LAG
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
LAG
Was ist denn da los? Machen die keine E-Gitarren mehr? Auf ihrer Homepage sind nur akustische Instrumente zu sehen (oder bin ich zu doof?), auch die großen Händler haben fast nur noch Akustische im Angebot. Die wenigen E-Gitarren sind wohl eher Ladenhüter.
Weiss da jemand was? Ich habe jetzt ein bisschen gegooglet, aber keine Infos gefunden.
Weiss da jemand was? Ich habe jetzt ein bisschen gegooglet, aber keine Infos gefunden.
- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: LAG
Also ich habe selber eine akustische Lag, habe aber seit Jahren keine elektrische mehr gesehen.
Bei den Akustischen gab es auch zwischendurch mal ein Fertigungsproblem, das jetzt aber wieder im Griff ist.
Vielleicht eine Lizenz- oder Subunternehmergeschichte?
Bei den Akustischen gab es auch zwischendurch mal ein Fertigungsproblem, das jetzt aber wieder im Griff ist.
Vielleicht eine Lizenz- oder Subunternehmergeschichte?
- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: LAG
Ihr Lieben,
ich war gerade auf der Webseite der französischen Firma LAG. Die haben da Stand 2021 eine niegelnagelneue schwarze elektrische Gitarre drin, sieht aus wie ne Kreuzung einer Ibanez-E-Gitarre mit ner ESP
ich war gerade auf der Webseite der französischen Firma LAG. Die haben da Stand 2021 eine niegelnagelneue schwarze elektrische Gitarre drin, sieht aus wie ne Kreuzung einer Ibanez-E-Gitarre mit ner ESP

- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: LAG
Auf lagguitars.com sehe ich nur Akustische.
Wenn man im Menü auf Produkte geht, tauchen auch keine Elektrischen auf. Wenn man nach konkreten Modellen googlet, landet man tatsächlich auf Beschreibungen von Elektrischen auf deren Homepage. Das scheinen aber nur veraltete Seiten zu sein, die sie nicht gelöscht haben.
Die hatten doch mal richtige Reihen wie Jet, Arkane usw. mit unterschiedlichen Spezifikationen. Jetzt ist nichts mehr davon zu sehen. Nur in den gescannten Katalogen aus vergangenen Jahren. Und wie gesagt, beim T oder MS gibt es auch nur noch Akustische. Wenn jetzt kein Lockdown wäre, hätte ich mich mal beim Händler meines Vertrauens schlaugemacht, aber da ist ja gerade niemand erreichbar. Ich schicke dem Music Store vielleicht mal eine naive Mail. Die kennen mich auch schon...
Mich würde das halt interessieren, weil ich zwei LAGs habe und eine davon eigentlich gerade verkaufen möchte. Wenn die jetzt aber gar keine Elektrischen mehr produzieren (oder nur noch die Hochpreisigen in Handarbeit, aber davon ist auch nirgends mehr die Rede), dann wären das ja schon fast kleine Raritäten. Dann würde ich die auch mal schön behalten, denn trotz des niedrigen Preises sind das gar keine üblen Dinger. Und wer weiss, in 30 Jahren versüßt mir das Ding vielleicht meine Rente.
Hmmmm....

Wenn man im Menü auf Produkte geht, tauchen auch keine Elektrischen auf. Wenn man nach konkreten Modellen googlet, landet man tatsächlich auf Beschreibungen von Elektrischen auf deren Homepage. Das scheinen aber nur veraltete Seiten zu sein, die sie nicht gelöscht haben.
Die hatten doch mal richtige Reihen wie Jet, Arkane usw. mit unterschiedlichen Spezifikationen. Jetzt ist nichts mehr davon zu sehen. Nur in den gescannten Katalogen aus vergangenen Jahren. Und wie gesagt, beim T oder MS gibt es auch nur noch Akustische. Wenn jetzt kein Lockdown wäre, hätte ich mich mal beim Händler meines Vertrauens schlaugemacht, aber da ist ja gerade niemand erreichbar. Ich schicke dem Music Store vielleicht mal eine naive Mail. Die kennen mich auch schon...

Mich würde das halt interessieren, weil ich zwei LAGs habe und eine davon eigentlich gerade verkaufen möchte. Wenn die jetzt aber gar keine Elektrischen mehr produzieren (oder nur noch die Hochpreisigen in Handarbeit, aber davon ist auch nirgends mehr die Rede), dann wären das ja schon fast kleine Raritäten. Dann würde ich die auch mal schön behalten, denn trotz des niedrigen Preises sind das gar keine üblen Dinger. Und wer weiss, in 30 Jahren versüßt mir das Ding vielleicht meine Rente.
Hmmmm....

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: LAG
Matt 66 hat geschrieben:Ich habe denen jetzt mal direkt gemailt. Eine gute Gelegenheit, mein Französisch mal wieder in Schwung zu bringen.
Also: Du musst konkret beim "Googeln" nach einer elektrischen LAG-Gitarre fragen. Dann kommt die von mir genannte schwarze Schönheit, die sieht wirklich ganz gut aus.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: LAG
Matt 66 hat geschrieben:…denn trotz des niedrigen Preises sind das gar keine üblen Dinger. Und wer weiss, in 30 Jahren versüßt mir das Ding vielleicht meine Rente.
Hmmmm....
Hab vor Jahren mal auf der Musikmesse Chris George in der Marshall-Kabine mit ner LAG-Les Paul gesehn.
Die Klampfe war grossartig.
https://www.youtube.com/watch?v=ddfO7YepiSI
- Speed
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 23:46
- Wohnort: Braunschweig
Re: LAG
In den 90ern fand ich die LAGs ziemlich sexy, ohne mal eine in der Hand gehabt zu haben.
Das Phil Campbell-Signaturemodell hatte ich mir dann mal vor ca. 5 Jahren bestellt, weil ich es optisch cool fand. Hat ich aber vom Handling und Sound nicht 100%ig überzeugt, deshalb ging sie zurück.
Darf ich fragen, welche Modelle Du hast, Matt?
Das Phil Campbell-Signaturemodell hatte ich mir dann mal vor ca. 5 Jahren bestellt, weil ich es optisch cool fand. Hat ich aber vom Handling und Sound nicht 100%ig überzeugt, deshalb ging sie zurück.
Darf ich fragen, welche Modelle Du hast, Matt?
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: LAG
Reini, ich check den Gag nicht, sorry. Was für ein Apotheker??? Ein Sultan des Swings, der alle Akkorde kennt? Lass mich nicht dumm sterben!
Das sind zwei Jets, nix teures. Die eine habe ich übrigens von unserem schon lange inaktiven Member Capridriver.
Ich habe festgestellt, dass ich 24-Bünde-Klampfen nicht so sehr mag, weil die Proportionen nicht mehr stimmen. Der erste Bund ist mir da meistens "zu weit weg". Warum bauen die Leute keine 24-Bünder, wo es gefühlt einfach nur oben weiter hinauf geht? Kapier ich nicht!
Hatten wir hier schon mal vor langer Zeit: es geht mir v.a. um die Position des Gurtknopfs in Bezug auf das Griffbrett. Ich mag den auf Höhe vom 12. bis 13. Bund. Bei den 24-ern, die ich besitze (sind nur ein paar), befindet er sich am 15. oder sogar 16. Bund. Dadurch muss die Greifhand ein gutes Stückchen weiter nach links (aus der eigenen Perspektive). Fühlt sich für mich doof an. Ähnlich geht es mir mit Gitarren, wo der Knopf direkt an der Halstasche ist (ES-Modelle usw.). Klar, ich kann deswegen trotzdem spielen, aber ich verliere Komfort und dadurch ein paar Prozent Sicherheit und daurch ein paar Prozent Virtuosität und dadurch ein paar Prozent Musikalität. Scheiß Kettenreaktionen!
Komischerweise reden in den Foren der Welt alle immer nur über Potis und Pickups und Mensuren und Brücken und Vibratosysteme und Hölzer und Radien und Halsformen und Bundformate, aber nie über die Position des Gurtknopfes. Wacht endlich auf, Leute!!!
Das sind zwei Jets, nix teures. Die eine habe ich übrigens von unserem schon lange inaktiven Member Capridriver.
Ich habe festgestellt, dass ich 24-Bünde-Klampfen nicht so sehr mag, weil die Proportionen nicht mehr stimmen. Der erste Bund ist mir da meistens "zu weit weg". Warum bauen die Leute keine 24-Bünder, wo es gefühlt einfach nur oben weiter hinauf geht? Kapier ich nicht!
Hatten wir hier schon mal vor langer Zeit: es geht mir v.a. um die Position des Gurtknopfs in Bezug auf das Griffbrett. Ich mag den auf Höhe vom 12. bis 13. Bund. Bei den 24-ern, die ich besitze (sind nur ein paar), befindet er sich am 15. oder sogar 16. Bund. Dadurch muss die Greifhand ein gutes Stückchen weiter nach links (aus der eigenen Perspektive). Fühlt sich für mich doof an. Ähnlich geht es mir mit Gitarren, wo der Knopf direkt an der Halstasche ist (ES-Modelle usw.). Klar, ich kann deswegen trotzdem spielen, aber ich verliere Komfort und dadurch ein paar Prozent Sicherheit und daurch ein paar Prozent Virtuosität und dadurch ein paar Prozent Musikalität. Scheiß Kettenreaktionen!

Komischerweise reden in den Foren der Welt alle immer nur über Potis und Pickups und Mensuren und Brücken und Vibratosysteme und Hölzer und Radien und Halsformen und Bundformate, aber nie über die Position des Gurtknopfes. Wacht endlich auf, Leute!!!

- lady starlight
- Beiträge: 1384
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: LAG
Spiel im Sitzen!
lgls


lgls

- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: LAG
Du kennst vielleicht Leute... Wäre das hier ein Strick&Häkel-Forum, müßte ich Dich jetzt exmatrikulieren. Da wir hier aber alle nicht frei von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz sind, verzichte ich auf den ersten Steinwurf. 

- spanking the plank
- Beiträge: 4906
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01
Re: LAG
Weißt Du wie Franzosen ticken?
Sie melden sich schlicht nicht
und sagen LAG mich am Arsch

Sie melden sich schlicht nicht



- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: LAG
Ich habe vorhin Musik Meyer bzw. Korg & More angemailt, weil die den deutschen Vertrieb machen. Und in weniger als 2 Stunden hatte ich eine Antwort! So geht das! (Ich hatte LAG, nebenbei bemerkt, auf Französisch geschrieben)
Die Lösung lautet: nutze die Sprachauswahl auf der Homepage. Was für ein Schwachsinn. Das kann wieder nur von Franzosen kommen. Aufgrund meiner IP werde ich natürlich als deutscher Besucher empfangen und habe alles auf Deutsch. Und keine Elektrischen weit und breit. Gehe ich aber auf Französische Sprache, tauchen auf wundersame Weise auch wieder E-Gitarren im Katalog auf. Oh mei...
LAG beliefert den deutschen Markt nicht mehr mit E-Geigen. Ganz einfach. Wer eine will, muss sie sich von einem französischen Händler schicken lassen. Ach ja...

Die Lösung lautet: nutze die Sprachauswahl auf der Homepage. Was für ein Schwachsinn. Das kann wieder nur von Franzosen kommen. Aufgrund meiner IP werde ich natürlich als deutscher Besucher empfangen und habe alles auf Deutsch. Und keine Elektrischen weit und breit. Gehe ich aber auf Französische Sprache, tauchen auf wundersame Weise auch wieder E-Gitarren im Katalog auf. Oh mei...
LAG beliefert den deutschen Markt nicht mehr mit E-Geigen. Ganz einfach. Wer eine will, muss sie sich von einem französischen Händler schicken lassen. Ach ja...

