Beitragvon Matt 66 » Di 1. Dez 2020, 10:53
Paradigms... das ist wieder so ein neumodischer Kram...
Aber auch ohne diese Saiten zu kennen, wage ich mal zu behaupten, dass das Phänomen hier auch auftreten müßte, um nicht zu sagen: muß. Vielleicht nicht so deutlich wie bei herkömmlichen Saiten. Das Saitenmaterial spielt nämlich nach meinem Dafürhalten keine wirkliche Rolle. Solange wir grundsätzlich über Stahlsaiten reden.
Ich glaube, hier haben noch nicht alle ganz verstanden, worum es mir geht. Wenn man die Saiten abzwickt, bevor man sie stimmt, ist ja klar, dass nichts passiert. Mir geht es ja gerade um den Abzwickmoment. Dass man Saiten erst mal dehnen muss usw. ist auch klar, aber nicht mein Punkt.
Noch mal: Saiten wie gewohnt aufziehen (mit Überhang!), stimmen, dehnen, usw. Ruhig auch mal eine Woche so lassen, spielen, stimmen, immer wieder. So dass eigentlich nach ein paar Tagen nichts mehr passiert bzgl. Stimmung halten. Und DANN mal - nach einem exakten und beobachteten Stimmvorgang - die Saiten abzwicken! Krasser Shice! Hat das hier noch keiner erlebt??? Wir reden ja nicht über eine minimale Abweichung der Tonhöhe. Gerade die tiefe E-Saite ist plötzlich knapp einen Halbtonschritt zu tief. Die anderen sind auch verstimmt. Nur vom Abzwicken! Darum geht es! Es muss sich offenbar die Zugkraft ändern. Und deshalb glaube ich, dass das Material auch nicht so entscheidend ist. Paradigms... pfff...