gurkenpflücker hat geschrieben:Also, ich spiele mittlerweile fast nur noch Teilegitarren. Alles schön auf Ebay oder so zusammengekauft.
Meine Beiden Hauptbühnengitarren sind:
-Tele mit gechambertem Erlekorpus (USA noname) und USAGC maple Neck (shortscale), Leosounds Mudcats ... alles ganz ohne Lack
-Tele mit gechambertem Swampash Body, trans white (USACG) und fender Mexico Thinline Maple Neck, auch mudcats
weiterhin: Jazzmaster aus unlackiertem USA noname Body (ultra leicht ... könnte swamp ash oder paulownia sein) mit Warmoth Hals (Dunkles Griffbrett ... aber kein Pali oder Ebenholz). duncan antiquity pickups.
Ne Cabronita Tele mit Erle korpus (Noname USA) und Hals von Axesrus ist in Arbeit.
Die Qualität der Teile ist durch die Bank sehr hoch. Ich spiele regelmäßig andere Teles an und nur einige wenige Spitzenteile (LSL, Nick Page ... ) konnten mir den Mund wässrig machen. Wenn ich aber bedenke, dass meine Klampfen alle so 400-600€ gekostet haben, kann ich mich eigentlich sehr glücklich schätzen.
Gruß
.Gurki
Der Trick bei Dir sind die wirklich hervorragenden Pickups vom Michael Pantleon.
Endlich mal jemand mit Geschmack hier.

Korpus und Hals sind nun wirklich relativ. Hauptsache am Ende kommt eine recht steife Konstruktion dabei heraus, damit die Saiten ordentlich schwingen und nicht zu stark bedämpft werden. Die Parts sind eh immer das gleiche Zeugs. Der Rest ist Optik.