Gedächtnis von Gary, welches genau auch immer neurobiologisch dafür verantwortlich gewesen sein mag.
Interessant, dass wie immer in den empirischen Wissenschaften zu jeder Untersuchung auch eine mit gegenteiligem Ergebnis existiert, man muss nur lange genug warten ... denn witzigerweise las ich vor gar nicht allzu langer Zeit, dass es einen hochsignifikanten Zusammenhang von suizidalem Verhalten und Country-Pop in den USA gibt, wohingegen Heavy-Metal-Hörer am wenigsten dafür anfällig seien. Also genau das Gegenteil der zitierten Untersuchung. In 10 Jahren stellt man dann fest, dass beide falsch lagen.

Ansonsten finde ich es verblüffend, dass in Abhandlungen bzw. Vorträgen dieser Art immer noch neurophysiologische und gestaltpsychologische Kozepte eine Rolle spielen, die 100 Jahre auf dem Buckel haben und heute so kaum mehr haltbar sind, das kann ich halt jetzt nur mal so aus naturwissenschaflticher Sicht konstatieren, aber C.G. Jung wird's freuen.

Konstrukte wie Kryptomnesie etc. sind halt verführerisch griffig und dementsprechend lassen sich schlüssige Argumentationsketten aufbauen, über die der ein oder andere Neurobiologe heute eher "jein, aber ..." sagen würde. (Vielleicht sagt in 100 Jahren wieder ein anderer Wissenschaftler, dass das wiederum ein Irrweg war ...)
Interessant finde ich, dass juristisch über die beiden Felder "Zeitraum" und "Höreindruck" gearbeitet wird und man recht robust, aber elegant die akademische Diskussion (s.o.) zugunsten des gesunden Menschenverstandes über eine Abkürzung verlässt.
Man dampft es also auf die zwei Punkte "Die Gesamtwirkung ist mehr als die Transkription" und "Kann man sich nach rund 15 Jahren noch an eine Passage aus einem Livekonzert erinnern?" zusammen.
Hochinteressant finde ich ja die beiden Testdesigns an Musikstudenten, von denen wusste ich nichts. Putzig, dass manche die Krautrocknummer für eine frühe Rohfassung der Moore-Aufnahme hielten, wenn ich das richtig interpretiere.

De facto deckt es sich mit meinem gefühlsmäßigen Eindruck.
Das Gehirn ist eben eine Mustererkennungsmaschine, sowohl auf Sender- als auch auf Empfängerseite.
Mein Respekt also vor dem sehr guten musikalischen Gedächtnis von Gary, welches genau auch immer neurobiologisch dafür verantwortlich gewesen sein mag.

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Manchmal verstehe ich dich einfach nicht 

Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Reinhardt hat geschrieben:Mein Respekt also vor dem sehr guten musikalischen Gedächtnis von Gary, welches genau auch immer neurobiologisch dafür verantwortlich gewesen sein mag.
Eigentlich ist Still got the Blues nix anderes als ein etwas umgestricktes Parisienne Walkways.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Han Solo hat geschrieben:Reinhardt hat geschrieben:Mein Respekt also vor dem sehr guten musikalischen Gedächtnis von Gary, welches genau auch immer neurobiologisch dafür verantwortlich gewesen sein mag.
Eigentlich ist Still got the Blues nix anderes als ein etwas umgestricktes Parisienne Walkways.


Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
spanking the plank hat geschrieben:Han Solo hat geschrieben:Eigentlich ist Still got the Blues nix anderes als ein etwas umgestricktes Parisienne Walkways.
Das wollte ich auch gerade schreiben. Und "The Loner" gehört ja auch in diese Kategorie
Ja, im Prinzip hat er nur sich selbst kopiert.
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Spanish Tony hat geschrieben:Manchmal verstehe ich dich einfach nicht









- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Han Solo hat geschrieben:spanking the plank hat geschrieben:Das wollte ich auch gerade schreiben. Und "The Loner" gehört ja auch in diese Kategorie
Ja, im Prinzip hat er nur sich selbst kopiert.
Jetzt hohoo mal langsam, jetzt werft Ihr ja auch noch echte Coverversionen in einen Topf.

Und die Akkordfolge von Walkways und Still Got The Blues ist ja nicht die Streitfrage gewesen, das war ja allen Beteiligten klar, dass Autumn Leaves sozusagen unter Quintfall-Volksgut fällt und entsprechend bearbeitet wird. Sonst müsste man "Ich war noch niemals in New York" ja gleich auch noch mitfinanzieren und noch ein paar Hundert andere Songs.
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Hierzu etwas Pausenmusik:
https://www.youtube.com/watch?v=57KRiqDa7jI
https://www.youtube.com/watch?v=57KRiqDa7jI
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Reinhardt hat geschrieben:Han Solo hat geschrieben:Ja, im Prinzip hat er nur sich selbst kopiert.
Jetzt hohoo mal langsam, jetzt werft Ihr ja auch noch echte Coverversionen in einen Topf.![]()
Und die Akkordfolge von Walkways und Still Got The Blues ist ja nicht die Streitfrage gewesen, das war ja allen Beteiligten klar, dass Autumn Leaves sozusagen unter Quintfall-Volksgut fällt und entsprechend bearbeitet wird. Sonst müsste man "Ich war noch niemals in New York" ja gleich auch noch mitfinanzieren und noch ein paar Hundert andere Songs.
Nein, es geht mir nicht allein um die Akkordfolge. Ich denke, wenn Du "intellektuell" dazu in der Lage bist, Walways zu erschaffen, dann kannst Du auch Still got the Blues erschaffen. Das liegt nicht fern.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
...aus diesem Grunde hör ich mir heute auch noch die letzte Gary Moore Live CD Live At Bush Hall 2007 an. Bei dem insgesamt straffen Musikprogramm muss ein Kasten Bier reichen



Zuletzt geändert von spanking the plank am Mi 16. Sep 2020, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Oder wie man hier sagt: Ne Kiste
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Spanish Tony hat geschrieben::ontopic:
Was war das noch ma, dieses Topic...???
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Es ging um den Song von Han, der wierklich geil ist
- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
War der nicht bei Kraan abgekupfert?
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Zum Thema ABKUPFERN:
Hört Euch mal den Titel: The Trip To The Pirate´s Cove vom ALBUM "MOJO" von TOM PETTY & THE HEARTBREAKERS an. Ist, glaub ich dort Stück Nr. 5. Das Album erschien 2010. Und JETZT hört Euch das Original, nämlich SLABO DAY von Peter Green anno 1979 an. Noch Fragen
Dagegen ist der Nordrach-Scheiß mit Gary Moore ein Lacher. Und der Kraan-Vergleich mit Han Solos Song auch.
Bei dem ganz obigen Beispiel haben die "Beteiligten" das "Glück"
, dass sie tot sind. Aber, wer weiß, vlt. wollen die Erben von Peterchen Grün nochmal bei den Erben von Thomas Petting abkassieren? 
Hört Euch mal den Titel: The Trip To The Pirate´s Cove vom ALBUM "MOJO" von TOM PETTY & THE HEARTBREAKERS an. Ist, glaub ich dort Stück Nr. 5. Das Album erschien 2010. Und JETZT hört Euch das Original, nämlich SLABO DAY von Peter Green anno 1979 an. Noch Fragen

Dagegen ist der Nordrach-Scheiß mit Gary Moore ein Lacher. Und der Kraan-Vergleich mit Han Solos Song auch.
Bei dem ganz obigen Beispiel haben die "Beteiligten" das "Glück"


- Reinhardt
- Beiträge: 7955
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
Das mit Kraan war ein Scherz.
Das mit Tom Petty aber in der Tat nicht.

Das mit Tom Petty aber in der Tat nicht.

- Keef
- Beiträge: 5429
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Melancholischer schwerer Rock mit Orchester
[quote="spanking the plank"]Zum Thema ABKUPFERN:
…? :[quote]
Das is heftig
…? :[quote]

Zurück zu „Musik der Forumsmitglieder“